Kurze Rückkehr

FRAGEBOGEN 2, WIRD AN DIE

DE 2nde 12 und 2nde 5


Es war aus Zeitgründen nicht möglich, die Antworten der Schüler von 2nde , die sich zur Beantwortung bereit erklärt haben. Dieser Fragebogen wurde am 16/05/2005 abgegeben, an einem Tag, an dem viele Schüler abwesend waren. Im Gegensatz zu 1er Sie mussten in wenigen Minuten, zu Beginn der Stunde, antworten, ohne wirklich Zeit zum Nachdenken zu haben. Die Antworten sind daher "spontaner" als die der 1er.

Fragen, die von dener Die folgenden aus ihrem eigenen Fragebogen:

1/ Was sagt Ihnen der Name Auschwitz?

2/ Wissen Sie, wo sich Auschwitz befindet?

3/ Unterscheiden Sie zwischen Vernichtungslagern und Konzentrationslagern?

4/ Kennen Sie die Opferzahlen?

5/ Was bedeutet für Sie der Ausdruck "Gedächtnispflicht"?

6/ Welchen Unterschied machen Sie (wenn überhaupt) zwischen Geschichte und Erinnerung?

7/ Wir werden einen Film über unsere Reise nach Auschwitz drehen. Was würden Sie von einem solchen Film erwarten?

8/ Viele Stimmen bezweifeln derzeit, ob es sinnvoll ist, eine Tagesreise für Schulkinder nach Auschwitz zu organisieren. Was denken Sie?


Die Antworten der ElEves:

Nr. 1:

1/ Der Name Auschwitz erinnert mich an ein Vernichtungslager, das in den 1930er Jahren errichtet wurde. Es ist das Symbol des Nazibarbarismus und des Faschismus. Aber es ist auch "die Fabrik des Todes", in der die Menschen hineingingen, aber nicht wieder herauskamen. Schließlich ist es das Emblem einer hierarchischen Verwaltung.

2/ Auschwitz befindet sich derzeit in Polen

3/ Konzentrationslager: Lager, in denen die Häftlinge hart gearbeitet haben. Das Ziel ist es, "sanftes Feuer" zu beseitigen.

Vernichtungslager: Die Konzentrationslager reichten nicht mehr aus, um zu leeren und zu entsorgen, so dass auf "Zyklon B" zurückgegriffen wurde, um eine höhere Entsorgungsleistung zu erzielen.

4/ 7 000 000

5/ Das muss man sich unbedingt merken. Für mich bedeutet "Gedächtnispflicht", eine wichtige Seite der modernen Geschichte. Man darf nicht vergessen, um nicht wieder zu beginnen".

6/ Geschichte sind die Fakten. Erinnerung ist das Leben dieser Ereignisse.

7/ Ein wirklich kompletter Film, der ein für alle Mal "Auschwitz und seine Umgebung" behandelt.

8/ Dieser Tag hatte (ich glaube) einen erzieherischen Wert und erlaubte eine Annäherung an die Realität. Aber es ist nicht nur Auschwitz, und eine Tagestour scheint mir ein bisschen oberflächlich zu sein.

Ich gebe zu, dass dies eine unverzichtbare und bereichernde kulturelle Reise ist, die nicht jedem zugänglich ist.

Nr. 2:

1/ Ich glaube, dass sich in Auschwitz während des Zweiten Weltkriegs ein großes Vernichtungslager befand.

2/ Auschwitz befindet sich in Polen oder Deutschland.

3/ Nein, denn die Menschen, die in diese beiden Lager geschickt werden, sterben irgendwann.

4/ Mehrere Millionen Tote.

5/ Keine Antwort

6/ Erinnerung: etwas Ernstes aus der nahen Vergangenheit.

7/ Keine Antwort

8/ Ich würde nicht gerne einen Besuch dort machen, um zu sehen, was den Juden angetan wurde.

Nr. 3:

1/ Eines der größten Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs.

2/ Auschwitz befindet sich in Polen.

