Irène Némirovsky mochte seine Kindheit nicht.
Ihre Mutter verachtet sie. Ihr Vater ist auf Geschäftsreise. Sie hat nur die Zuneigung ihrer französischen Gouvernante und den Trost der Bücher. Geboren 1903, 15 Jahre alt, wenn die revolutionären Unruhen jagen sie mit ihren Eltern aus Russland. In Paris, im Alter von achtzehn Jahren, veröffentlicht sie ihre ersten Märchen. Sie tanzt, lacht, studiert, heiratet und 1929, bringt eine Tochter zur Welt. Einen Monat später macht ein unerbittlicher Roman, der sofort in die ganze Welt übersetzt und auf die Leinwand gebracht wird, seinen Ruhm: David Golder. Ein Dutzend Romane und zahlreiche Kurzgeschichten folgen, bestimmt durch das familiäre Erbe, die Erinnerung daran, Russe zu sein, die Fremdheit, Jüdin zu sein, den Willen, Französin zu sein, und dann durch die Notwendigkeit, seine Heimat in der Zeit der ersten antijüdischen Gesetze zu leben.
Es ist unmöglich, die Romanautorin auf den posthumen und universellen Erfolg Französische Suite,grausame und lustige Chronik des Exodus und der Besatzung, aber auch Ausdruck einer «leben, denken, lieben mit den anderen, in Abhängigkeit von einem Staat, einem Land, einer Partei».

Abweisend zu allem «gemeinschaftliches Schicksal», Irène Némirovsky hat nie geleugnet, dass sie Jüdin war; aber sie macht sich keinen Ruhm daraus, «Bitterblut und verflucht» von seiner Mutter und empfängt die Taufe 1939 in Ermangelung der französischen Staatsangehörigkeit. Du Bal (1929) bis Hunde und die Wölfe(1940) , sie hört jedoch nicht auf, diese unerwünschten ausländischen Charaktere in ihr Werk einzuladen, ohne Gnade aber nicht ohne Zärtlichkeit , und stellt Frankreich der Jahre der Krise den unangenehmen Spiegel der Fremdenfeindlichkeit vor. Manchmal besteht die Gefahr, missverstanden zu werden: David Golder, der Roman, der sie berühmt und verdächtig machte.

Der Stolz des Künstlers, das Talent der Satirikerin, die Ablehnung von Vererbungen, die Verachtung der Politik, vermischt mit dem mimetischen Wunsch, Französin zu werden, konnten diese Frau, deren Werk so klar ist, blind machen. Geflüchtete im Jahr 1940 in einem Dorf im Morvan, Mutter von zwei Töchtern, nach dem Gesetz staatenlos, gezwungen, unter einem falschen Namen zu veröffentlichen, wird sie verhaftet am 13. Juli 1942 von der Polizei, die sie dann nach Auschwitz deportierte, als sie den dritten Teil ihres Gefangenschaft.




Page précédentePage suivante




Angaben l galesKontakt