Rwanda

Verstehen des Ereignisses

Die Figur des Feindes und das Völkermord-Projekt

Titelbild der extremistischen Zeitung Kangura n°26.

Nostalgisch und prophetisch: Dieses «Une» von Kangura, das im November 1991 erschien, mobilisiert die glorreiche Erinnerung an die «Soziale Hutu-Revolution» von 1959, indem es das Porträt ihres Herolden Grégoire Kayibanda zeigt. Der Text, der als Legende für die Machete-Ausstellung dient, fragt: «Welche Waffen werden wir nehmen, um die inyenzi [Kakerlaken] endgültig zu besiegen?» Im November 1959 hatte eine von politischen Hutu-Führern geführte «Revolution» die ersten Massaker gegen die Tutsi ausgelöst.

Neben der extremistischen Presse gibt es weitere Kanäle für Hasspropaganda. Im Juli 1993 gegründet, verstärkt Radio Télévision des Mille Collines (RTLM) die Verbreitung dieser Hetze. Auf informellere Weise tragen die Kabarett-Gespräche und lokalen Versammlungen nach und nach dazu bei, die Tutsi zu vererbten Feinden des «mehrheitlichen Hutu-Volkes» zu machen.