3/ Ein Konzentrationslager ist ein Ort, an dem Menschen arbeiten, und ein Vernichtungslager ist ein Ort, an dem Menschen aus einem Konzentrationslager vergast und verbrannt werden. Im allgemeinen sind diejenigen, die nicht arbeitsfähig sind, wie z. B. Behinderte, ältere Menschen...

4/ Nein.

5/ Dass es wichtig ist, sich an das zu erinnern, was vor 60 Jahren geschah.

6/ Keine Antwort

7/ Schockierende Bilder.

8/ Eine sehr interessante Erfahrung.

Nr. 4:

1/ Der Name Auschwitz erinnert mich an eine schreckliche Zeit, als die Nazis an der Macht waren. Dieser Name erinnert mich an den Bau von Konzentrations- und Vernichtungslagern.

2/ Auschwitz befindet sich in Polen.

3/ Konzentrationslager sind Lager, in denen Menschen arbeiten und Vernichtungslager, wo Menschen getötet werden.

4/ Es gibt viele Opfer, aber ich kann keine genaue Zahl nennen.

5/ Ich denke, der Ausdruck bedeutet, dass man nicht vergessen soll, was passiert ist; Nun, für mich und nach meinen Kursen und den Bildern, die ich gesehen habe, konnte ich es nicht vergessen. Es ist sehr schockierend, aber auch sehr interessant und man merkt sogar, dass man vorsichtig sein muss und nicht irgendjemanden an die Macht bringen sollte.

6/ Ich weiß es nicht. Vielleicht lernt man die Geschichte und vergisst sie schnell, während das Gedächtnis für immer bleibt.

7/ Ich würde mir wünschen, dass der Film die Geschichte von Auschwitz gut erzählt, aber auch zeigt, was die Menschen denken und vor allem die jungen Leute, denn man lehrt uns Geschichte und man spricht über Konzentrationslager, aber es ist sehr schulisch ohne Emotionen und Gefühle zu erwähnen.

8/ Gut, ich denke, das ist wichtig.

Nr. 5:

1/ Es war eines der tödlichsten Konzentrations- und Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs.

2/ In Polen.

3/ Ein Konzentrationslager: Gefangene arbeiten wie Sklaven, aber sie sterben alle

Ein Vernichtungslager: Die Häftlinge werden direkt in Gaskammern oder dergleichen getötet.

4/ Etwa 6 Millionen Menschen wurden während des Krieges in den Lagern getötet.

5/ Dieser Ausdruck bedeutet, dass man diesen dunklen Teil der Geschichte im Laufe der Zeit nicht vergessen darf.

6/ Kein Unterschied.

7/ Schockierende Bilder, um uns die Realität der Lager zu zeigen.

8/ sensibilisiert Jugendliche für dieses Massaker. Es ist eine bereichernde Erfahrung.

Nr. 6:

1/ Konzentrationslager: Juden, Behinderte, Homosexuelle. Während der Hitler-Herrschaft.

2/ In Polen.

3/ Vernichtungslager: zum Töten

Konzentrationslager: um Menschen zu zwingen, unter unmenschlichen Bedingungen zu arbeiten.

4/ 4 Millionen Juden vernichtet.

5/ Zukünftige Generationen dürfen nicht vergessen, damit der Horror nicht wieder auftritt.

6/ Erinnerung: wichtige Dinge nicht vergessen.

Geschichte: Untersuchung der Vergangenheit.

7/ Bewusstsein für den Schrecken schaffen.

8/ Reisen? Es wäre hart, sehr hart...

Nr. 8:

1/ Auschwitz erinnert an einen Ort des Leidens, ein Konzentrationslager während des Krieges.

2/ Es ist in Polen.

3/ Ich denke, dass ein Konzentrationslager ein Lager ist, in dem "Gefangene" Zwangsarbeit leisten, also körperliches und moralisches Leid erleiden, während ein Vernichtungslager bedeutet, die Gefangenen direkt zu exekutieren.

4/ Ich kenne die Zahlen nicht, aber ich weiß, dass sie wichtig sind, etwa fünf Millionen.

