Rund um die Ausstellung
Seit mehr als 10 Jahren engagiert sich das Holocaust-Mahnmal in der Lehre über die Geschichte der drei Völkermorde des 20. Jahrhunderts
Veröffentlichung
Broschüre der Ausstellung
Vorführung - Sonntag, 18. Mai 2014 > 11 Uhr
Tötet sie alle! Ruanda, Geschichte eines «unbedeutenden» Genozids von Raphaël Glucksmann und David Hazan
[Frankreich, dokumentarisch, 97 mn, Dum Dum Films, 2004]
April 1994: Ruanda stürzt in den Schrecken. Drei Monate lang schlachtet die Hutu-Armee, unterstützt von Milizen und Zivilisten, fast eine Million Tutsi. 10 Jahre später, durch die Interviews von Schlüsselakteuren dieser Tragödie, den Zeugnissen der Überlebenden und einer historischen Perspektive, fragt sich dieser Dokumentarfilm über das Versagen der internationalen Gemeinschaft, den Frieden zu bewahren.
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Vorführung - Sonntag, 18. Mai 2014 > 14 Uhr
Kigali, Bilder gegen ein Massaker von Jean-Christophe Klotz
[Frankreich, Dokumentarfilm, 94 mn, Sophie Dulac Distribution, 2006]
Kigali, die Hauptstadt Ruandas, wird im Mai 1994 den extremistischen Hutu-Milizen und der ruandischen Armee übergeben. Der Autor, damals Reportercameraman, wurde bei einem Angriff auf eine Gemeinde mit etwa hundert Flüchtlingen in die Hüfte geschossen. Zehn Jahre später kehrt er zum Tatort zurück, um die Spuren der möglichen Überlebenden und seiner kurzlebigen «Weggefährten» zu finden. Dieser Film bietet eine Reflexion über den sowohl medialen als auch politischen Umgang mit diesen Ereignissen.
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Vorführung - Sonntag, 18. Mai 2014 > 17.30 Uhr
Manchmal im April (Sometimes in April) von Raoul Peck
[USA, Frankreich, fiction, 140 mn, Velvet Film, 2005]
Durch das Schicksal zweier Brüder mit gegensätzlichen Entscheidungen, Honoré Butera, Moderator bei Radio Télévision Libre des Mille Collines, und Augustin Muganza, der in der ruandischen Armee engagiert ist und mit einer Tutsi verheiratet ist, wird das Drama in seiner täglichen Realität und seiner Komplexität thematisiert. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart enthüllt dieser Film die Einstellungen und Umstände, die das Land auf den Weg der Intoleranz, der Gewalt und des Massenmords geführt haben.
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Vorführung - Donnerstag, 22. Mai 2014 > 18.00 Uhr
7 Tage in Kigali von Mehdi Ba und Jérémy Frey
[France, documentaire, 52 mn, Ladybirds Films, 2014, mit der Beteiligung von France Télévisions]
Am Mittwoch, dem 6. April 1994, kurz vor 20.30 Uhr wurde die Falcon 50 des Präsidenten Juvénal Habyarimana von einer Rakete abgeschossen, als sie auf den Flughafen von Kigali herabstieg. Sobald die ruandische Hauptstadt in Flammen steht, beginnt die Vernichtung der Tutsi in Ruanda. Sie sind Landwirt, Lehrer, humanitäre Helfer, Diplomat, Journalist, Soldat, Miliz... Sie sind Ruander, Belgier, Franzosen, Schweizer, Senegalesen... Jeder befindet sich am Mittwoch, dem 6. April 1994, kurz vor 20:30 Uhr in Kigali.
