Your browser is not up to date and is not able to run this publication.

@ Ausstellung Die Befreiung der Lager und die Rückkehr der Deportierten durch das Holocaust-Mahnmal - http://liberation-camps.memorialdelashoah.org/

das Lager nach einer Vereinbarung mit der britischen Armee. Die Engländer dringen am 15. April 1945 in das Lager ein: sie entdecken dort Leichen, Opfer von Hunger, Durst und Typhus. Von den 50.000 Opfern von Bergen-Belsen sterben 35.000 in der letzten Phase zwischen Januar und April 1945. Am 21. Mai 1945 wurden die Baracken (insbesondere das «Krankenhaus») angezündet, um die Epidemie einzudämmen. Aufgrund einer strengen Quarantäne werden die letzten Überlebenden erst Ende Mai evakuiert.

Die offenen Lager sind oft überfüllt, aber andere wurden geleert und aufgegeben. Die Briten entdecken fast 60.000 Deportierte im Lager Bergen-Belsen, aber als sie das Lager Neuengamme betreten, wurde es von allen Gefangenen befreit. Die Sowjets fanden nur 3.500 kranke und geschwächte Frauen in Ravensbrück. Was die Amerikaner betrifft, so zeigt die Eröffnung von Mauthausen und den dazugehörigen Lagern die Anwesenheit von 60.000 Häftlingen.

BERGEN-BELSEN Ehemaliges militärisches Übungsgelände 60 km nordöstlich von Hannover, das ab 1940 als Kriegsgefangenenlager für Franzosen und Belgier eingerichtet wurde. Ab Juli 1941 war das Lager für sowjetische Kriegsgefangene geöffnet und zählte damals 21'000 Häftlinge. Im Jahr 1943 wurde es zu einem «Wohnlager», in dem «privilegierte» Juden (mit doppelter Staatsangehörigkeit oder Bürger eines neutralen Landes) interniert wurden, die die Nazis gegen deutsche Häftlinge eintauschen wollten. Ab März 1944 werden zu kranke oder arbeitsunfähige Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern nach Bergen-Belsen gebracht, das allmählich zu einer Art «Todeslager» wird. Von Ende Januar bis zum Frühjahr 1945 nahm das Lager die Häftlinge auf, die aus den Lagern evakuiert worden waren, die der Front und dem Vormarsch der Alliierten am nächsten lagen, insbesondere aus Auschwitz, Buchenwald, Dora, Dachau und Sachsenhausen. Am 13. April, angesichts einer Typhus-Epidemie, verlassen die SS

Die Erklärung von Eisenhower im Lager Ohrdruf 12. April 1945

Anfang April 1945 entdeckten die US-amerikanischen Truppen im Zuge ihres Vormarsches auf deutschem Gebiet die Konzentrationslager der Nazis. Am 12. April, wenige Tage nach

Eintritt der amerikanischen Soldaten in das Lager von Ohrdruf , General Dwight Eisenhower, Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte im Westen , begleitet von den Generälen George Patton und Omar Bradley , besteht darauf, das gesamte Lager zu sehen. Dort entdeckt er die darin verborgenen Schrecken. Dann sagte er: Man sagt uns, dass die amerikanischen Soldaten nicht wissen, wofür sie kämpfen. Jetzt wissen sie wenigstens, wogegen.» Dann beschließt er, die vor Ort anwesenden amerikanischen Soldaten und Journalisten zu ermutigen, die Realität der Massendeportation den Presseorganen bekannt zu machen, damit die Welt sich des Ausmaßes des von der Nazi-Barbarei begangenen Verbrechens bewusst wird.

Zeichnungen von Thomas Geve

Thomas Geve, ein junger Jude, wurde 1929 in der damaligen deutschen Stadt Stettin geboren. 1939 ging er mit seiner Familie nach Berlin. Er wird zusammen mit seiner Mutter im Juni 1943 verhaftet und beide ins Lager Auschwitz-Birkenau deportiert. Seine Mutter wird ermordet, aber er arbeitet als Maurer und überlebt. Im Januar 1945 aus Auschwitz in das Lager Gross-Rosen evakuiert, wird er nach wenigen Tagen nach Buchenwald verlegt, wo er bis April 1945 verbleibt. Nach der Befreiung des Lagers am 11. April 1945 blieb er noch einige Wochen in der Krankenstation, um seine Kräfte wiederzugewinnen. Dort auf der Rückseite von SS-Formularen, mit sieben kleinen Bleistiften in der Größe einer Zigarette und später, mit geborgenen Aquarellen, beschließt er, durch die Zeichnung seines Erlebnisses, mit einem Sinn für Detail und außerordentlicher Kraft zu zeugen. Thomas Geve, hier gibt es keine Kinder. Zeichnungen eines überlebenden Kindes aus den Konzentrationslagern, Vorwort von Boris Cyrulnik, Paris, J.-C. Gawsewitch, 2009; Auschwitz-Überlebende, Paris, J.-C. Gawsewitch, 2011.

Chronologie der letzten Eröffnungen/Befreiungen von Lagern (April-Mai 1945)

5. APRIL 1945: Die vorrückenden Elemente der amerikanischen 4. DB entdecken das von Buchenwald abhängige Kommando d'Ohrdruf 11. APRIL 1945: Die Einheiten der 4. DB und 80. amerikanische DI befreien 21.000 Gefangene in Buchenwald 12. APRIL 1945: Die 60.000 Häftlinge von Bergen-Belsen werden vom 8. britischen Panzerkorps befreit 29 APRIL 1945: Dachau wird von Einheiten der 7. amerikanischen Armee befreit 30 APRIL 1945: Ravensbrück wird von vorrückenden Elementen der Roten Armee befreit 5 MAI 1945: Mauthausen wird von Elementen der 3. US-Armee befreit 8. MAI 1945: Theresienstadt wird von der Roten Armee befreit

Britische Soldaten vor einem Schild, das auf die Anwesenheit von Typhus im Lager Bergen-Belsen 1945 hinweist. © Holocaust-Mahnmal

▲ US-Generäle Eisenhower, Bradley und Patton besuchen das Konzentrationslager Ohrdruf, Thüringen, Deutschland, 12. April 1945. © Holocaust-Mahnmal/ A.D.D.J.C.

▲

Thomas Geve, L'Appel des Nations, Buchenwald. 1945 © T. Geve und Yad Vashem

Shoah-Gedenkstätte - CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022
Powered by Fluidbook