5/ Keine Antwort

6/ Ich denke, dass " Erinnerung " diejenigen betrifft, die es erlebt haben, die wissen und fühlen, was passiert ist, während "Geschichte " das Ereignis ist, das erzählt und den nachfolgenden Generationen beigebracht wird.

7/ Möge er den Schrecken und das Leid, das Menschen erlebt haben, wiedergeben.

8/ Ich denke, das ist sehr gut, denn im Geschichtsunterricht kann man sich trotz der Videos nicht vorstellen und erkennen, was passiert ist, während es vor Ort viel realistischer und ausdrucksvoller ist.

Nr. 9:

1/ Nichts.

2/ Nein.

3/ Nein.

4/ Nein.

5/ Ich weiß es nicht.

6/ ... ?

7/ Er soll den Schrecken ausdrücken, die Gemüter prägen und rührend sein. Es soll den Zuschauern ermöglichen, sich des Ausmaßes der Diskriminierung bewusst zu werden, damit dieser Albtraum nie wieder auftritt.

8/ Gute Idee, sensibilisiert die Jugend.

Nr. 10:

1/ Auschwitz ist das Leiden der Menschen. Für mich ist es der Ort, an dem die Menschen am meisten gelitten haben.

2/ In Deutschland.

3/ Es gibt keinen wirklichen Unterschied, denn im Konzentrationslager wurden die Menschen bis zum Tod arbeiten lassen, nur sehr wenige blieben am Leben. Im Vernichtungslager starben auch die Menschen. Man kann auch einen Unterschied zwischen den beiden Lagern finden: das Konzentrationslager ist das Leiden der Arbeit, während das Vernichtungslager: sie wurden sofort getötet.

4/ Ich kann die genaue Zahl nicht sagen, aber die Anzahl der Toten ist zu hoch, um diese Zeit zu vergessen.

5/ " Gedächtnispflicht" ist ein kleiner Gedanke für alle Menschen, die massakriert wurden, die gelitten haben.

6/ " Gedächtnis ", wir sind es, die ihnen einen Gedanken bewahren, aber " Geschichte ", das ist in Büchern geschrieben... Das ist etwas, das man nicht löschen kann.

7/ Ausschnitte aus Auschwitz, geschnitten durch Schülerinterviews.

8/ Um unser Wissen zu vertiefen, ist das recht gut.

Nr. 11:

1/ Ein "schneller" Ort des Todes. Ein Vernichtungszentrum, in dem Millionen von Toten ohne besonderen Grund getötet wurden.

2/ Auschwitz liegt in Polen, glaube ich.

3/ Vernichtungs- und Konzentrationslager sind Internierungslager. Auch wenn es in diesen Konzentrationslagern keine Massenvernichtung gibt. Egal, ob man in einem Konzentrations- oder Vernichtungslager ist, es ist immer noch das Gefängnis.

4/ 6.000.000 Juden, die ausgelöscht wurden, glaube ich.

5/ Die Aufgabe der Erinnerung besteht darin, den neuen Generationen das Geschehene während des Zweiten Weltkrieges und damit den Völkermord der Nazis beizubringen.

6/ Keine Antwort

7/ Keine Antwort

8/ Ich denke, ein Tag in Auschwitz ist eine Möglichkeit, das Grauen wie hier zu erleben. Selbst wenn die Bilder oder Fotos schockierend sind, ist der Besuch des Camps vorteilhaft, um nicht zu vergessen, was passiert ist. Trotzdem kann ein guter Dokumentarfilm genauso nützlich sein.

Nr. 12:

1/ Die Fähigkeit des Menschen, seine Mitmenschen für eine Ideologie zu massakrieren.

2/ Ich glaube, in Polen...

3/ Das Ergebnis ist oft dasselbe, aber das Konzentrationslager dient oft dazu , den politischen oder anderen Feind " zu begradigen , anstatt ihn einfach massenweise zu massakrieren.

