Vers le site du M�morial de la Shoah Retour � la page d'accueil g�n�rale

Bildungsprojekte des Jahres 2005-2006: die Videos

Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Zeugnis der ehemaligen Deportierten zu filmen. Bei der Rückkehr, nach einer Bearbeitung und der Aufnahme von Audio-Kommentaren, werden die Filme in anderen Klassen oder auf öffentlich zugänglichen Treffen gezeigt. Sie ermöglichen es den Schülern, ihre Erfahrungen zu teilen, und stellen damit eine wichtige Grundlage für den Austausch und die Reflexion dar.

Auf den Spuren von Eva Hellmann

Im Juni 1942 wurde eine junge Schülerin aus Chartres nach einem Abitur verhaftet, weil sie Jüdin war. Mehr als 60 Jahre später haben Schülerinnen und Schüler der Terminale L, die an derselben Schule studiert hatten, ihren Werdegang rekonstruiert und beschlossen, ihr mit einem nüchternen Film Auf den Spuren von Eva Hellmann zu huldigen.

Gymnasium Marceau - Chartres (28)

Um nicht zu vergessen

Nach dem Studium von Zeugnissen und literarischen Texten in der Klasse haben die Schüler des Terminale BEPA des landwirtschaftlichen Gymnasiums Notre-Dame-des-Jardins eine Ausstellung und einen Film über ihre Studienreise nach Auschwitz realisiert. Die Arbeiten der Klasse wurden den Eltern bei einer speziellen Veranstaltung in der Schule vorgestellt.

Lycée Notre Dame des Jardins - La Loupe (28)

Von Herzen gesehen, das Unaussprechliche sagen

Anhand von Fotografien, die auf dem Gelände von Auschwitz aufgenommen wurden, haben die Schüler des Lycée Albert Le Grand de Bordeaux eine Montage erstellt, in der Bilder, Worte von Schülern und Lesungen von Texten miteinander kombiniert werden. Diese audiovisuelle Arbeit wurde im April 2006 den Eltern sowie allen Klassen der 4. und 3. Klasse der Einrichtung vorgeführt.

Oberschule Albert Le Grand - Bordeaux (33)

Auf den Spuren von Marthe Lewinski

In der Nähe von La Rochelle wurde 1942 ein jüdisches Mädchen aus Lothringen, Marthe Lewinski, zusammen mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester verhaftet. Interniert im Lager von Poitiers, dann nach Drancy gebracht, wurde sie am 23. September 1942 vom Konvoi Nr. 36 nach Auschwitz deportiert. Die Schüler der 3. Klasse des Collège Fabre d'Eglantine de la Rochelle haben seinen Werdegang anhand von Zeugnissen und Archivdokumenten rekonstruiert und einen Film gedreht: Auf den Spuren von Marthe Lewinski. Am 8. Mai 2006 wurde eine Gedenktafel zu Ehren von Marthe Lewinski in ihrer ehemaligen Schule eingeweiht.

Collège Fabre d'Eglantine - La Rochelle (17)

Unsere Reise zu ihrer Erinnerung

Im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts (PPCP). Die Schülerinnen und Schüler des Berufsgymnasiums Montgolfier haben einen Film über den Verlauf der Studienreise, an der sie teilnahmen, und die Organisation des Lagers Auschwitz-Birkenau gedreht.

Berufsschule Montgolfier - Annonay (07)

Rechtliche Hinweise Kontakt