6 / 7
Churchill widersetzt sich seinen beiden Gesprächspartnern und verteidigt stattdessen die Idee einer Operation auf dem Balkan. Stalin plädiert seinerseits für einen direkten Durchbruch nach Deutschland, der es ihm ermöglichen würde, sich die Operationen in den Gebieten Mitteleuropas und auf dem Balkan vorzubehalten. Er sprach auch von der Idee, nach Westen bis zur Oder, der westlichen Grenze Polens, zurückzudrängen. Alle drei stimmen im übrigen über die Zerstückelung Deutschlands ab. In Teheran werden auch die Umrisse der künftigen Organisation der Vereinten Nationen festgelegt, bestehend aus einer Generalversammlung mit allen Mitgliedstaaten; einem Exekutivkomitee, das sich mit nichtmilitärischen Themen befasst (UdSSR, USA, Vereinigtes Königreich, China, zwei europäische Staaten, ein südamerikanischer Staat , ein Staat im Mittleren Osten, ein östlicher Staat und ein Dominion); ein enges Komitee (UdSSR, USA, Vereinigtes Königreich, China) für schnelles Handeln bei drohendem Krieg. Ohne wirkliche militärische Ergebnisse ist die Konferenz vor allem durch die von ihr hervorgerufene Atmosphäre, die Aufnahme eines offenen und direkten Dialogs zwischen den wichtigsten Verantwortungsträgern der beteiligten Länder, die Klärung aktueller Probleme und eine Planung auf mittlere und lange Sicht. Sie endet mit der Veröffentlichung einer offiziellen Pressemitteilung.
neue Waffen (V1 und V2), die in Hitlers Augen geeignet waren, den Kriegsverlauf umzukehren. Feldmarschall Rommel, der im November 1943 zum «Inspektor für die Küstenverteidigung» ernannt wurde, war überzeugt, dass der entscheidende Kampf am Ufer stattfinden würde. Er befahl also, die Verteidigungslinie zu verstärken, indem er ihr mehr Tiefe gab: er ließ an den Stränden Hindernisse und Minenfelder vermehren, die Meeresebenen überfluten, um die Landung von Segelflugzeugen zu verhindern. Im übrigen auf Befehl Hitlers, die wichtigsten Häfen wurden zu Beginn des Jahres 1944 in Festungen (Festung) umgewandelt. Seit dem Angriff auf Dieppe (August 1942) glaubt er nämlich, dass die Alliierten versuchen werden, einen großen Hafen zu erobern, um ihre Logistik sicherzustellen. Im Osten, nach der Schlacht von Kursk im Juli und August 1943, befahl Hitler den Bau einer Verteidigungslinie, genannt Panther-Wotan oder «Ostwall» (Ostwall), die sich am westlichen Ufer des Dnjepr stützte. Fast 200.000 Zwangsarbeiter werden angeheuert, um tausende von Stützpunkten zu errichten, die durch Panzergräben, Stacheldraht und Minenfelder geschützt sind. Aber Ende 1943 war diese riesige Mauer, die letzte Hoffnung der deutschen Armee, noch lange nicht fertig.
