Geboren in Kiew am 11. Februar 1903 Irène Némirovsky wurde in der Verehrung der französischen Sprache, der Angst vor dem Ghetto und der Unkenntnis der jüdischen Kultur erzogen. Zu jung, um sich daran zu erinnern
das Pogrom vom Oktober 1905, seine erste Erinnerung ist der Karneval von Nizza im Jahr 1906. Sein Vater, Leonid, «kleiner dunkler Jude», ist kühn im Geschäft und weiß, wie man die Affären seiner Frau ignorieren kann. Irène dagegen verzeiht ihrer Mutter nicht, dass sie ihre geliebte Gouvernante zurückschickt. Wenn es zum Krieg kommt, Leonid ist ein Bankier geworden, der den Kreisen der Macht vertraut ist.
Im Februar 1917 Irene besucht die «Die Zeichen des Brotes», dann zu einer Scheinhinrichtung: Schrecken folgt auf Begeisterung.
Im Januar 1918 Die bolschewistische Revolution zwang die Nemirovskys zur Flucht aus St. Petersburg mit dem Schlitten in einen finnischen Ferienort. Irène schreibt hier ihre ersten Verse und verschlingt die französischen Autoren. Es ist aus Stockholm, in Ende des Frühlings 1919, dass es ihnen gelingt, Frankreich zu gewinnen, «das schönste Land der Welt»...

1903, 11. Februar
Geburt von Irina Irma N mirovsky Kiew, einzige Tochter von Leonid N mirovsky und Anna Margoulis. Sie heißt Irotchka , oder Irinouchka . Eine französische Haushälterin von etwa fünfzig Jahren, Z zelle , wird von ihrer Ausbildung : In meiner Kindheit verkörperte sie die Zuflucht, das Licht. [ ] Ich mochte sie wirklich nicht auf der Welt. (Arbeitstagebücher, 1934/IMEC)
1905, 17 - 18 Oktober
Nach den revolutionären Tagen veröffentlicht Nikolaus II. das Manifest, mit dem die Reichsduma eingesetzt und die bürgerliche Freiheit garantiert wird. Pogrome gegen die Juden in Kiew und Odessa. Irina, ein orthodoxes Kreuz am Hals, wird von der Köchin Mascha gekühlt.
1917, f vrier
Tage der Revolution. Irina nimmt an der großen Demonstration der Frauen teil (23. Februar), dann an der Scheinveranstaltung von dvornik Ivan, dem Hausmeister ihres Gebäudes.
25. Oktober: Putsch der Bolschewiki. Die N mirovsky installierten sich in Moskau, in einer Wohnung unter einem Ritter-Garde. Irina liest Huysmans, Maupassant, Oscar Wilde, Platon.
1918
Irina liest Balzac, Dumas, Gautier und moderne französische Autoren.
1919, Juli
Die N mirovsky kommen aus Rouen, Frankreich