Die Schritte der Ausführung

Hunderte von Zeugenaussagen, die von Yahad-In unum gesammelt wurden, und Archivdokumente ermöglichen es, den Verlauf der im Rahmen des Holocaust verübten Attentate besser zu verstehen. Die Organisation der Tötungen, wenn sie je nach Ort und Bedeutung der betroffenen Städte oder Dörfer variiert, folgt einem ähnlichen Ablauf und Methoden in allen Regionen, in denen Yahad-In Unum seine Untersuchung bis heute durchgeführt hat.

Die Ausstellung des Holocaust-Mahnmals beschreibt detailliert die 8 Etappen, die von den Forschern von Yahad-In Unum hervorgehoben wurden. Der Parcours präsentiert Texte und Archivdokumente sowie Auszüge aus Zeugenaussagen, zusammengefasste Auszüge aus den Erzählungen der ukrainischen Zeugen, die vom Team von Yahad-In Unum interviewt wurden.

1 - Die Deutschen organisieren die Vorbereitungen für die Tötungen:

Juden werden per Plakat, Radio oder Lautsprecher einberufen, Ukrainer werden konfisziert.

Die Deutschen befehlen den Juden, sich an einem bestimmten Ort mit warmer Kleidung und Nahrung für mehrere Tage zu versammeln. In kleinen Städten oder Dörfern nehmen sie Kontakt mit dem Bürgermeister des Dorfes auf, der ihnen die Liste der Bewohner liefert und sie müssen dann nur noch zu den Wohnungen ihrer Opfer gehen, um sie dort festzunehmen.

Die deutsche Beschlagnahme ukrainischer Zivilisten ist in den Städten und Dörfern der Ukraine üblich. Die Bauern, Männer und Frauen, oft sehr jung, werden dazu angehalten, Gräber zu graben, Juden zu transportieren, die Gruben zu verschliessen.

2 - Die Juden werden verhaftet, gesammelt oder eingesperrt, und dann zum Ort der Hinrichtung gebracht.

Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, um die Juden zu verhaften: die Täuschung durch die Ankündigung ihrer Abschiebung in den Osten, nach Kiew oder Palästina; die Zusammenführung in Ghettos; Hausverhaftungen.

Die Polizisten durchstreifen mehrere Tage lang das Dorf, die Felder und den Wald, um die Juden zu finden, die sich in ihrem Versuch verstecken, den Verhaftungen zu entkommen.

In allen Fällen gehen die Verhaftungen mit zahlreichen Morden einher.

Die jüdischen Opfer werden zunächst vom Ort der Versammlung bis zum Ort der ersten Entkleidung in der Nähe des Hinrichtungsgeländes entweder zu Fuß, in Kolonnen oder auf Pferdewagen mit bewaffneten Wachen befördert, entweder in Lastwagen, in denen sich auch ein bewaffneter Wächter befindet.

3- Die Juden warten in der Nähe des Hinrichtungsgeländes, dann werden sie entkleidet und ihre letzten Besitztümer konfisziert. Eine letzte Auswahl findet statt.

Der Warteplatz befindet sich nicht neben der Grube, damit die Opfer diese nicht sehen können. Manchmal warten die jüdischen Opfer nicht, sondern werden im Gegenteil sehr schnell und unter den Schlägen geführt, um erschossen zu werden, sobald sie sich den Gräbern nähern.

In den meisten Fällen müssen sich die Juden vollständig ausziehen, indem sie zuerst ihre warmen Kleider ablegen, die in Haufen oder in vorher angeordneten Kisten gelegt werden, und dann später ihre anderen Kleider abnehmen. Juden, die sich weigern, werden oft vor Ort getötet.

4- Das Kommando für die Erschießung wurde eingesetzt, die Opfer wurden am Rand der Grube platziert. Der Befehl zur Hinrichtung wurde gegeben.

