Mittwoch, 10. März, 19.30 Uhr
Vorführung - Auftaktveranstaltung
Mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust
Mai 1945, die erste Infanteriedivision der Armee von Amerika führt ihren letzten Kampf in Europa in den Südeuropäischen Gebieten in der Koslovaquie und im Konzentrationslager Falkenau. Dank einer Kamera, die ihm seine Mutter geschickt hat, Samuel Fuller, Mitglied dieser "Big Red One", filmt diesen Film.
1988: Nach einer kurzen Einführung über die Bedingungen für die Dreharbeiten und den Ablauf der Befreiung des Lagers kommentiert Samuel Fuller dieses einzigartige Dokument. Für die vorgezogene Unkenntnis über das, was im Lager vorging, müssen die Gemeindemitglieder der Ortschaft Falkenau den Praktizierenden eine Anweisung erteilen. Samuel Fuller fragt sich auch nach der Art der Bilder, nach der Möglichkeit, die Konzentrationswelt wiederzugeben und wie man sie den Jugendlichen vermitteln kann.
Im Sinne von
Anim von
Reservieren Sie Ihre Plätze online.
Donnerstag, 11. März, 20.00 Uhr
Projektionen-Treffen
Die Maschine, das Gewehr und der Keil
Von
(Großbritannien und USA, Dokumentarfilm, 1996, 55 min, vostf, British Film Institute)
Mit
Dieser Dokumentarfilm zeichnet die Reise von
Im Sinne von
Reservieren Sie Ihre Plätze online.
Sonntag, 14. März, 14.00 Uhr
Projektion
Das Tagebuch von Anne Frank
Von
(Usa, fiction, 1959, 171 min, vostf, 20th Century Fox)
Mit
Zum dreizehnjährigen Geburtstag am 12. Juni 1942 schreibt Anne Frank in einem Tagebuch über ihr tägliches Leben Kitty, ihre imaginäre Vertraute. Am 6. Juli tritt die Familie Frank in den Untergrund ein, um gegen Motten vorzugehen. Zwei Jahre später, am 4. August 1944, werden sie gestoppt.
Der Regisseur besteht in den letzten Momenten des Films darauf, dass Anne die Unterkunfts-Wohnung, die sie Annexe nennt, verlässt und dort das Tagebuch auf ihrem Arbeitstisch lässt. Sie will, dass ihre Freundin Miep ihn findet und er die Dimension der Liebe nimmt.
Präsentation von
Vorführung eines Ausschnitts des Films
Reservieren Sie Ihre Plätze online.
18h
Projektion-Treffen
Au-del des Ruhmes (
Von
(Usa, fiction, 1980, 113 min, vostf, Warner)
Mit
Inspiriert von den Erinnerungen von Samuel Fuller, zeigt The Big Red One das Engagement von vier jungen GI’s und ihrem Sergeant in der prestigeträchtigen "Big Red One" (die erste Infanteriedivision der amerikanischen Armee) vom Kriegseintritt der USA bis zur Befreiung des Falkenau-Lagers.
Jede Figur, Griff der Sensible, Vinci der Schwindler, Johnson der Unschuldige, und Zab l'crivain, der Zigarren rauchende Journalist (das Alter Ego des Mannes), schließlich der Sergeant, die Totenfigur, repräsentieren Fragmente von Fuller’s Persönlichkeit.
Im Sinne von
Reservieren Sie Ihre Plätze online.
Dienstag, 16. März, 19.00 Uhr
Projektion-Treffen
George Stevens: A filmmaker’s Journey
Von
(USA, Dokumentarfilm, 1984-85, 90 min, vostf, American Broadcasting Compagny, Creative Film Center)
Das Leben und Werk des amerikanischen Schriftstellers George Stevens wurde durch seinen Sohn erzählt. Er zeigt u. a., dass sein Engagement im Krieg in Amerika während des Zweiten Weltkrieges seine Karriere tiefgreifend verändert hat.
Verfolgung von:
George Stevens: D Day to Berlin
Von
(USA, Dokumentarfilm, 1994, 46 min, vostf, New Liberty Productions)
Während die unter seiner Regie stehenden Kameraleute Aufnahmen von der Avantgarde, von der Normandie bis nach Berlin machten, hat George Stevens persönlich und mit einer 16mm-Farbkamera die alltäglichen oder außergewöhnlichen Momente dieses einzigartigen Abenteuers festgehalten.
Im Sinne von
Reservieren Sie Ihre Plätze online.
Donnerstag, 18. März, 19.00 Uhr
Projektionen-Treffen
Death Mills
Von
Verfasst von
(USA, 1945, Dokumentarfilm, 22 min, n&b, vosta, U.S. Army Signal Corps)
Dieser Film wurde den Deutschen und Österreichern während der Nazifizierungskampagne von 1946-1948 gezeigt. Er kombiniert sovitische, polnische und auch aus amerikanischen Quellen stammende Bilder und zeigt, was die Alliierten bei der Befreiung der Lager berichteten.
Memory of the camps
Von
(Großbritannien, 1985, Dokumentarfilm, 56 min, n&b, vostf, Frontline)
Kommentar zu Ausschnitten aus dem Film
und Projektion von Videoaufnahmen
Reservieren Sie Ihre Plätze online.
Montag, 22. März, 19.00 Uhr
Projektionen-Treffen
Majdanek : Cimeti re de l'Europe (Majdanek, Cmetarzysko Europy)
von Aleksander Ford
(Polen/UdSSR, 1944, Dokumentarfilm, 21 min, vosta, Filmoteka Narodowa)
Während des 44. Jahrhunderts, zur Zeit der Befreiung des Majdanek-Lagers, wurde dieser Film von einer doppelten Mannschaft verfilmt: dem sehr jungen polnischen Filmstudio "Wytwórnia Filmowej Wojska Polskiego", und Le Studio central du cin ma documentaire, eine Gruppe unter der Leitung von Roman Karmen, einem bedeutenden jüdischen Journalisten und Dokumentarfilmer aus Russland.
Das Kreuz
Von
(Polen, UdSSR, 1945, Dokumentarfilm, 20 min, b&w, vo, Filmoteka Narodowa)
Der Prozess der sechs SS-Wachen und die kapos fangen Lublin Ende November 1944. Ein seltener Film, zum ersten Mal in Frankreich gezeigt.
Ort: Auditorium
Edmond J. Safra
Preise: 5 , r duit 3
Satz: Schüler unter 26 Jahren (Nachweis erforderlich) + 60 Jahre arbeitssuchend ( Nachweis erforderlich) Angaben: t l. 01 42 77 44 72