4/ Nein, ich weiß, dass es weltweit Millionen sind, aber das ist alles...

5/ Es ist notwendig, den neuen Generationen das arische Grauen und den jüdischen Völkermord (unter anderem...) beizubringen, in der Hoffnung, dass dies verhindern wird, dass sich dies in Zukunft wiederholt.

6/ Die Geschichte ändert sich von Herrscher zu Herrscher und von Zeit zu Zeit, das Gedächtnis bleibt persönlich.

7/ Er soll eine gute Bilanz dessen ziehen, was von dieser Zeit in Bezug auf die Mentalität übrig geblieben ist. Weniger Sequenzen " Leichenberge ". Mehr Geschichten auf deutscher Seite.

8. Wichtig, um den Geist zu prägen, aber ein Dokumentarfilm kann am Ende auch prägend sein.

Nr. 13:

1/ Tausende von Toten, Konzentrationslager.

2/ Ja, in Deutschland.

3/ Nein.

4/ Nein.

5/ Nicht vergessen, immer daran erinnern, es ist eine Pflicht, den Opfern zu gedenken.

6/ Ich mache keine.

7/ Er erklärt die Lebensbedingungen.

8/ Gut, um zu erkennen, was passiert ist, eine Vorstellung von den Lebensbedingungen und der Schwierigkeit zu haben, nicht zu vergessen, was passiert ist, die Opfer zu ehren.

Nr. 14:

1/ Ein riesiges Konzentrationslager. Es erinnert an den Tod vieler Juden, Hass, Angst, Erniedrigung vieler Leben, Bosheit.

2/ Auschwitz befindet sich in Deutschland.

3/ Konzentrationslager sind Lager, in denen die hartnäckigsten Juden für die Nazis arbeiten. Sie sind eingesperrt, man gibt ihnen fast nichts zu essen. Viele Juden sterben am Ende ihrer Kräfte.

Vernichtungslager sind Lager, in denen die am wenigsten widerstandsfähigen Juden, Frauen, Kinder und alte Menschen, in Gaskammern getötet werden. Und dann werden sie in Seife verwandelt.

Bei ihrer Ankunft in den Lagern werden die Juden ihres persönlichen Besitzes beraubt und sie sind nackt. Und sie werden nach Zahlen benannt, wie bei den Tieren.

4/ Nein, aber es gab viele Tote und viele Leben, die von der Erinnerung an ihre schlechten Bedingungen in den Lagern erschüttert wurden.

5/ Wir müssen uns erinnern, damit wir es nicht wieder tun.

6/ " Gedächtnis" bedeutet, sich zu erinnern, den zukünftigen Generationen daran zu erinnern, was geschehen ist. Nicht zu vergessen.

" Geschichte " bedeutet, alles zu erzählen, was passiert ist und in welchem Kontext.

7/ Möge dieser Film unser Bewusstsein berühren.

8/ Keine Antwort

Nr. 15:

1/ Auschwitz erinnert mich an das von den Deutschen während des Krieges eingerichtete Vernichtungslager für Juden. Es ist ein Symbol der deutschen Vorherrschaft.

2/ Auschwitz befindet sich in Deutschland.

3/ Ich denke, dass das Konzentrationslager ein Gefängnis ist, in dem Gefangene festgehalten werden, während die Ausrottung ein Symbol für Mord und Ermordung ist.

4/ Es gab (zu viele) Millionen Opfer.

5/ Für mich bedeutet dieser Ausdruck, dass der Schüler die vergangenen Fakten (Zeugnisse, Filme, Fotos usw...) auf den neuesten Stand bringen soll.)

6/ Ich denke, "die Geschichte" ist eine feste Meinung, über die man nicht diskutieren kann, im Gegensatz zu "Memoiren", die Gegenstand von Kontroversen sind.

7/ Sie sollen die "Wahrheit", die Angst, die Situation, in der die Juden behandelt wurden, so gut wie möglich wiedergeben.

