Ausstellungen
Jahr 2003-2004: Ausstellung des Mémorial de la Shoah und von Annette Lenz, ausgehend von den Arbeiten der Schüler.
Jahr 2004-2005: Ausstellung von der Shoah Memorial und Nicolas Marchand, basierend auf den Arbeiten von Schülern.
Jahr 2005-2006: Ausstellung von der Gedenkstätte Mémorial de la Shoah und Nicolas Marchand, ausgehend von den Arbeiten von Schülern.
Jahr 2006-2007: Ausstellung des Mémorial de la Shoah und von Nicolas Marchand anhand der Arbeiten von Schülern.
Jahr 2007-2008: Ausstellung des Mémorial de la Shoah und Nicolas Marchand, ausgehend von den Arbeiten der Schüler.
Jahr 2008-2009: Ausstellung des Mémorial de la Shoah und von Nicolas Marchand, ausgehend von den Arbeiten der Schüler.
Jahr 2009-2010: Ausstellung des Mémorial de la Shoah und von Nicolas Marchand anhand der Arbeiten von Schülern.
Jahr 2010-2011: Ausstellung des Mémorial de la Shoah und von Nicolas Marchand, ausgehend von den Arbeiten der Schüler.
Ausstellungskoordinatorin: Sophie Nagiscarde, verantwortlich für die kulturellen Aktivitäten der Shoah-Gedenkstätte.
Identifizierung des Standorts
Verlag: Mémorial de la Shoah, 17 rue Geoffroy-l'Asnier 75004 Paris (Frankreich)
Herausgeber: Jacques Fredj
Redaktionelles Konzept: Holocaust-Mahnmal
IT-Entwicklung: Karine Boissière/ Séverine Recoules
Unterkunft: LinkByNet, 39 Bd Anatole France, 93200 Saint Denis (Frankreich)
Geistiges Eigentum
Alle Elemente der Website des Holocaust-Mahnmals - Studienreisen nach Auschwitz-Birkenau sind urheberrechtlich, markenrechtlich oder patentrechtlich geschützt. Sie sind das alleinige Eigentum der Shoah-Gedenkstätte. Folglich ist jede teilweise oder vollständige Vervielfältigung dieser Website für den kollektiven Gebrauch ohne schriftliche Zustimmung der Shoah Memorial strengstens untersagt.
Verantwortlichkeit
Das Mémorial de la Shoah kann nicht für die Informationen auf den externen Seiten, auf die die von uns bereitgestellten Hyperlinks verweisen, haftbar gemacht werden.
Ebenso kann das Mémorial de la Shoah nicht für alle Nachteile oder Schäden haftbar gemacht werden, die bei der Nutzung des Internet-Netzes entstehen, insbesondere eine Unterbrechung des Dienstes, ein Eindringen von außen oder das Vorhandensein von Computerviren, oder von Ereignissen, die als höhere Gewalt im Sinne der Rechtsprechung gelten.