Die anglo-amerikanische Untersuchungskommission, die Palästina und die Flüchtlingslager besucht hat, plädiert in ihren Schlussfolgerungen für die Schaffung eines binationalen Staates und die sofortige Einwanderung von 100.000 jüdischen Flüchtlingen. Aber da die britischen Behörden nicht in der Lage waren, den Frieden wiederherzustellen, brachten sie das Problem vor die UNO (14. Februar 1947). Gleichzeitig beendet die Führung der zionistischen Bewegung den bewaffneten Kampf und konzentriert ihre Energie auf die illegale Einwanderung.
Am 15. Mai 1947 schlagen elf Staaten, die im Rahmen einer Untersuchungskommission der UNO eine Lösung vorschlagen sollten, die Teilung Palästinas und die Internationalisierung Jerusalems vor. Der von den USA und der UdSSR gemeinsam geförderte Teilungsvorschlag wurde am 29. November 1947 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit 33 gegen 13 Stimmen bei 10 Enthaltungen angenommen. Großbritannien beschließt, sein Mandat am 15. Mai 1948 zu beenden, während die jüdischen Führer den UNO-Teilungsplan akzeptieren, der von allen arabischen Parteien abgelehnt wurde.
Bereits am 30. November 1947 wurde die Ablehnung der arabischen Bevölkerung deutlich. Und während die jüdische Bevölkerung ihre Freude zum Ausdruck bringt und blaue und weiße Fahnen hisst, fastet die arabische Gemeinschaft als Zeichen der Trauer. In den ersten Dezembertagen des Jahres 1947 eskalierte die Spannung zu einem Ausbruch von Gewalt, wobei jede Seite versuchte, strategische Positionen vor dem Abzug der Briten einzunehmen.
Am Freitag, den 14. Mai 1948 in einem Saal des Museums von Tel-Aviv verkündeten die Führer der Jüdischen Agentur gemäß dem Beschluss der UNO zur Gründung eines «jüdischen Staates» in Palästina die Gründung des Staates Israel. David Ben-Gurion interveniert und liest die Unabhängigkeitserklärung vor, die in 19 Ziffern die Statuten des neuen Staates festlegt. Sechzehn Minuten später erkennen die USA und die UdSSR den Staat Israel an.
Am 15. Mai 1948 überquerten ägyptische, transjordanische, irakische und syrische Truppen die Grenze und begannen zu kämpfen. Die Selbstverteidigungstruppe (Haganah) und ihre Schockeinheit (Palmach) verwandeln sich gegen sie in eine nationale Armee (Tsahal). Sie ist mit leichten Waffen, einer seltenen schweren Ausrüstung und einigen Flugzeugen ausgestattet. In diesen Gruppen befinden sich zahlreiche Überlebende des Holocaust (1/3 der Belegschaft), sowie eine Brigade von Freiwilligen aus der Diaspora, die Mahal , die als einfache Individuen gekommen sind, um die Wiedergeburt des jüdischen Staates zu verteidigen, wie sie von den ersten Zionisten erträumt wurde, und Théodore Herzl am Ende des 19. Jahrhunderts.
Ankunft des aus Frankreich kommenden Mataroa in Haifa. Auf der Brücke schwenken junge Menschen, die aus den Lagern gerettet wurden, die israelische Flagge. Juli 1945.
© Holocaust-Gedenkstätte/ CDJC - United States Holocaust Memorial Museum.