Erinnerung und Gerechtigkeit
Ruanda Jahr null

© Vincent Boisot
Zehn Jahre nach dem Ende des Genozids kommt es bei den Überlebenden während der Gedenkfeiern zu «traumatischen Krisen». Naasson Munyandamutsa, ein ruandischer psychiatrischer Arzt, der am Wiederaufbau von Einrichtungen für psychische Gesundheit in Ruanda beteiligt war, erklärt dieses besondere Phänomen: Manche Menschen haben eine Synkope und verlieren das Bewusstsein für lange Zeit, einige schreien, andere machen Vorwürfe, andere schweigen. Wenn man in einer Gesellschaft lebt, die durch Tod und Terror das Schweigen durchgesetzt hat, sind die Menschen nicht bereit zu sprechen. Es gibt keine Anhörung. Wir haben Angst, einander zu infizieren. Die Zeit des Gedenkens ist eine Zeit, in der die gesamte Gesellschaft offiziell und politisch dem Gedenken ein Forum bietet. Die Menschen sprechen dann durch das Leiden. Daher diese traumatischen Krisen, die Hilferufe sind.»