Vom Aufstieg des Nationalsozialismus bis zur «Kristallnacht», 1923-1938
Vom 13. November 2008 bis März 2009
Projektionen und Konferenzen
Die Nazis haben 1933 nicht mit ihrer cinmatographischen Propaganda begonnen. In den 1920er-Jahren verfilmten sie kurze politische Filme, so wie es die linken Parteien (SPD, KPD) während der Weimarer Republik taten. Im Jahr 1933 schreiben Dokumentarfilme das Dritte Reich in die lange Geschichte Deutschlands ein und versuchen, der Bevölkerung rassistische und milbenbekämpfende Maßnahmen zu unterstellen. Angesichts dieser Propaganda organisieren sich die westlichen Demokratien. Die USA veröffentlichen 1938 eine Reportage für das britische Magazin The March of Time. Charles Chaplin, als er, in Der Diktator, setzt in Sc ne, 'sein erster Film o die Geschichte ist größer als der kleine Vagabund'.
Unter kritischer Distanzierung der Projektfilme werden die Konferenzteilnehmer eine erneuerbare Lektüre der Geschichte des Endes der Weimarer Republik und der sechs Prämienjahre des Nationalsozialismus anbieten.
Fünf Treffen pro Christian Delage, Historiker und r alistor, Autor von Die Nazivision der Geschichte. Der Film des Troisi me Reich (L'ge d'Homme, 1989) und Die V lacht durch das Bild. Von Nürnberg bis zum Prozess Milosevic (Deno l, 2006), Christian Delage a r alis le film Nürnberg. Die Nazis und ihre Verbrechen (Arte, 2006).
Donnerstag, 13. November 2008
Projektion und Konferenz, 19.00 Uhr
Die Auseinandersetzung zwischen der NSDAP und den linken Parteien in der Weimarer Republik.Die Brutalität der deutschen Politik.Im Sinne von Johann Chapoutot. Besuch der Universität Grenoble.
Dienstag, 16. Dezember 2008
Projektion und Konferenz, 19.00 Uhr
Aufbau des III. Reiches: Erfüllung der Utopie. 1933-1940Im Sinne von Christian Ingrao, Direktor des Instituts für die Geschichte der frühen Zeit/ CNRS.
Dienstag, 13. Januar 2009
Projektionen und Konferenz, 19.00 Uhr
Die Inszenierung des Nationalsozialismus.Im Sinne von Marcel Gauchet, Direktor der EHESS-Studien und Direktor der Zeitschrift Le D bat, Christian Delage
Dienstag, 3. Februar 2009
Projektion und Konferenz, 19.00 Uhr
Eine rassische Elite. Die Elitekorps des Zentralamtes der Reichspolizei.Von Michael Wildt, Historiker, Forscher des Instituts für Sozialforschung und Christian Delage, Historiker und Dozent an der Universität Paris VIII und der EHESS.Diese Konferenz umfaßt die Vorführung von Ausschnitten aus Archivfilmen.
Donnerstag, 5. März 2009
Projektion und Konferenz, 19.00 Uhr
Ein jüdischer Barbier gegen den Diktator Hynkel oder Chaplin gegen Hitler.In Anwesenheit von Familienmitgliedern von Charles Chaplin und Christian Delage.
Informationen und Anmeldungen unter www.memorialdelashoah.org