Das Programm des Symposiums
Montag, 1. und Dienstag, 2. Oktober 2007
Der M morial de la Shoah, in Partnerschaft mit dem Centre des hautes etudes sur l'Holocauste du Mus e morial de l'Holocauste de Washington (USHMM), der Assoziation Yahad-In Unum und dem Centre d'histoire de l'Europe Centrale der Universität Paris IV Sorbonne, veranstaltet ein internationales Kolloquium, das sich mit neuen Ressourcen und aktuellen Forschungen zum Holocaust in der Ukraine befasst. Zahlreiche historische Analysen, die von den größten Wissenschaftlern erstellt wurden, werden alle Aspekte dieser Periode der Geschichte behandeln: Kriminalitätsbeteiligung, lokale Zusammenarbeit und Aktionen, Dokumentationsressourcen, Beweismaterial und Beweismittel, das Schicksal der Juden und anderer Gruppen von Opfern einschließlich ihrer Geschichte, ihrer Rasse, ihres Verstandes sowie des historischen Musters und seiner Repräsentation.
Mit Unterstützung von Jay Stein, der Morris Family Foundation , der Victor-Pinchuk-Stiftung (Ukraine) und der Shoah Memorial Foundation.
Montag, 1. Oktober 2007
Ort: universit Paris IV-Sorbonne
Universit Paris IV-Sorbonne
Aktensaal
54 rue Saint-Jacques
75005 Paris
Acc l'Universit :
tro: Cluny-Sorbonne, Saint-Michel,
Od on, RER Luxemburg
Bus: 21, 27, 38, 63, 86, 87, 82
Tiefgaragenstellplatz
rue Soufflot Boulevard Saint-Michel
9.00 - 9.15 Uhr
BEGRÜSSUNGSREDE
von Jean-Robert Pitte, Präsident der Universität Paris IV-Sorbonne, Frankreich, Jacques Fredj, Direktor des Mémorial de la Shoah, Paris, Frankreich, Paul A. Shapiro, Direktor des Centre des hautes etudes sur l'Holocauste, Mus e M morial de l Holocaust de Washington (USHMM), USA, Patrick Desbois, Präsident von Yahad-In Unum, Paris, Frankreich, Anne-Marie Revcolevschi, Direktorin der Stiftung für die Zukunft der Shoah, Paris, Frankreich.
9.15 - 9.45
ERÖFFNUNGSKONFERENZ
Die Shoah in der Ukraine: Stand der Forschung
von Dieter Pohl, Institut für Zeitgeschichte, München.
Die deutschen Besatzungsbehörden - das Verhalten der Nazis und ihre Vision für die Zukunft der Ukraine
Anim e von Edouard Husson, Mitglied der Konferenz der Universität Paris IV-Sorbonne.
Rolle des Reichskommissars bei der Entscheidung über den ukrainischen Holocaust
von Ralf Meindl, Universität Freiburg, Deutschland.
Die Deutschen des Schwarzen Meeres und der Holocaust: 1941-1942
von Eric Steinhart, University of North Carolina, Chapel Hill, USA.
Die Nazipolitik, die Judenfrage und das Schicksal der ukrainischen Zigeuner, 1941-1944
von Mikhail Tyaglyy, Ukrainisches Studienzentrum für den Holocaust, Kiew, Ukraine.
11.30 - 13.15 Uhr
DIE ROLLE DER UKRAINER
Anim von P. Patrick Desbois, Yahad-In Unum, Paris, Frankreich.
Die Zusammenarbeit in der Ukraine während des Holocaust: Geschichtsschreibung und Forschung
von Anatoly Podolsky, Ukrainisches Studienzentrum für den Holocaust, Kiew, Ukraine.
Judengewalt in der Ukraine, 1941: verschiedene Geschichten und Erklärungen
von Wendy Lower, Ludwig-Maximilian-Universität, München, Deutschland.
Arbeit und Zusammenarbeit: die lokale Verwaltung in der Zentral- und Ostukraine unter deutscher Besatzung, 1941-1944
von Markus Eikel, Internationaler Strafgerichtshof, Den Haag, Niederlande.
Die Nazi-Antimite-Propaganda, die von der lokalen Bevölkerung in der Ukraine verbreitet wird
von Igor Shchupak, Tkuma-Zentrum, Dnipropetrowsk, Ukraine.
13h15 - 14h30
Pause
14h30 - 16h15
ZEUGEN DER SHOAH IN DER UKRAINE
Anim von Anne-Marie Revcolevschi, Direktorin der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris, Frankreich. Wie von Claude Lanzmann, Paris, Frankreich.
Nachrichten aus der Ukraine: die Forschungsergebnisse von Yahad-In Unum
von Pater Patrick Desbois, Yahad-In Unum, Frankreich.
