Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Gedenken der alten Juden zu filmen. Auf dem Rückweg nach der Montage und der Aufnahme von Audio-Kommentaren werden die Filme in anderen Klassen oder bei öffentlich zugänglichen Begegnungen entworfen. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Erfahrungen zu teilen und stellen damit eine wichtige Unterstützung für Veränderung und Entwicklung dar.
Jüdische Gemeinde Forbach
Die Werke von Lyc e Blaise Pascal haben einen etwa 15-minütigen Dokumentarfilm über ihre Forschungen zur jüdischen Gemeinde Forbach und ihrem Verschwinden während des Zweiten Weltkrieges gedreht. Sie haben insbesondere die Spur von Juden gefunden, die Mörder von Forbach waren, aber deren Namen nicht auf dem Denkmal der Synagoge erscheinen.
Datei video o kommen
Lyc e Blaise Pascal - Forbach (57)
Solange wir leben, wird Frania leben
Die Zuschauer haben einen ca. 5-minütigen Film gedreht, der das Leben von Frania Eisenbach Haverland aus ihrer Kindheit bis nach dem Krieg in Paris erzählt und ihr Leben im Ghetto, ihre Portierung Plaszow und dann Auschwitz-Birkenau beschreibt.
Lyc e Jean Jooris - Tauchgänge am Meer (14)
Auf den Spuren von Simone Veil
Die Zuschauer haben einen 15-minütigen Film auf den Spuren von Simone Veil gedreht. Dieser Film stützt sich sowohl auf Auszüge aus Ein Leben, seine Autobiographie als auch auf Bilder, die während der Studienreise Auschwitz-Birkenau gedreht wurden, zu denen die Kommentare des Führers und seine Worte hinzukommen.
Lyc e Simone Veil - Charleville-M zi res (08)
Die Rolle der Frauen im Zweiten Weltkrieg in unserem Land.
Diese Arbeit der STMG ist Teil eines größeren Projekts über die drei Schadstoffe des 20. Jahrhunderts. In diesem Jahr hat sich die Aufmerksamkeit speziell auf das Schicksal der Frauen durch das Schicksal von Roger Wolmans Mutter, Rose Wolman, gerichtet.
Lyc und Thierry Maulnier - Nizza (06)
Leben in Scherben, Leben in Klatten
Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurde in der 1. SE ein Film über die Familie Rosenberg gedreht, deren Nachfolgerin Marceline Loridan-Ivens war und die während des Krieges in Berlin lebte.
Datei video o kommen
Lyc e Lucie Aubrac - Boll ne (84)