Your browser is not up to date and is not able to run this publication.

NÜTZLICHE INFORMATIONEN Thema:

DAS ENDE DES KRIEGES. DIE OPERATIONEN, DIE REPRESSIONEN, DIE DEPORTATIONEN UND DAS ENDE DES DRITTEN REICHES (1944-1945)

ANMELDUNGEN Für Einrichtungen auf dem Staatsgebiet: siehe die Anweisungen des Rektors der Akademie (die Liste der Ansprechpartner innerhalb der territorialen Dienste der nationalen Bildung ist auf der eduscol-Seite für den Wettbewerb verfügbar). Für französische Niederlassungen im Ausland: siehe die von der AEFE und der MLF übermittelten Informationen.

NATIONALER WETTBEWERB DES WIDERSTANDS UND DER DEPORTATION 2021-2022

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Teilnahme an diesem Wettbewerb. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den offiziellen Informationen des Ministeriums für nationale Bildung und Jugend, die auf der eduscol-Website veröffentlicht sind: eduscol.education.fr/cnrd

TEILNAHME AM WETTBEWERB

ÜBERMITTLUNG DER REALISIERTEN PRODUKTIONEN

ERGEBNISSE UND PREISNACHLÄSSE

Kategorien der Teilnahme

1. Kategorie: Klassen aller Gymnasien (mit Ausnahme der Weiterbildungen nach dem Abitur)

2. Kategorie: Klassen aller Gymnasien (mit Ausnahme der Weiterbildungen nach dem Abitur)

3. Kategorie: Colleges (3. Klasse)

4. Kategorie: Colleges (3. Klasse)

Modalitäten der Teilnahme

Durchführung einer individuellen Hausaufgabe im Klassenzimmer, unter Aufsicht, ohne persönliche Unterlagen.

Dauer: 3 Stunden.

Durchführung einer kollektiven Arbeit, die verschiedene Formen annehmen kann. Für die Größe und das Gewicht der Arbeiten sowie die Dauer der Arbeiten

Audio-, Video- und Tonaufnahmen; siehe die jährlichen Wettbewerbsregeln.

Durchführung einer individuellen Hausaufgabe im Klassenzimmer, unter Aufsicht, ohne persönliche Unterlagen.

Dauer: 2 Stunden.

Durchführung einer kollektiven Arbeit, die verschiedene Formen annehmen kann. Für die Größe und das Gewicht der Arbeiten sowie die Dauer der Arbeiten

Audio-, Video- und Tonaufnahmen; siehe die jährlichen Wettbewerbsregeln.

Die individuellen Kopien und die kollektiven Arbeiten sind von der schulischen Einrichtung zu übermitteln: für die Einrichtungen auf dem metropolitanen Gebiet: im Dienst des zuständigen nationalen Bildungswesens (in der Regel die DSDEN, aber aus Sicherheitsgründen,

sich auf die vom Rektor erteilten Instruktionen beziehen); für die Einrichtungen der DROM-COM: an das Rektorat oder Vizerektorat; für die französischen Einrichtungen im Ausland: auf die bei der Anmeldung erhaltenen Instruktionen verweisen.

Die akademischen Preisträger erhalten ihren Preis im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, die nach Möglichkeit zu einem symbolischen Zeitpunkt und an einem feierlichen Ort stattfindet. Die besten Arbeiten aus jeder Kategorie werden auf akademischer Ebene für die nationale Jury ausgewählt. Die nationalen Preisträger werden im Rahmen einer offiziellen Zeremonie in Paris ausgezeichnet.

Wettbewerb für die beste Fotografie eines Erinnerungsortes

Die Fondations de la Résistance, pour la Mémoire de la Déportation und Charles de Gaulle organisieren jedes Jahr nach den Ergebnissen des nationalen Wettbewerbs des Widerstands und der Deportation den Wettbewerb für das beste Foto eines Ortes der Erinnerung. Dieser Wettbewerb bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Sensibilität für die künstlerischen und architektonischen Aspekte der Erinnerungsorte durch fotografische Techniken auszudrücken. Wettbewerbsregeln: www.fondationresistance.org/pages/action_pedag/concours_p.htm

Die Fotos müssen bis zum 14. Juli 2022 an folgende Adresse geschickt werden: Die Stiftung des Widerstands, für das Gedenken der Deportation und Charles de Gaulle

WETTBEWERB FÜR DIE BESTE FOTOGRAFIE EINES ERINNERUNGSORTES 30, BOULEVARD DES INVALIDES

75007 PARIS

Die drei besten Fotos werden auf den Websites der Widerstandstiftungen (www.fondationresistance.org), für das Gedächtnis der Deportation (www.fondationmemoiredeportation.com) und Charles de Gaulle (www.charles-de-gaulle.org) veröffentlicht.

▲ Foto des NS-Konzentrationslagers Vught-Hertogen-bosch im Süden der Niederlande von Justine CHEVILLARD, Schülerin der dritten Klasse am Collège Henri de Navarre in Nérac (Lot-et-Garonne). Sie erhielt den ersten Preis in 2019-2020.

Shoah-Gedenkstätte - CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022
Powered by Fluidbook