8/ Ich denke, das Prinzip eines Website-Besuchs ist gut, aber an einem einzigen Tag gibt es nicht genug Zeit, um alles zu verstehen

Nr. 16:

1/ Das erinnert für mich an das Symbol der jüdischen Vernichtung und der Macht des Nazismus.

2/ Das liegt im Nordosten Deutschlands.

3/ Die Konzentrationslager waren Arbeitslager, dann kamen die Vernichtungslager für diejenigen, die nicht mehr gebraucht wurden und ausgemerzt wurden.

4/ Etwa 6 Millionen Juden.

5/ Das bedeutet, dass man verpflichtet ist zu verhindern, dass sich diese Massaker wiederholen, indem man die kommenden Generationen an diese Vorfälle erinnert.

6/ Der Unterschied besteht vielleicht darin, dass die Geschichte alle vergangenen Ereignisse zusammenfasst, während die Erinnerung die Erinnerungen der Menschen oder einige Ereignisse sind, die vergessen wurden.

7/ Die Ereignisse, die die Schüler geprägt haben; die Atmosphäre in 1942 (während des Krieges) und jetzt (wie man Auschwitz wahrnimmt, nun da es ruhig ist); die Gefühle, die man haben kann, wenn man diesen mythischen Ort betritt".

8/ Damit bleibt die "Gedächtnispflicht" bestehen, aber es ist zu kurz (in der Zeit), um diesen Ort zu studieren.

Nr. 17:

1/ Terror. Leiden. Ungerechtigkeit.

2/ In Polen.

3/ Konzentrationslager: Arbeitslager.

Vernichtungslager: Völkermord (sofort vergast)

4/ Allgemein: 60 Millionen. Und ich bin mir nicht sicher, Auschwitz: 1,7 Millionen

5/ Die Pflicht des Gedenkens ist ein wichtiger Akt, denn man muss sich an den Terror und das Grauen erinnern, die geschehen sind, die Jugendlichen von heute warnen. Es ist eine Form des Respekts für diejenigen, die in der Ungerechtigkeit gelitten haben.

6/ Erinnerung: eine Form des Respekts, der Trauer...

Geschichte: die Fakten.

7/ Neue Anekdoten, ich würde gerne noch mehr entdecken, wissen, was sie getan haben und wie sie sich gefühlt haben, als sie in Auschwitz waren (obwohl ich es ein wenig vermute).

8/ Ich finde das sehr gut! Sie haben ein unbeschreibliches Glück, dass sie einen Fuß dort setzen konnten, wo es so viel Schrecken gab. Es ist eine sehr gute Art zu fühlen (auch wenn man die Leichen nicht sieht), das Leid, das sie durchgemacht haben. Wissen ist gut, aber sehen ist besser. Vor allem rührender.

Nr. 18:

1/ Vernichtungs- und Konzentrationslager, Tausende von Toten, Zweiter Weltkrieg.

2/ Ich glaube, es ist in Polen.

3/ Konzentrationslager: sie arbeiten, sie sind Gefangene.

Vernichtungslager: sie sterben

4/Mehrere Millionen.

5/ Verpflichtung, an die Toten zu denken.

6/ Erinnerung: vor allem an die Toten erinnern.

Geschichte: globaler, man erzählt die ganze Geschichte des Zweiten Weltkrieges, nicht nur die Toten.

7/ Ein realistischer, bewegender Film, der die Menschen und ihre Gefühle widerspiegelt.

8/ Vielleicht, aber über mehrere Tage.

Nr. 19:

1/ Auschwitz erinnert an den Tod tausender Menschen.

2/ Auschwitz ist in Polen.

3/ Nein.

4/ Mehrere Millionen.

5/ Die Erinnerung an die Vernichtung all dieser Menschen bewahren.

6/ Geschichte: was passiert ist; Erinnerung: woran man sich erinnert.

7/ Ich weiß es nicht.

8/ Eine gute Idee, um zu sehen, wie dieser Ort aussehen könnte und die Erinnerung daran, dass er dort bleibt.

Nr. 20:

1/ Die Konzentrationslager, der Krieg 39-45.

