Assistent 1934 eine Aufführung des antifaschistischen Stückes Die Rassen, Irène Némirovsky warnt: «Die mit Ohren hören!» Zwei Jahre später wird eine ihrer Kurzgeschichten wegen «Antisemitismus» abgelehnt: Sie wollte die am besten integrierten Juden an ihre Verwandtschaft mit den neuen Einwanderern erinnern. Ausdruck einer Angst? Trotz prestigeträchtiger Unterstützung verzögert sich seine Einbürgerung unaufhörlich.

Der Aufstieg fremdenfeindlicher Propaganda und der schlechte Erfolg ihrer letzten Romane bringen sie trotz ihrer Ängste zurück zu ihrem Lieblingsthema: die jüdisch-russische Einwanderung. 1939, Klugheit oder Aberglaube, sie empfängt die katholische Taufe zusammen mit ihrem Mann und ihren Töchtern und arbeitet leidenschaftlich am Scharlatan, dem Mythos von Faust, der in die Einwanderung umgesetzt wurde, während Die Hunde und die Wölfe stellt eine phantasievolle Vision der jüdischen Auswanderung dar, ebenso wie eine gewisse französische Heuchelei. Erschienen im Mai 1940, Zur Zeit der deutschen Offensive bleibt der Roman unbemerkt...




Page précédentePage suivante




Angaben l galesKontakt