Filmaufnahmen in der Ukraine aus dem audiovisuellen Archiv der USC Shoah Foundation for Visual History and Education
von Crispin Brooks, USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education, Los Angeles, Kalifornien, USA.
Das Massaker von Babi Yar: die Geschichten von Dina Pronicheva
von Karel Berkhoff, Centre d'études de l'Holocauste et du Nocide, Amsterdam, Niederlande.
16h15 - 17h45
DIE VERFAHREN DER MÖRDER: NEUE DOKUMENTE UND MATERIELLE BEWEISE
Anim von Vadim Altskan, Programm Internationale Archive, Zentrum für Holocaust-Studien, USHMM.
Der Beweis: die Arbeit von Yahad-In Unum
von Patrick Desbois, Yahad-In Unum, Paris, Frankreich.
Richtlinien für die jüdische Frage des Reichsicherheitshauptamts (RSHA) im Jahr 1941 Fragen nach den Verbindungen zwischen Berlin und den Angreifern der Nazis vor Ort
von Douard Husson, Universität Paris IV-Sorbonne.
Die deutsche Verghettisierungspolitik in der Ukraine: regionale Strukturen und Quellen
von Martin Dean, Centre des hautes etudes sur l'Holocauste, USHMM.
Verwaltung der Munitionsbestände: Berichte der Polizei über den Einsatz von Munition, Lwiw, J. 1942
von David Alan Rich, Büro für Spezialuntersuchungen, US-Justizministerium.
Anmeldung bis Montag, 1. Oktober 2007
Dienstag, 2. Oktober 2007
Ort: M morial de la Shoah
9.30 - 11.15 Uhr
JÜDISCHE PERSPEKTIVEN
Anim von Jacques Fredj, Direktor des M morial de la Shoah, Paris.
Die vermissten Juden in der Ukraine, 1941-44
von Alexander Kruglov, Staatliche Universität für Rundfunk und Elektronik in Kharkov, Ukraine.
Die Flucht der ukrainischen Juden aus der Krim in den Jahren 1941-1942
von Kiril Feferman, Universität von Jerusalem und Yad Vashem, Isra l.
Die Rückkehr der Juden Kiew nach dem Holocaust, 1943-1946
von Martin Blackwell, Universität von Gainesville, USA.
Das jüdische Galizien, gestern und heute
von Omer Bartov, Brown University, Providence, Rhode Island, USA.
11.30 - 13.15 Uhr
DIE SHOAH IN DER UKRAINE: REGIONALE FALLSTUDIEN
Anim von Serge Klarsfeld, Verein der Söhne und Töchter der jüdischen Juden in Frankreich.
Die Vernichtung der jüdischen Minorit Crim e, 1941-1942
von Norbert Kunz, Deutsches Institut für internationale Bildungsforschung, Frankfurt am Main.
Wenn Archäologie und Massaker aufeinandertreffen: die Ausgrabungen von Mogila Popowa im Jahre 1943
von Martijn Eickhoff, Deutsches Institut für Kriegsdokumentation, Amsterdam, Niederlande.
Die Zeit der Besetzung: die Zusammenarbeit und die Schoah Olevs k, r gion von Zhytomyr
von Jared McBride, Universität von Kalifornien, Los Angeles, USA.
13h15 - 14h15
Pause
14h15 - 16h
DIE NACHKRIEGSZEIT
Anim von Christian Ingrao, stellvertretender Direktor des Institut d histoire du temps pr sent (IHTP) CNRS, Paris, Frankreich.
Die Erinnerung und das Vergessen der Shoah Lviv l soviche poque, 1944-1987
von Tarik Cyril Amar, Center for Urban History of East-Central Europe, Lviv, Ukraine.
Where You Sit Is Where You Stand : Juden und Ukrainer im Zweiten Weltkrieg , Perspektiven
von Zvi Y. Gitelman, Universität von Michigan, Ann Arbor, USA.
Lokale Pogrome in Ostgalizien, Juni-Juli 1941: ihre Darstellung in der ukrainischen Geschichtsschreibung und Museologie
von Delphine Bechtel, Universität Paris IV-Sorbonne, Frankreich.
Die Lehre von der Shoah und dem Gespenst in der heutigen Ukraine: Probleme und Perspektiven
von Viktoriya Sukovata, nationale Universität von Kharkov, Ukraine.
16h - 18h
RUNDER ABSCHLUSS UND DISKUSSION
In der PraxisOmer Bartov, Vladyslav Grynevych, Nationale Akademie der Wissenschaften, Kiew, Ukraine Dieter Pohl und Christian Ingrao.
Anim von Paul A. Shapiro.
Anmeldung bis Dienstag, 2. Oktober 2007