In Anwesenheit der Regisseure
> Freier Eintritt bei Reservierung
Vorführung - Donnerstag, 22. Mai 2014 > 20h
Homeland von Jacqueline Kalimunda
[France, documentaire, 90 mn, Émile Furieux Productions/ Simba Productions, 2006, vostf]
Homeland ist die Reise einer Frau, die ihr Land, ihr Volk und ihre Geschichte über zwei Generationen hinweg hinterfragt, um zu versuchen, den Völkermord, den Begriff der ethnischen Unterschiede und das Wiederauftreten von Gewalt zu erfassen. Angereichert mit zahlreichen unveröffentlichten Archiven, stellt dieser Dokumentarfilm die Zeugenaussagen in den Mittelpunkt.
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Vorführung - Donnerstag, 5. Juni 2014 > 18.00 Uhr
Ruanda, ein Schrei aus unhörbarer Stille von Anne Lainé
[France, documentaire, 52 mn, Palindromes & Little Bear Productions, 2003]
Dieser Dokumentarfilm bringt einen Schrei zum Ausdruck, der nur durch das unerhörte Schweigen der internationalen Gemeinschaft widerhallte. Entstanden 9 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi, zeugt es von der schwierigen psychischen Rekonstruktion der Überlebenden. Er bringt die Stimmen von Überlebenden, psychiatrischen Ärzten und Mitgliedern von Hilfsorganisationen zum Ausdruck. Diese zögerlichen und zurückhaltenden Zeugenaussagen, unterbrochen von langen Schweigen, sagen mehr über den Völkermord in Ruanda aus als große Reden oder grausame Bilder.
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Vorführung - Donnerstag, 5. Juni 2014 > 20h
Mein Nachbar, mein Mörder von Anne Aghion
[Frankreich, USA, Dokumentarfilm, 90 mn, Gacaca Productions, 2008]
Nach dem Völkermord an den Tutsi gründete die Regierung 2001 Gacaca, Volksgerichte unter freiem Himmel zur Förderung der Versöhnung. Auf der einen Seite werden Zehntausende von Mördern dazu gedrängt, ihre Verbrechen zu gestehen, damit sie nach Hause zurückkehren können; auf der anderen Seite werden ihre traumatisierten ehemaligen Tutsi-Nachbarn aufgefordert, ihnen zu vergeben. Anne Aghion filmte zehn Jahre lang die Gemeinde eines kleinen ländlichen Dorfes und zeichnete die Auswirkungen dieser Gacaca auf Überlebende und Kriminelle auf.
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Symposium - Sonntag, 25. Mai 2014 > 9.00 Uhr
Ruanda: April 1994. Die großen Zeugen
> Zum Programm
> Freier Eintritt bei Reservierung
Erfahrungsberichte - Sonntag 1 er Juni 2014 > 9.30 Uhr
Das Wort der Überlebenden
Das Wort der Überlebenden auf dem schmerzhaften Weg der Erinnerung verbindet die Suche nach Wissen, die Ehrung der Opfer und den Mut der Überlebenden. Einleitung Alain Ngirinshuti, Überlebender, Vizepräsident von
Animiert von
Fortsetzung der Projektion von Itangaza
[France, documentaire, 35 mn, Giraf Prod, Rwanda avenir, 2013]
Im Jahr 1994 hat der Völkermord an den Tutsi in Ruanda fast eine Million Menschen getötet. 125 überlebende Witwen und ihre Kinder leben in einer Wohnsiedlung in einem Stadtteil außerhalb der Hauptstadt. Um sie in einem Prozess des Selbst-Wiederaufbaus zu begleiten,
In Anwesenheit von
> Freier Eintritt bei Reservierung
Erfahrungsberichte - Sonntag 1 er Juni 2014 > 14h30
Das Wort der Überlebenden
Das Wort der Überlebenden auf dem schmerzhaften Weg der Erinnerung verbindet die Suche nach Wissen, die Ehrung der Opfer und den Mut der Überlebenden.
Interviews
Animiert von
Interviews
Zwanzig Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda bezeugt eine Überlebende, (ed. Les Belles Lettres), 2014,
Animiert von
> Freier Eintritt bei Reservierung
In Partnerschaft mit