Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Gedenken der alten Juden zu filmen. Bei der Rückkehr nach einer Montagearbeit und der Aufnahme von Audio-Kommentaren werden die Filme in anderen Klassen oder bei öffentlich zugänglichen Begegnungen projektiert. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Erfahrungen zu teilen und stellen damit eine wichtige Unterstützung für Veränderung und Entwicklung dar.
Straßburg Paris - Auschwitz, Die Kirche und die Mauer der Shoah
Die Schülerinnen und Schüler des Straßburger Gymnasiums haben einen Dokumentarfilm von etwa einer Stunde gedreht. Diese stützt sich sowohl auf die Nachforschungen, die Aufnahmen von Yvette Levy (im Museum) und Ginette Kolinka (bei der Reise nach Auschwitz) als auch auf die Bilder, die während der Überdachung des Lagers in Auschwitz aufgenommen wurden. Es wurden zunächst mehrere Themen behandelt, insbesondere die Besichtigungen des Museums und der Stätte von Auschwitz-Birkenau sowie die Rundgänge von Ginette und Yvette. Ein Teil ist auch der lokalen Verankerung gewidmet, die die Gründer ihrer Arbeit widmen wollten, und bezieht sich auf das elsässische Judentum im Laufe der Geschichte.
Lyc e Kleber - Straßburg (67)
Leben zersplittern, Leben in Klatschen
Die Klasse von Terminale L a r alis einen Film über die Geschichte ihrer Stadt und der jüdischen Bevölkerung, die dort lebte. Die jüdische Gemeinde Boll ist nicht sehr alt und ihre Bewohner wurden vom Papst zu Juden gerufen. Durch die Geschichte von Jacob Cukier, der als Kind bei seiner Familie Boll lebte, verfolgen die Forscher das Schicksal seiner Familie und den Werdegang seines Vaters Moses Cukier, der in 20 Jahren zur Arbeit nach Frankreich kam. Sie überlassen ihre Arbeit den anderen Personen bis zum 26. Jahr 1942 in der Stadt.
Lyc e Lucie Aubrac Boll ne (84)
Geschichten Glauben Die Juden in den Alpes-Maritimes unter der Besatzung
Dieser Film wurde von der 1. L-Klasse gedreht und zeigt das Leben der Juden in den Alpes-Maritimes während der Besatzungszeit. In dieser Wohnung wurden zwischen dem Ende des Monats 1942 und dem Frühjahr 1944 ca. 3600 Personen stationiert.
Schauen Sie sich das YouTube-Video an
Lyc e International de Valbonne Valbonne (06)