2/ Auschwitz befindet sich in Polen.

3/ Konzentrationslager sind die Orte, an die Gefangene zur Arbeit geschickt werden.

Die Vernichtungslager sind Tötungszentren. Man schickte die Gefangenen dorthin, um sie zu töten (Krematoriumsofen, Gaskammer...)

4/ Ich kenne die genauen Zahlen der Opfer nicht, aber ich weiß, dass es mehrere tausend sind.

5/ Hommage an die Überlebenden und Opfer des Krieges.

6/ Erinnerung: Das sind die Zeugnisse der Überlebenden.

Geschichte: alles, was in dieser Zeit im allgemeinen passiert ist.

7/ Ich erwarte vom 1. Filmer Dass er uns mehr darüber informiert, was das "Leben" in diesen Lagern war.

8/ Ich denke, ein Tag in Auschwitz würde mich dazu veranlassen, darüber nachzudenken, was die Opfer zu diesem Zeitpunkt empfanden.

Nr. 21:

1/ Auschwitz ist ein Konzentrationslager, in dem mehrere tausend Menschen zusammengetrieben wurden, um wie Wahnsinnige zu arbeiten.

Auschwitz ruft Tod, Terror und Schrecken hervor.

2/ Auschwitz ist in Polen.

3/ Konzentrationslager sind Orte, an denen gesunde Menschen zusammengebracht wurden, um (Zwangsarbeit) zu verrichten.

Die Vernichtungslager dienten dazu, in den Gaskammern alte Menschen, Kinder, Behinderte zu töten...

Nachdem sie getötet wurden, gingen diese Menschen in Krematorien, um zu verbrennen.

4/ Es gab etwa 6 Millionen Tote, von denen ich glaube 1 Million 200.000 in Auschwitz waren.

6/ Die "Erinnerung" besteht aus Erinnerungen, aus Zeugnissen, während die Geschichte mit echten Zahlen, echten Daten erzählt wird...

7/ Ein Film, der Erinnerung und Geschichte verbindet.

8/ Das ist gut, aber man muss sich für die Geschichte und für die Vergangenheit interessieren. Einige gehen dorthin aus "Interesse". Auschwitz ist kein Campingplatz, und wenn man dorthin muss, dann mit einem ganz bestimmten Ziel, das heißt, um später "Zeuge" des dortigen Grauens werden zu können.

Nr. 22:

1/ Auschwitz erinnert mich an den Krieg, die Konzentrations- und Vernichtungslager.

2/ Auschwitz, ich glaube in Deutschland.

3/ Ein Konzentrationslager war der Ort, an den während des Krieges Menschen zur Arbeit deportiert wurden; in einem Vernichtungslager dagegen wurden die Menschen direkt getötet (Gaskammern).

4/ Viele, aber ich kenne die Zahl nicht.

5/ " Erinnerungspflicht " bedeutet für mich, allen Gefallenen dieses Krieges Tribut zu zollen.

6/ Erinnerung: sich an die großen vergangenen Ereignisse erinnern.

Geschichte: Ereignisse, die sich vor mehreren Jahren ereigneten.

7/ Ich weiß es nicht.

8/ Ich denke, das ist ziemlich aufschlussreich und die Ersten haben viele Dinge bemerkt, von denen sie sich nicht vorstellen konnten, dass sie so hart sind.

Nr. 23:

1/ Vernichtungslager

2/ Deutschland

3/ Konzentration: Arbeit

Ausrottung: Tod

4/ Nein, aber viel.

5/ Verpflichtung gegenüber denjenigen, die gestorben sind oder gelitten haben, sich zu erinnern, damit dies nicht wieder geschieht.

6/ Erinnerung: genauer, näher.

Geschichte: Kultur, Zeugnis der Vergangenheit, global.

7/ Keine Antwort

8/ Zu kurz.

