Vers le site du M�morial de la Shoah Retour � la page d'accueil g�n�rale
Vers le site des voyages organis�s pour les �tablissements des autres r�gions

Reiseplanung

Besuch der Shoah-Gedenkstätte

Im Rahmen der Vorbereitung von Studienreisen, Teilnehmende Schüler können am Holocaust-Mahnmal für einen Vorbereitungstag begrüßt werden. Sie erhalten eine begleitete Besichtigung des Denkmals und der Dauerausstellung sowie die vom pädagogischen Dienst angebotenen Aktivitäten. Der Besuch und die Aktivitäten des Denkmals sind in diesem Rahmen kostenlos (Mahlzeiten werden nicht übernommen). Um diesen Besuch zu organisieren, müssen sich die Lehrer so schnell wie möglich mit der pädagogischen Abteilung in Verbindung setzen und angeben, dass sie zu den Klassen gehören, die für die Studienreisen Conseil Régional/ Mémorial ausgewählt wurden.

Pädagogischer Dienst: Tel. 01 53 01 17 25/ 26. E-Mail an Jacques-Olivier David.

Sie profitieren dann von einer Priorität für den Besuch der Gedenkstätte und einer angepassten Begleitung. Aufnahmen im Rahmen des Holocaust-Mahnmals bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die Kommunikationsabteilung.

Kommunikationsabteilung: Tel. 01 53 01 17 39. E-Mail an die Kommunikationsabteilung senden.

Sie müssen für diesen Besuch eine Schulversicherung abschließen. Nach oben

Verwaltungsformalitäten

Es ist zwingend erforderlich, dass alle Teilnehmer für die Reise nach Polen verfügen:

  • für EU-Bürger: gültiger Personalausweis oder Reisepass.
  • für Nicht-EU-Bürger: Reisepass und Visum je nach Herkunftsland.

Bei Fragen zu Visa und Reisepässen wenden Sie sich bitte umgehend an das polnische Konsulat:

Generalkonsulat von Polen in Paris
5, rue de Talleyrand
75007 Paris
Tel. 01 43 17 34 22 (Standard) / 01 43 17 34 88 (Visa- und Passdienst)
Fax: 01 43 17 34 34

Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr.
Senden eines mail an das Generalkonsulat von Polen
Website des Generalkonsulat von Polen

Da die Frist für die Erteilung des Visums variiert, müssen die Formalitäten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Der koordinierende Lehrer vergewissert sich vor dem Abreisetag, dass jeder Schüler im Besitz der für den Zugang zu den polnischen und französischen Gebieten erforderlichen Dokumente ist. Jeder Teilnehmer, der sich nicht in ordnungsgemäßem Zustand befindet, darf auf keinen Fall zum Boarding zugelassen werden. Wenn es sich um einen Minderjährigen handelt, muss ihn eine erwachsene Begleitperson zum Elternhaus begleiten.

Die Kontaktdaten des französischen Generalkonsulats in Krakau lauten:
15 rue Stolarska, 31043 Krakau, Polen (Tel. 00 48 12 424 53 01 von 9.00 bis 16.00 Uhr oder 00 48 602 751 411 im Notfall).Nach oben

Luftsicherheits- und Zollmaßnahmen

Im Rahmen des «Vigipirate»-Plans in Frankreich und vergleichbarer Maßnahmen in anderen Ländern haben sich die Sicherheitskontrollen in Frankreich und Polen vervielfacht , was sowohl Personen als auch Gepäck betrifft. Es ist daher wichtig, sich am Flughafen nicht mit scharfen, stumpfen oder als Waffe verwendbaren Gegenständen (alle Arten von Messern, Gabeln, Scheren, Cutter, Kompassen...) oder anderen betäubenden Produkten zu präsentieren. Kleidung oder Gegenstände, die physische oder olfaktorische Spuren von Betäubungsmitteln aufweisen, können zusätzlichen polizeilichen Kontrollen unterzogen werden.

Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für die Nichteinhaltung dieser Regeln und fordern die Lehrer auf, ihre Schüler vor der Abreise daran zu erinnern. Nach oben

Indikatives Programm der Studienreise nach Auschwitz

  • Transport: Treffpunkt um 5.00 Uhr morgens in Roissy CDG T3 - Ankunft in Krakau gegen 9.30 Uhr.
  • Hin- und Rückfahrt Krakau/Auschwitz mit dem Bus.
  • Rückkehr abends gegen 23.00 Uhr in Roissy CDG T3.
  • Programm: Vormittag: Besuch von Birkenau und Andacht am Denkmal.
  • Nachmittags: Besichtigung von Auschwitz und seinem Museum.

Historiker, die das Holocaust-Mahnmal begleiten, leiten die Gruppe zusammen mit den Lehrern der einzelnen Klassen.

Auf dem Hinflug wird ein Frühstück und auf dem Rückflug eine warme Mahlzeit serviert. Jeder Teilnehmer erhält ein Lunchpaket zum Frühstücken. Warme Kleidung und Wanderschuhe für die kalte Jahreszeit sind vorhanden.

Das Mémorial hat für diese Reise nach Polen eine Rückführungsversicherung «Europe Assistance» abgeschlossen. Für diesen Ausflug muss gleichzeitig eine Schulversicherung abgeschlossen werden. Die Lehrer müssen über alle medizinischen Elemente ihrer Schüler (chronische Pathologie, Asthma, Diabetes...) informiert sein und sicherstellen, dass sie über geeignete Behandlungen in ausreichender Menge verfügen. Jede besondere Situation muss unbedingt bei der Anmeldung gemeldet werden.Zum Seitenanfang

Vertiefung der Kenntnisse

Um den Sinn des Besuchs im Auschwitz-Museum besser zu verstehen und das Ausmaß der von den Nazis begangenen Verbrechen besser einschätzen zu können, rät die Shoah-Gedenkstätte den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern dringend dazu, vor dem Besichtigungstag einen Überblick über ihr Wissen zu geben.

Die Website der Shoah-Gedenkstätte bietet wichtige Erinnerungen und stellt auf einfache Weise die großen Meilensteine des Holocaust dar. Die SchülerInnen können folgende Informationen einsehen:

Rechtliche Hinweise Kontakt