Vers le site du M�morial de la Shoah Retour � la page d'accueil g�n�rale

Teilnahme an der Reise

Der Ansatz

Die Shoah-Gedenkstätte organisiert zwischen Januar und März 2013 sechs eintägige Studienreisen nach Auschwitz sowie eine dreitägige Reise nach Krakau und Auschwitz im Rahmen eines nationalen Programms, das von der Stiftung zur Erinnerung an den Holocaust initiiert und finanziert wird.

Diese Studienreisen richten sich an die Schüler der ersten und letzten Klasse des öffentlichen und privaten Unterrichts. Sie richten sich nur an ganze Klassen, die von zwei Lehrern begleitet werden, im Rahmen einer Klasse pro Schule. Sie werden von Historikern des Holocaust-Mahnmals geleitet und finden, soweit möglich, in Anwesenheit von Deportierten statt.

Für das Schuljahr 2012-2013 steht dieses Programm den folgenden sieben Akademien offen: Aix-Marseille, Caen, Grenoble, Nantes, Nizza, Straßburg und Toulouse.

Es obliegt den interessierten Lehrerteams, ein pädagogisches Projekt durchzuführen, in das sich die Studienreise einfügt. In diesem Projekt werden der gewählte Ansatz, die mit der Klasse vor und nach der Reise nach Polen durchgeführten Aktionen sowie die verschiedenen geplanten Projekte (Ausstellung, Film, Website, Schreibworkshop...) vorgestellt.

Sein Ziel ist es, zur Vorbereitung der Schüler beizutragen, an ihrer Motivation teilzunehmen, ihr Engagement in der Dauer zu stärken und das Wissen und die Reaktionen, die durch die Entdeckung des Ortes Auschwitz hervorgerufen wurden, zu materialisieren. Es wird auch dazu beitragen, ein breiteres Publikum als nur die Teilnehmer der Studienreise zu erreichen.

Das gewählte Thema, das direkt mit der Geschichte der Ausrottung der Juden in Europa verbunden ist, kann zum Beispiel eine Forschung über deportierte Gymnasiasten oder Personen sein, die während des Zweiten Weltkrieges in der Stadt, in der sich die Einrichtung befindet, verhaftet wurden.

Besonderes Augenmerk wird auf die Interdisziplinarität der Projekte und die effektive Beteiligung der Schüler an der Entwicklung der Inhalte gelegt.

Nach oben

Voraussichtlicher Zeitplan

Mittwoch, 14. Januar 2015 ab Caen.

Mittwoch, 4. Februar 2015 ab Marseille.

Donnerstag, 5. Februar 2015 ab Nizza.

Mittwoch, 11. Februar 2015 ab Straßburg.

Mittwoch, 11. März 2015 ab Toulouse.

Donnerstag, 12. März 2015 von Montpellier.(sous r serve)

Mittwoch, 18. März 2015 von Nantes aus.

4 Tage: von Dienstag, 24. bis Freitag, 27. März 2015 ab Grenoble.

Nach oben

Programm

  • - Treffpunkt um 5 Uhr morgens am Flughafen ( ab regionalen Metropolen)
  • - Abflug nach Krakau mit dem Flugzeug
  • - Ankunft in Krakau gegen 9.30 Uhr
  • - Transfer Krakau-Auschwitz mit dem Bus
  • - Historischer Rundgang auf dem Gelände von Auschwitz II-Birkenau
  • - Mittagspause (nicht inbegriffen)
  • - D Überdachung des Lagers Auschwitz I und seiner Umgebung
  • - Transfer Auschwitz-Krakau mit dem Bus
  • - Abends ab 23:00 Uhr am Abflughafen
Nach oben

Partizipation

Eine Kostenbeteiligung von 50 Euro pro Person, Schüler und Lehrer ist erforderlich (außer in bestimmten Regionen). Sie beinhaltet den Transport, das Frühstück und eine warme Mahlzeit im Flugzeug, die Begleitung durch das Personal des Holocaust-Mahnmals und polnische Führer.

Die ausgewählten Klassen verpflichten sich, vor der Reise an einem Vorbereitungstag im Mémorial de la Shoah in Paris teilzunehmen. Die Kosten für die Reise nach Paris werden im Rahmen dieses Programms übernommen.
Nach oben

Praktische Informationen

Um an diesen Reisen teilzunehmen, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular mit einer detaillierten Beschreibung Ihres pädagogischen Projekts an:

  • Gedenkstätte für den Holocaust
  • Programm für Studienreisen
  • 17, rue Geoffroy-l'Asnier
  • 75004 Paris

Herunterladen das Anmeldedossier im PDF-Format

Download der Registrierungsdatei im Word-Format

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Charlotte Le Provost:

Anmeldeschluss: je nach Akademie unterschiedlich

Die Anmeldungen werden in Abhängigkeit von der Qualität des eingereichten pädagogischen Projekts berücksichtigt.

Eine Antwort wird Ende November 2012 übermittelt.

Nach oben

Rechtliche Hinweise Kontakt