Nr. 24:

1/ Der Name Auschwitz erinnert mich an die Vernichtungslager, den Krieg, die Millionen von Juden, die wegen eines einzigen Mannes, Hitler, vernichtet wurden. Der Bau von Konzentrationslagern mit Hungersnöten, gnadenlosen, unerträglichen Lebensbedingungen.

2/ Auschwitz liegt im Südosten Deutschlands.

3/ Konzentrationslager sind die Lager, in denen Menschen festgehalten werden, bevor sie in Vernichtungslager gebracht und dort getötet werden.

4/ Nein, nicht genau, aber es gab viele.

5/ Der Ausdruck des Gedächtnisses für mich und die Tatsache, dass ich immer daran denke, was andere getan haben, damit es nie wieder passiert. Damit wir im Laufe der Generationen nicht vergessen, was unsere Vorfahren anderen Menschen unter dem Kommando eines Mannes angetan haben.

6/ Die "Erinnerung" ist, sich daran zu erinnern, was passiert ist und die Geschichte ist...

7/ Ich würde darauf warten, dass er uns zeigt, was von den Lagern in Auschwitz übrig ist, und ich möchte, dass er uns mehr darüber erzählt, was passiert ist.

8/ Ich denke, das ist gut, um den Jugendlichen zu zeigen, wo man so viel Schaden anrichten konnte.

Nr. 25:

1/ Das Lager Auschwitz erinnert mich an Tod, Hass und Scham.

2/ Auschwitz befindet sich in Polen.

3/ In einem Konzentrationslager arbeiteten die Menschen dort, um getötet zu werden (Granitgewinnung in den Vogesen), in einem Vernichtungslager wurden nicht die Personen, sondern die Einheiten dorthin gebracht, um getötet zu werden.

4/ Wahrscheinlich mehrere Millionen.

5/ Die Pflicht zur Erinnerung bedeutet für mich die Unfähigkeit, sich zu entwickeln, ein Ende zu machen und zu vergeben. Die Juden wurden getötet für das, was sie waren, wofür sie dachten. Aber letztendlich waren auch die Nazis Opfer dessen, was sie waren (was sie leider auch sind). Wir leben immer noch in der Angst vor dem Nationalsozialismus, solange wir immer wieder in der tiefen Wunde unseres Herzens zittern, die wir in jedem von uns haben. Die Wunden gehen mit der Zeit weg, aber nicht mit Essig.

6/ Erinnerung, eine Sache, an die man sich erinnern muss, aber auch durch Akzeptanz oder Vergebung vergessen wird. Auf persönlicher Ebene ist das, was man als Gedächtnis bezeichnen wird, eine Sache, die sich ereignet hat, die man bedauert und die man gerne noch einmal hätte ändern wollen.

Geschichte, etwas, das man wissen muss, um die Zukunft zu begreifen. Auf persönlicher Ebene, was wir als Geschichte bezeichnen werden, sind all die Etappen, durch die wir gegangen sind, Freunde, die uns machen.

7/ Es gibt tonnenweise Filme über diese Lager, diese Geschichte, aber keine, die helfen, das Kapitel abzuschließen. Worauf warte ich? Ein Film, der zeigt und hervorhebt, dass wir eine neue Generation sind, eine Generation, die weiß, was Hass ist, aber es ablehnt.

8/ Auschwitz ist kein Vergnügungspark, sondern ein Ort, an dem Opfer des Hasses starben. Den jungen Menschen zu zeigen, wie weit der Mensch gehen kann, stärkt meiner Meinung nach nur ihren Hass auf ihre Mitmenschen, was eine Quelle für Egozentrismus ist. Die pädagogische und menschliche Botschaft kann jedoch den gegenteiligen Effekt haben.

Die Reise ist sicherlich eine gute Initiative, aber man muss wissen, wer sensibel ist, wer die Botschaft dieser Reise verstehen wird.

Ich persönlich bin der Meinung, dass Auschwitz niedergebrannt werden sollte und seine Toten endlich in Frieden ruhen sollten.

Nr. 26:

1/ Ein Konzentrationslager (oder Vernichtungslager) im Zweiten Weltkrieg: Horror.

