Your browser is not up to date and is not able to run this publication.

@ Maison d'Izieu, www.memorializieu.eu Holocaust-Mahnmal der ungarischen Juden, www.holocaustcenter.org

Zusammenarbeit. Die «Ungarn-Operation» endet. Aber auch die letzten ungarischen Juden sind nicht gerettet: Als wenige Monate später die pro-azistische Partei der Pfeilkreuze an die Macht kommt, verstärkt sich die mörderische Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung von Budapest. Zehntausende Menschen werden auf den Straßen der Reichsgrenze in «Todesmärsche» geworfen, während mindestens 20.000 vor Ort an den Ufern der Donau hingerichtet werden.

ALOIS BRÜNNER, EIN PRAKTIZIERENDER FOLTERER Der 1912 in Österreich geborene Alois Brünner ist ein antisemitischer und nationalistischer Aktivist. Er tritt 1931 im Alter von 19 Jahren der NSDAP bei und tritt bereits 1939

bei der SS, wo er schnell zum Offizier befördert wurde. Er übernahm dann zusammen mit Adolf Eichmann die Deportationen der österreichischen Juden, bevor er sich in der Massendeportation der griechischen Juden (Februar 1943), der französischen (Frühjahr 1943-Sommer 1944) und der slowakischen (Oktober 1944) einsetzte. Insbesondere er wird in Frankreich die Verhaftungen und Deportationen der Juden aus Nizza (Herbst-Winter 1943) und dann aus Grenoble (Februar-März 1944) überwachen. Er entkommt der Justiz am Ende des Krieges und flüchtet nach Syrien.

DIE RAZZIA DER SIEDLUNG DER JÜDISCHEN KINDER VON IZIEU, 6. APRIL 1944 Am 6. April 1944 wurde die Siedlung der Flüchtlingskinder von Izieu auf Befehl des Chefs der Sipo-SD der Gestapo in Lyon, dem SS-Obersturmführer Klaus Barbie, «liquidiert». Insgesamt wurden 51 Personen festgenommen: 7 Erwachsene und 44 Kinder im Alter von 4 bis 17 Jahren. Nur einer der Erwachsenen wird zurückkehren. Diese Razzia fand zwei Monate vor der Landung am 6. Juni 1944 statt, als die militärische Situation der Deutschen an der Ostfront bereits problematisch war. In Frankreich führen die Maquis heftige Aktionen gegen die Besatzungsarmeen durch. Am Tag nach dieser Razzia, am 7. April, starten die Wehrmacht und die Gestapo die Operation Printemps, einen Großangriff gegen die Widerstandsbewegungen von Ain und Jura, der bis zum 18. April andauert und an dem Klaus Barbie persönlich teilnimmt. Diese Razzia ist auch Teil des totalen Krieges, den die Nazis gegen die Juden geführt haben, einen Krieg, den sie mit der gleichen Entschlossenheit wie die klassischen militärischen Operationen führen, wobei sie beispiellose menschliche und technische Mittel einsetzen, um diese Bevölkerung auszurotten.

Von den Kindern der Siedlung Izieu in Ain, bis zum Sommer 1943; darunter Paulette Pallarès, Théo Reis und Arnold Hirsch. © Gedenkstätte für die Shoah

▲

Das Telegramm von Izieu, verschickt am 6. April 1944, in dem Klaus Barbie der Sipo-SD de Paris die Festnahme von 44 jüdischen Kindern und 7 Erwachsenen aus der Siedlung Izieu ankündigt, und ihre Verlegung ins Lager Drancy für den nächsten Tag. © Gedenkstätte für den Holocaust

Porträt von Alois Brünner, ohne Datum. © Holocaust-Mahnmal

Shoah-Gedenkstätte - CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022
Powered by Fluidbook