Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Zeugnis der ehemaligen Deportierten zu filmen. Bei der Rückkehr, nach einer Bearbeitung und der Aufnahme von Audio-Kommentaren, werden die Filme in anderen Klassen oder auf öffentlich zugänglichen Treffen gezeigt. Sie ermöglichen es den Schülern, ihre Erfahrungen zu teilen, und stellen damit eine wichtige Grundlage für den Austausch und die Reflexion dar.
Shoah, von der Sarthe Auschwitz
293 Juden befinden sich in den Wohnungen der Sarthe an den Orten Auschwitz und Sobibor. Zur Vorbereitung der Studienreise haben die Leiter des L-Terminals der Le-Mans-Süd-Schule den Lebensweg mehrerer Opfer nachgestellt, insbesondere der Familie Suganas, des Verbrechers von Le Mans und des Mörders von Auschwitz im Jahre 1942. Auf dem Rückweg haben sie eine Ausstellung und einen Film Shoah, de la Sarthe Auschwitz, programmiert von der lokalen Kirche Angers 7 im Juni 2009.
Lyc e le Mans Sud (72)
Von Rivesaltes Auschwitz, itin Geschichten von d s
Vor der Abreise nach Polen, um den Standort von Auschwitz abzudecken, haben die Studenten des STAV-Terminals der landwirtschaftlichen Schule Garcia Lorca de Th za in den Ostpjänen die Vernichtungspolitik der Nazis verfolgt und das ehemalige Internierungslager Rivesaltes besucht. Nach der Studienreise hatten sie einen Film und ein Büchlein mit dem Titel De Rivesaltes Auschwitz, die von den Dichtern getragen werden. Die Produktionen der Klasse wurden auf zwei Internetseiten veröffentlicht:
http://issuu.com/certificatif/docs/livret_pologne
Landwirtschaftliche Schule Garcia Lorca Th za (66)
Shema
Auf der Grundlage der im Gemeindearchiv von Cholet verfügbaren Dokumente haben die Schülerinnen und Schüler des Lyzeums Sainte-Marie zwischen 1940 und 1944 das Leben und den Aufenthalt der Juden in ihrer Stadt studiert. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden in einem Blog veröffentlicht: http://lewebpedagogique.com/biteau/tag/judifs/. Parallel dazu wurde eine Arbeit durchgeführt, die aus Ausschnitten
Lyc und Sainte-Marie Cholet (49)
Auschwitz, die Tötungsindustrie
Nach der Studienreise nach Auschwitz haben die 1. L. des Lyzeums Vuillaume de Mirecourt eine Ausstellung über Primo Levi und eine DVD erhalten, die insbesondere das Interview mit einem Gerechten unter den Nationen, France Giet, enthält, bei dem er einen Monat vor seinem Tod zu Hause war. Die Arbeiten der Klasse wurden am 9. Mai 2008 im Lyceum-Auditorium an etwa 100 Tagen vorgetragen.
Lyc e Fran ois Magendie Bordeaux (33)