Die meisten Juden werden mit einem einzigen Schuss in den Rücken hingerichtet, im Gegensatz zur deutschen Praxis der militärischen Hinrichtungen. Diese Entscheidung, die von Paul Blobel selbst ausdrücklich erwähnt wurde, scheint bereits zu Beginn der Schießereien getroffen worden zu sein. Im übrigen haben die Kommandos nach und nach ihre Tötungsmethoden entwickelt, nachdem sie viele schmutzige Debatten geführt hatten. Nach einer «Liquidation», an der er in Minsk gegen den 15. August 1941 teilnahm, forderte Himmler die Erprobung anderer Mordmethoden. Die Wahl fiel auf gasbetriebene LKWs.

5- Nach der Schießerei sind die Gruben verstopft.

In Ausnahmefällen erhalten die Opfer einen Gnadenstoß. In einigen Regionen werden die Leichen eingeäschert.

Nach der Schießerei wird die Grube zugeschüttet, indem man manchmal vorher Kalk und dann Erde hineingießt. Oft sind es die lokalen Bevölkerungen

wurden mit ihrem Material beschlagnahmt, die die Reparaturarbeiten durchführen müssen und somit bezeugen, dass zu diesem Zeitpunkt viele Opfer noch am Leben sind.


6- Die Deutschen veranstalten eine Party im Dorf.

Jüdische Kleidung und Güter werden sortiert, mitgenommen, verteilt oder verkauft.


7 - Einige Juden überleben.

Yahads Team hat einige dieser Überlebenden gefunden und interviewt, die manchmal nur wenige Kilometer von dem Ort entfernt leben, an dem sie dem Tod entkamen.


8- Die Vernichtungsstätte von Babi Yar in der Ukraine.

Als die deutschen Truppen am 19. September 1941 in Kiew einmarschierten, flohen fast 100.000 Juden aus der Stadt. Angeklagt, Attentate vorbereitet und Brände gelegt zu haben, werden die in Kiew verbliebenen Juden per Plakat aufgefordert, sich um 8 Uhr morgens am 29. September 1941 zu versammeln, um anderswo «umgesiedelt» zu werden. Sie werden dann bis zur Schlucht von Babi Yar, nordwestlich der Stadt eingerahmt, wo sie am 29. und 30. September 1941 in kleinen Gruppen ermordet werden. Im Bericht der Einsatzgruppe C an ihr Hauptquartier werden 33.771 jüdische Opfer genannt.

Hanna Antonivna Gonovaltchiouk

Hanna Antonivna Gonovaltchiouk. geboren 1921. Interviewt in Berditchev, Region Schitomir am 16. Oktober 2005. Augenzeuge. Zeuge 251.
© Guillaume Ribot

Colonnes de Juifs conduits sous la garde de  soldats allemands dans les rues de Kamenetz-Podolsk, Ukraine

Judenkolonnen, die von deutschen Soldaten in den Straßen von Kamenez-Podolsk, Ukraine, zu einer Hinrichtungsstätte außerhalb der Stadt geführt wurden. 27. August 1941. Kamenetz-Podolsk, Ukraine.
© USHMM, courtesy of Ivan Sved

Des prisonniers juifs sont forc�s de se d�shabiller avant leur ex�cution par des auxiliaires ukrainiens

Jüdische Häftlinge werden von ukrainischen Helfern gezwungen, sich vor ihrer Hinrichtung auszuziehen. Fotograf unbekannt. 1942. Chernigov, Ukraine.
© USHMM, courtesy of Magyar Nemzeti muzeum Torteneti Fenykeptar

Membres d'un Einsatzkommando tirant sur des juifs dans un champ � Dubossary, Moldavie

Mitglieder eines Einsatzkommandos, die auf Juden in einem Feld in Dubossary, Moldawien, schossen. 14. September 1941. Dubossary, Moldawien, UdSSR. Fotograf nicht identifiziert.
© USHMM, Imperial War Museum. Crown copyright. Rechte vorbehalten

Nina Roufimovna Lisitsina. N�e en 1939. Interview�e � Belogorsk en Crim�e le 24 d�cembre 2004

Nina Rufimovna Lisitsina. Jahrgang 1939. Interviewt in Belogorsk auf der Krim am 24. Dezember 2004. Überlebt. Zeuge 103.
© Guillaume Ribot