Your browser is not up to date and is not able to run this publication.

TEIL II DIE BEFREIUNGSKÄMPFE UND DIE FORMEN DER REPRESSION (SOMMER 1944-WINTER 1944-1945)

umfasst rund vierzig Satellitenlager, von denen einige besonders tödlich sind wie die Ellrich-Juliushütte. Fast ein Drittel der 60.000 in Mittelbau registrierten Deportationen hat sich als eine der tödlichsten Gruppen im Konzentrationssystem erwiesen. Die Franzosen, die dritte Nationalität mit 9.000 Deportierten, haben einen besonders hohen Tribut bezahlt (5.000 Tote). Dora, dunkle Aufgabe der Geschichte der Eroberung des Weltraums, blieb in der Erinnerung der Überlebenden als «Friedhof der Franzosen».

Während sie in verlassenen Tunneln leben, aus denen sie praktisch nie herauskommen, erleben sie Zwangsarbeit, Gewalt und dramatische Arbeitsbedingungen. Nach dieser ersten tödlichen Periode produziert die Fabrik ab dem Sommer 1944 Raketen in Serie, die im September 1944 auf London und Antwerpen abgefeuert werden. Aufgrund dieses Erfolgs wird Kammler von Albert Speer mit der Aufgabe betraut, einen regelrechten unterirdischen Komplex zu entwickeln, der sich um Dora zentriert und für die Herstellung von Kriegswaffen bestimmt ist. Ab Juli 1944 wurde die Produktion der fliegenden V1-Bomben dorthin verlegt. Das Projekt wird am 28. Oktober verwirklicht, als das ehemalige Nebenlager Buchenwald unter dem Namen Mittelbau zum jüngsten der großen Konzentrationslager des Reiches wird. Der neue KL

DAS LAGER MITTELBAU-DORA Gegründet im August 1943 zur Errichtung der V2-Raketenfabrik nach dem Bombenangriff auf das Forschungszentrum in Peenemünde (Ostsee), war Dora damals ein Satellit des KL Buchenwald. Der in Thüringen gelegene Standort ist eine große unterirdische Galerie, die einen ausreichenden Schutz vor Luftangriffen bietet. Die Besonderheit dieses Projekts, das unter der Verantwortung von SS Hans Kammler steht, liegt in der Priorität, die der Produktion dieser neuen Waffen eingeräumt wurde, um den Verlauf des Krieges umzukehren. Die Folgen sind schrecklich für die aus Buchenwald vertriebenen Deportierten: während der ersten sechs Jahre ohne Lager und Baracken

Workshops im Lager Dora. © Yad Vashem

@ L'Association française Buchenwald, Dora et Kommandos: www.asso-buchenwald-dora.com Biographisches Wörterbuch der Deportierten in Dora von La Coupole - www.lacoupole-france.com/centre-de-ressources/dictionnaire-biographique-des-deportes.html

Shoah-Gedenkstätte - CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022Schöne Erinnerung - CNRD 2021-2022
Powered by Fluidbook