Animation flash compos�e d'un patchwork d'images de La � Nuit de cristal �

Flash-Animation bestehend aus einem Bildpatchwork von La Nuit de cristal (KristallNacht), in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brach eine Welle von Gewalt gegen die Juden in Deutschland und Österreich aus (deutsch: Kristallnacht). Diese Bezeichnung der unzähligen zerbrochenen Gläser aus den zerrissenen Vitrinen ist nicht zutreffend genug, um das Ausmaß von Gewalt und Zerstörung und die Zahl der Morde zu erfassen.
Dieser Ausbruch von Gewalt wurde durch die Ermordung eines Sekretärs der deutschen Botschaft in Paris, Ernst vom Rath, durch Herschel Grynzpan, einen jungen polnischen Juden deutscher Herkunft, ausgelöst. Die von Goebbels, dem Minister für Nazi-Propaganda, ausgesprochenen Anweisungen an die verschiedenen Parteiorgane sind klar: plündern, niederbrennen, jüdische Institutionen und privates Eigentum der Gemeinde zerstören , indem man eine spontane Bewegung der Bevölkerung vortäuscht.
Das Pogrom der Kristallnacht hat zum Ziel, die deutschen Juden zur Flucht zu bewegen. Das Ziel ist erreicht. Die Zahl der Anwärter auf die Migration ist gering, doch trotz der weltweiten Empörung über das Phänomen bleiben die Fronten geschlossen.
Dieses Fehlen von Sanktionen gegen Nazi-Deutschland lässt Hitler freie Bahn, um das Reich frei von Juden zu machen.

Die Texte auf dieser Website stammen aus dem Katalog der Ausstellung: La Nuit de Cristal , veröffentlicht im November 2008 vom M morial de la Shoah.