DIE TEHERAN-KONFERENZ IM NOVEMBER 1943 Vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 versammelte sich in Teheran der britische Premierminister Winston Churchill, der US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der sowjetische Staatschef Joseph Stalin. Sie besteht aus drei Sitzungen zur Vorbereitung der Zukunft des Planeten. Es ist zunächst eine alliierte Landung in Europa geplant, die zu diesem Zeitpunkt für den 1. Mai 1944 vorgesehen war:
MILITÄRISCHE STRATEGIEN UND TAKTIKEN IN EUROPA
Ab 1943 steht Nazi-Deutschland nach den Landungen in Nordafrika (Marokko und Algerien) in der Defensive
und im Mittelmeer (Korsika und Süditalien). Sie bemüht sich daher, die «Festung Europa» zu festigen und gleichzeitig die Atlantikmauer (im Westen) und die militärischen Befestigungsanlagen (im Osten) zu stärken. In Frankreich nimmt die Zahl der Besatzungstruppen merklich zu: 55.000 Männer Anfang 1943, aber 95.000 am Ende desselben Jahres. Zu diesem Zeitpunkt beschlossen die Alliierten, ihre im Jahre 1944 geplanten Offensiven zu koordinieren (Konferenz von Teheran). Es geht darum, gleichzeitig an beiden Fronten umfassende Offensiven zu starten, um das Herz des nationalsozialistischen Deutschlands zu erreichen. Während die Sowjets die Armee (weitgehend durch Panzer unterstützt) bevorzugen, legen die Anglo-Amerikaner ihrerseits besonderen Wert auf die Luftwaffe und die Marine. Der Luftverkehr wird in der Tat die Bombardierung von Industrieanlagen und Transportinfrastrukturen begünstigen, während die Flotte den Transport von Material und Truppen erleichtert. Die alliierten Angriffe intensivieren die Bombardierungen ab Anfang 1944, im Hinblick auf die Landung in der Normandie. Die Häfen sind besonders ins Visier genommen und umstritten. Der Erfolg der Landung in der Provence (August 1944) würde auch die Versorgung und den Transport der alliierten Truppen in Richtung des industriellen und wirtschaftlichen Herzens des nationalsozialistischen Deutschlands (Ruhrgebiet) erheblich erleichtern.
DAS NAZIDEUTSCHLAND IN DER VERTEIDIGUNG Hitler hatte mit seiner Anweisung vom 14. Dezember 1941 den Bau einer Befestigungslinie entlang der Atlantikküste von Norwegen bis zur spanischen Grenze angeordnet, die 6.000 km betrug. Der Krieg der StaatenDie USA ließen in der Tat eine anglo-amerikanische Landung an den Westküsten Europas erwarten. Der Herbst 1943 markiert eine Intensivierung der deutschen Anstrengungen auf den Baustellen des Atlantikwalls und denen, die für den Start der
DIE NAZI-FESTUNG AM VORABEND DER GROSSEN OFFENSIVEN DES JAHRES 1944
Teil I
▲ Die Propaganda des Reiches, die die Unverwundbarkeit der Atlantikmauer rühmt, verbreitet bei der deutschen Bevölkerung die beeindruckenden Bilder der gigantischen Batterien von Pas-de-Calais. © La Coupole Resource Centre
▼ Joseph Stalin, Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill treffen sich zum ersten Mal auf der Teheraner Konferenz (1943). © Gedenkstätte für den Holocaust
FRANKREICH
SPANIEN
PORTUGAL
SCHWEIZ
LUX.
BELGIEN
NIEDERLANDE VEREINIGTES KÖNIGREICH
IRLAND
DÄNEMARK
SCHWEDEN
NORWEGEN
FINNLAND
ESTLAND
Lettland
LITAUEN
POLEN
Türkei
SOWJETUNION
DEUTSCHLAND
Tschechoslowakei
ÖSTERREICH UNGARN RUMÄNIEN
(August 1944)
JUGOSLAWIEN ITALIEN
GRIECHENLAND
ALBANIEN
BULGARIEN
ALGERIEN TUNISIEMAROC
Deutsches Reich
Alliierte
Neutrale Staaten
Atlantikmauer
Alliierte Reichsgebiete oder von der Achse besetzte
Von den Alliierten befreite Gebiete
Sieg der Alliierten
Alliierte Offensive und Landung
Karte von Europa im Sommer 1944
November 1942
August 1944
Juli 1943
Juni 1944
Oktober 1943
Paris
Vichy Lyon
Marseille Nice
Rom
Budapest Vienne
Belgrad
Sofia
Bukarest
Odessa
Ouman
Kiew
Lvov
Warschau
Dantzig
Minsk
Smolensk
Moskau
Leningrad
Berlin
Dresden
Prag
London
Stalingrad (Februar 1943)
Kursk (Juli 1943)
Straßburg