Juden in der Ukraine

Am Vorabend des 20. Jahrhunderts war die überwiegende Mehrheit der 5,4 Millionen Juden im Russischen Reich in einem Gebiet, das als «Residenzzone» bekannt ist (hauptsächlich die Ukraine, aber auch Weißrussland, Litauen und ein Teil Polens). Dort befand sich nach dem Ausdruck des Schriftstellers Wassili Grossman der Leib des jüdischen Volkes...

Diese Bevölkerung sprach Russisch, Deutsch, Polnisch und vor allem Jiddisch. Sie waren durch eine gemeinsame Kultur verbunden, auch wenn viele ihrer Mitglieder sich von der Religion abgewandt hatten, um sich im politischen und sozialen Kampf zu engagieren.

Trotz der wechselnden Souveränität fühlten sich die Juden eher als eine Region, eine Stadt oder ein Shtetel denn als ein Land.

Die Folgen des Ersten Weltkrieges (nicht-sowjetische Ukraine).

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges führten das Verschwinden der Zentralreiche (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn) und die Umwälzungen aus der bolschewistischen Revolution in Russland zur Zersplitterung der

sein Hoheitsgebiet und seine Bevölkerung, insbesondere die jüdische Bevölkerung, zwischen den verschiedenen Ländern der Friedensverträge. Die Juden erlebten unterschiedliche Situationen (je nach den politischen Umständen und den Gebieten, in denen sie sich niedergelassen hatten).

Obwohl die kurze Volksrepublik Ukraine (Januar 1918-November 1920) der jüdischen Gemeinde das Recht gab, ihre religiösen, kulturellen und pädagogischen Einrichtungen zu verwalten, wurden dennoch Pogrome verübt, an denen alle nationalen und politischen Kräfte teilnahmen. Die Situation war nicht besser in den mit Polen verbundenen ukrainischen Regionen, wo die Situation der Juden begann

ab 1926 (Jahr des Staatsstreichs von S. Pilsudski): Boykotte von Unternehmen und Geschäften, inoffizielles Quotensystem in den Schulen...

In Rumänien führten der zunehmende Antisemitismus und der wachsende Einfluss von rassistischen und totalitären Theorien zur Bildung rechtsextremer rumänischer nationalistischer Bewegungen und zur Faschisierung ukrainischer Unabhängigkeitsparteien.

Im Gegensatz dazu lebte die jüdische Bevölkerung der Transkarpatien-Ukraine in der Tschechoslowakei zwischen den beiden Weltkriegen friedlich. Nach der Münchner Krise 1938 wurde die Region schließlich von Ungarn annektiert. Die Juden wurden dann Gegenstand einer Politik der Diskriminierung und Verfolgung.

Die sowjetische Ukraine vor dem Holocaust

In den ersten Jahren des sowjetischen Regimes ließen die wichtigsten Entscheidungen darauf schließen, dass die Juden endlich eine Heimat in der UdSSR und insbesondere in der sowjetischen Ukraine gefunden hatten. Die 1920er- und 1930er-Jahre waren jedoch in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben von einer schrecklichen Desillusionierung und einer Reihe von Maßnahmen geprägt, die den Zerfall der jüdischen Welt ankündigten. Nur im kulturellen Bereich waren die 1920er und 1930er Jahre ein goldenes Zeitalter. Yiddish wurde zur Amtssprache erhoben und breitete sich in großem Umfang aus: Yiddish wurde in einigen Regionen von Behörden verwendet, in staatlichen Schulen unterrichtet, Zeitungen, Zeitschriften, Theater und Konzertsäle entstanden.

Das Jahr 1939

Im Jahr 1939 betrug die jüdische Bevölkerung in der Ukraine schätzungsweise 2.500.000 Menschen (5 Millionen in der UdSSR). Im selben Jahr annektierte die UdSSR in Anwendung des deutsch-sowjetischen Paktes den Osten Polens und dann im Juni 1940 die nördliche Bukowina. Fast 300.000 Juden, die aus den westlichen Gebieten des von Deutschland annektierten Polens flohen, versuchten in der UdSSR Zuflucht zu finden. Als «Aktivisten» betrachtet, wurden die Flüchtlinge zu Tausenden in Gefängnisse oder Arbeitslager geschickt. Sie konnten jedoch dem Schicksal von 3 Millionen Juden entkommen, die von den Nazis auf sowjetischem Territorium ermordet wurden...

Buczacz-Buchach-Bukach (Galicie) : ville natale de Simon Wiesenthal. La place du march�

Buczacz-Buchach-Bukach (Galicien): Geburtsort von Simon Wiesenthal. Der Marktplatz.
© Coll. CDJC/Holocaust-Mahnmal

Stanislawow, Stanislau, Stanislav (Galicie). Sur le panneau est indiqu� en h�breu et en polonais : Ferme juive

Stanislawow, Stanislau, Stanislav (Galicien). Auf dem Schild steht in Hebräisch und Polnisch: Jüdischer Bauernhof. Täglich Gemüseverkauf. © USHMM, courtesy of Yad Vashem Photo Archives

Kolomyja-Kolomyya-Kolomea en Galicie (1935). Les inscriptions sur panneaux des magasins sont en allemand, ukrainien, en polonais en yiddish

Kolomyja-Kolomyya-Kolomea in Galizien (1935). Die Schilder in den Filialen sind in Deutsch, Ukrainisch und Polnisch auf Jiddisch. HelB Coll. USHMM, courtesy of Sueddeutscher verlag Bilderdienst

Juifs de la r�gion de Mukatchevo (Mukatch), Ruth�nie subcarpatique

Juden aus dem Gebiet von Mukatchevo (Mukatch), Subkarpatische Rutenie. Die tschechische Legende besagt: Vater führt seinen Sohn in die Synagoge. © Coll. CDJC/Mémorial de la Shoah