Your browser is not up to date and is not able to run this publication.

24 / 25

AUSCHWITZ-BIRKENAU

Im Januar 1945 begann die Rote Armee ihre Offensive gegen Nazideutschland, was den Beginn der Kämpfe am Boden markierte

selbst aus dem Reich. Als Einheiten der Roten Armee in die östliche Spitze des Reiches eindrangen, entdeckten sie in Auschwitz eine Reihe von Lagern, wo nur noch einige tausend sterbende Häftlinge blieben. Es dauert noch einige Monate, bis der Konzentrationslager wirklich «entdeckt» wird, wenn die großen Konzentrationslager (KL) im Herzen des Dritten Reiches endlich erreicht werden.

AUSCHWITZ: EIN EINZIGARTIGER KOMPLEX Seit seiner Gründung im Frühjahr 1940 ist das Lager in Auschwitz das größte aller KLCs. Er wurde geschaffen, um die polnische Bevölkerung zu unterdrücken. Aufgrund einer Vielzahl von ihm zugewiesenen Aufgaben: Erweiterung der Stadt Auschwitz und ihrer Baustellen, Industrien, Minen oder auch landwirtschaftliche Projekte in der Umgebung, erlebt er eine ständige und unvergleichliche Entwicklung. Diese Ziele schaffen einen Bedarf an Arbeitskräften, die zur Entwicklung des Lagers beitragen. Ursprünglich für die Aufnahme von 10.000 Häftlingen geplant, empfängt Auschwitz neue Kategorien von Opfern mit der Gründung eines zweiten Lagers, Birkenau (oder Auschwitz II), Ende 1941, das ursprünglich für sowjetische Kriegsgefangene bestimmt war. Dann zerfällt der KL in Dutzende von Unterlagern (kommandos), die jeweils an eine Fabrik oder eine Baustelle angeschlossen sind. Das wichtigste, Monowitz, das 1943 zu Auschwitz III wird, dient der riesigen Fabrik von IG Farben, die als Buna bezeichnet wird. Im Jahr 1944 sind über 140.000 Häftlinge in diesem riesigen Gebilde eingeschlossen, das sich hinter der einfachen Bezeichnung «Auschwitz» verbirgt. Polen, Kriegsgefangene und sowjetische Zivilisten, Zigeuner aus verschiedenen Ländern, die sich in einem der Lager von Birkenau versammelt haben, wo sie massenweise sterben, bilden die überwiegende Mehrheit der nichtjüdischen Gefangenen.

DAS ENDE DES KONZENTRATIONSUNIVERSUMS UND DIE AUFLÖSUNG DES DRITTEN REICHES (WINTER- FRÜHLING 1944-1945)

Teil III

Plan des Komplexes von Auschwitz-Birkenau, einschließlich der Fabrik IG Farben in Monowitz im Jahr 1944. © Gedenkstätte für die Shoah

▲ «Auswahl» eines ungarischen Judenkonvois 1944. Im Hintergrund werden Frauen und Kinder in die Gaskammern geführt. © Holocaust-Mahnmal, Album von Auschwitz

Shoah-Gedenkstätte - CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah - CNRD 2021-2022Mory der Shoah CNRD 2021-2022Memory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022Mory of the Shoah - CNRD 2021-2022
Powered by Fluidbook