Nach der Studienreise werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihr Projekt anderen Schulklassen vorzustellen. Diese mündlichen Interventionen basieren meistens auf Diashows, die aus Fotografien des Lagers erstellt wurden. Jedes Bild ist Gegenstand eines mit den Lehrern vorbereiteten Kommentars, der es ermöglicht, einen historischen Einblick in die entdeckten Orte und die Organisation des Auschwitz-Komplexes zu geben. Andere Diashows, die eine besondere Bewertung und Nachbereitung erfordern, werden im Rahmen der Betreuten persönlichen Arbeiten (PKP) durchgeführt.
Welche Erinnerung soll für Auschwitz vermittelt werden?
Drei Schüler der 1. L-Klasse des Lyzeums Cordouan de Royan haben eine Diashow über das Gedenken an den Holocaust im Rahmen der TPE realisiert. Ihre Arbeit befasst sich mit dem Zeugnis der Überlebenden, der Organisation von Gedenkfeiern und der Präsenz des Holocaust in Kunst und Literatur, aber auch mit der Leugnung dieser Vergangenheit durch die revisionistischen Theoretiker.
Gymnasium Cordouan - Royan (17)
Wir werden ihnen sagen...
Aufbauend auf dem Werdegang von Ida Grinspan, die im Alter von 14 Jahren auf einem Bauernhof in Deux-Sèvres verhaftet wurde, haben die Schüler der 3. Klasse desFrance de Parthenay entwarfen eine Diashow über die Deportation der Juden aus Frankreich nach Auschwitz und die Verantwortung des Vichy-Regimes.
Collège Pierre Mendès-France - Parthenay (79)
Im Rahmen eines Projekts mit dem Titel «Passeurs de mémoire» haben die Schüler der 3. Klasse des Collège Amand Brionne in St. Aubin d'Aubigné, Ille-et-Vilaine, Briefe verfasst, hat eine Ausstellung und zwei Diashows über die Studienreise nach Auschwitz vorbereitet. Ihre gesamte Arbeit wurde der Öffentlichkeit während eines Zeugenabends vorgestellt, und die Ausstellung wurde in mehreren umliegenden Gemeinden gezeigt.
Collège Amand Brionne - St Aubin d'Aubigné (35)
Auschwitz, eine Aufgabe der Erinnerung
Nachdem sie in Gruppen recherchiert hatten, um sich auf die Studienreise vorzubereiten, haben die Schüler der 1. S der Oberschule Amiral Ronarc'h von Brest eine Ausstellung realisiert und Diashows über Auschwitz erstellt. Sie benutzten diese Materialien dann, um in den Klassen des Kollegs zu intervenieren.
Gymnasium Amiral Ronarc'h - Brest (29)
Ein Blick auf Auschwitz
Nach der Rückkehr von ihrer Studienreise nach Auschwitz haben die Schülerinnen und Schüler der 1. L des Lycée Victor Hugo de Hennebont eine Website eingerichtet und eine Diashow erstellt, die Fotografien und Archivbilder kombiniert. Diese Präsentation wurde im Mai 2005 anlässlich des Besuchs von Ginette Kolinka, der aus dem Konvoi Nr. 71 gerettet wurde, 250 Schülern vorgestellt.
Gymnasium Victor Hugo - Hennebont (56)