Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Gedenken der alten Juden zu filmen. Auf dem Rückweg nach der Montage und der Aufnahme von Audio-Kommentaren werden die Filme in anderen Klassen oder bei öffentlich zugänglichen Begegnungen entworfen. Sie ermöglichen es den Studierenden, ihre Erfahrungen zu teilen und stellen damit eine wichtige Unterstützung für Veränderung und Entwicklung dar.
Dora war 16
Die Gäste haben einen inspirierenden Film aus dem Buch Dora Bruder von Patrick Modiano. Mit der Technik des Stop-Motion , ist dieser Film technisch sehr gut, aber auch die Geschichte von Dora Bruder.
Lyc e Andr e Siegfried - Haguenau (67)
Wege des Exils
Die Besucher haben einen Film mit dem Titel Reise ins Exil über das Leben von Pierre Baum , einem jungen Juden deutscher Herkunft, der einer der Passagiere des Fährschiffes Flandern war. In diesem Film wird die ursprüngliche Geschichte von Pierre Baum erzählt. Er geht damit von seiner Ankunft in Birkenau bis zu seiner glücklichen Kindheit in Deutschland zurück. Alle Etappen seines Lebens sind so gesegnet: der Berg des Nationalsozialismus, seine Reise nach Frankreich, die Straße von Flandern und seine Verdrängung Kuba usw. Sie haben auch ein zentrales Projekt um den Tod von Pierre Baum. Es handelt sich um eine räumliche Lektüre seiner Reise, in der sich der Zuschauer plong wiederfindet. Diese räumliche Inszenierung stützt sich auf einen akustischen Hintergrund, insbesondere Klezmermusik.
MFR Machecoul Machecoul (49)
Leben zersplittern, Leben in Klatschen
Die Besucher von Terminale L haben diesen Film mit dem Titel Eclats de vies, vies en clats. Nach zahlreichen Recherchen im Elternarchiv über die Geschichte der Stadt Bolline und ihrer Bewohner richten sie ihre Aufmerksamkeit auf mehrere Wege: die Familie Dev s, die Familie Sapir, Familie Margolis und Dr. Marianne Basch. Die Familie Dev hat im Zweiten Weltkrieg viele Soldaten, aber auch mehrere jüdische Familien, die nach Berlin gekommen sind. Dieser Film zeichnet diese unterschiedlichen Geschichten nach.
Lyc e Lucie Aubrac Boll ne (84)
Die Juden von St. Martin V litt und die Gerechten während des Zweiten Weltkrieges
Die Klassen von 1 re L und STMG haben ein riesiges Projekt mit der Durchführung einer Woche von Konferenzen, Vorführungen, Ausstellungen und Show zwischen dem 13. und 17. April. Dieser Film wurde gedreht, um die Forschungsarbeiten über St. Martin V. und die Lage der jüdischen Familien, die in diesem Dorf geflohen sind, vorzustellen.
Lyc und Thierry Maulnier Nizza (06)
Journal t moin
Die Zuschauer haben einen Film in Form eines Tagebuchs , mit dem Titel Journal t moin. Sie stellen sowohl die Studienreise nach Auschwitz, ihre Begegnung mit Ginette Kolinka, der ehemaligen Mutter von Auschwitz-Birkenau, als auch die Nachforschungen über das Leben von Albert Mendelbaum, dem Bürger von Avranchinais in Le d'Aurigny und seiner Familie dar.
Lyc e Claude Lehec St Hilaire du Harcou t(50)