Er berichtet über alle Erkenntnisse aus dieser Zeit.

2/ In Polen.

3/ Konzentrationslager: Die Insassen werden nicht notwendigerweise zum Tode verurteilt.

Vernichtungslager: ausrotten, alle Insassen töten (Gaskammern...)

4/ Ja, im Allgemeinen, aber nicht die genaue Zahl der Opfer in Auschwitz.

5/ Dass diese Geschichte nicht vergessen werden darf, jeder muss wissen, was passiert ist.

6/ Erinnerung: diese Zeit nicht vergessen.

Geschichte: die Pflicht, sie zu erzählen.

7/ Dass es aussagekräftig, aber nicht pompös ist. Dass es schlagkräftig, aber nicht schockierend ist. Dass es gut illustriert ist, nicht nur Interviews.

8/ Ich finde das sehr pädagogisch, bereichernd und sehr gut. Es ermöglicht vielleicht, diese Jahre besser zu verstehen und zu verwirklichen.

Nr. 27:

1/ erinnert mich an Entsetzen und Traurigkeit und ich denke an all das, was diese Menschen durchgemacht haben.

2/ Ja. In Polen an der Grenze zu Deutschland.

3/ Ja, in den Konzentrationslagern gibt es Menschen, die täglich harte Arbeit verrichten, während in den Vernichtungslagern die Gefangenen bei ihrer Ankunft hingerichtet werden.

4/ Nein.

5/ Das bedeutet, dass man von Generation zu Generation weitererzählen muss, was passiert ist, damit niemand vergisst.

6/ Erinnerung: Es sind Erinnerungen, die wir erlebt haben.

Geschichte: nicht erlebtes Ereignis, das von Generation zu Generation erzählt wird.

7/ Ein interessanter und zugleich trauriger Film, der zeigt, wie wichtig und ernst das Geschehene ist.

8/ Ich habe gehört, dass es sehr interessant ist, an den Ort zu gehen, weil man es wirklich erkennen kann, aber an einem Tag ist es eine lange Reise.

Nr. 28:

1/ Auschwitz war während der NS-Zeit ein Vernichtungslager.

2/ Auschwitz-Birkenau befindet sich in Polen

3/ Ein Konzentrationslager ist ein Arbeits- und Gefangenenlager.

Ein Vernichtungslager ist ein Lager für die gefährlichsten Gegner des Regimes und in erster Linie für Juden, die zuerst vergast und dann verbrannt werden

4/ 7 Millionen Tote, davon 1,5 Millionen in Auschwitz.

5/ Das bedeutet, dass wir uns an dieses kollektive Drama erinnern müssen, das uns alle betrifft, das vielleicht Freunde und Verwandte berührt hat, aber auch die Unbekannten haben ein Recht darauf, erinnert zu werden.

6/ Die Geschichte erzählt von den gelebten Ereignissen und den wichtigsten Daten, an die man sich erinnern muss. Die Erinnerung bezieht sich auf die von Zeugen berichteten Ereignisse.

7/ Keine Antwort

8/ Das wäre eine sehr gute Sache für alle, insbesondere für die Unwissenden (aber kann man es wirklich sein?). Man wird sich nie genug daran erinnern.

Nr. 29:

1/ Auschwitz: Vernichtungslager: Terror.

2/ In Deutschland.

3/ Ja, die Konzentrationslager sind Orte, an denen man die Opfer versammelt, sie gefangen hält und die Vernichtungslager sind Orte, an denen man die Opfer tötet (Gaskammern).

4/ Nein, aber sehr wichtig.

5/ Die "Pflicht zur Erinnerung" ermöglicht es Menschen, die Kriege erlebt haben, sie den zukünftigen Generationen zu erzählen, damit sie nicht vergessen werden.

6/ "Gedächtnis" wird von Generation zu Generation weitergegeben, während "Geschichte" in der Schule gelernt wird.

7/ Schockiert, berührt werden.

8/ Sehr interessant, schockierend, schlagkräftig.


Kurze Rückkehr