DER ZEITPLAN:
In
grüner Farbe sind die in diesem Jahr geleisteten Arbeitsstunden auf der ECJS (Éducation Civique, Juridique et Sociale) dargestellt. In
blau die Stunden, die auf den Kursen genommen wurden. In
rot, die außerschulischen Interventionen (samstags und sonntags) In schwarz die "normalen" Unterrichtszeiten.
Nicht gezählt: die zahlreichen Diskussionen im Unterricht, außerhalb des Unterrichts, die Antworten auf die spontanen Fragen der Schüler
Auch nicht: TPE-Stunden (2 Stunden pro Woche, ab 24. Januar).
29/11/2004 (1h):
* Präsentation des pädagogischen Projekts rund um eine mögliche Studienreise nach Auschwitz.
* Präsentation der Studienthemen und Themen zum Thema Holocaust. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, mit dem Nachdenken zu beginnen.
* Verteilung der
Bibliographie.
4/12/2004:
Begegnung mit Benjamin Rapoport, rassistischer Deportierter in Auschwitz. Saal des Stadtrats der Stadt Bergerac.
22/01/2005:
Treffen mit Jean-Marie Matisson, Zivilkläger beim Papon-Prozess, im sozialen Zentrum des Ateliers in Bergerac.
28/01/2005 (2h):
Gruppe 1: VORBEREITUNG DER REISE AUSCHWITZ
Das Konzentrationssystem: die Prinzipien der nationalsozialistischen Ideologie; Konzentrations- und Vernichtungslager; zur endgültigen Lösung: dem Weg zum industriellen Töten. Dokumentationsdossier Nr.
04/02/2005 (2h):
Gleiche Arbeit mit Gruppe 2.
Mitte März 2004 (2h):
Gemeinsame Intervention mit M. Clamens, Professor für Philosophie: Geschichte und Erinnerung.
11/03/2005 (2h):
Gruppe 1: VORBEREITUNG DER REISE AUSCHWITZ
Europa in deutscher Zeit: Ein neues Europa (die Prinzipien: Pangermanismus, Lebensraum, Erinnerung an Rassentheorien); Europa einer "neuen Ordnung" unterworfen (politische Vorherrschaft mit den verschiedenen Statuten der besetzten Gebiete; wirtschaftliche Plünderung; ideologische Dominanz). Verteilung von Fotokopien der Broschüre der Stiftung zur Erinnerung an die Shoah und des Auszugs aus dem Werk von J.-F. Forges, Erziehung gegen Auschwitz.
18/03/2005 (2h):
Gleiche Arbeit mit Gruppe 2.
6/04/2005:
Studienreise nach Auschwitz
08/04/2005 (2h):
In der ganzen Klasse: gefilmte Wiedergabe der ersten Rückmeldungen.
15/04/2005 (2h):
In der ganzen Klasse: Arbeit über die Medienberichterstattung von 60
22/04/2005 (2h):
In der ganzen Klasse: Erste Reflexion über den Film: An wen wollen wir uns wenden? Was wollen wir zeigen?
24/04/2005:
Einweihung in Saint-Capraise-de-Lalinde der Stele zum Gedenken an Rebecca Aron, die 1942 deportiert wurde: Lesung von Texten durch die anwesenden Schüler.
Ab 9/05/2004 (bis 3/06, Kursende):
Klassische Kurse über die großen Phasen des Krieges; die Reaktionen auf die nationalsozialistische Ordnung (Attentismus, Kollaboration, Widerstand); das Vichy-Frankreich.
20/05/2005 (2h):
In der ganzen Klasse: Fortsetzung dieser Reflexionsarbeit.
24/05/2005 (1h):
Mit den Freiwilligen über die Stunde des Klassenlebens: Fortsetzung dieser Reflexionsarbeit über das Drehbuch.
27/05/2005 (2h):
In der ganzen Klasse: Aufnahme der literarischen und historischen Texte, die den Soundtrack des Films bilden.
03/06/2005 (2h):
In der ganzen Klasse:
* Betrachtung der Reportage über die Reise nach Auschwitz.
* Letzte Bilanz: Wie weit sind sie mit Auschwitz?