Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Zeugnis der ehemaligen Deportierten zu filmen. Bei der Rückkehr, nach einer Bearbeitung und der Aufnahme von Audio-Kommentaren, werden die Filme in anderen Klassen oder auf öffentlich zugänglichen Treffen gezeigt. Sie ermöglichen es den Schülern, ihre Erfahrungen zu teilen, und stellen damit eine wichtige Grundlage für den Austausch und die Reflexion dar.
Studienreise nach Auschwitz
Mit der Hilfe von Fachleuten des Studio Regard in Aquitaine haben die Schüler der 3. Klasse des Collège Jacques Prévert de Bergerac einen Dokumentarfilm von etwa 30 Minuten um die Organisation des Auschwitz-Komplexes zu erklären und über ihre eigenen Erfahrungen zu berichten. Dieser Film wurde allen Klassen der 4. und 3. Klasse am Ende des Schuljahres vorgestellt.
Collège Jacques Prévert - Bergerac (24)
Studienreise nach Auschwitz
Zwei Tage nach der Studienreise nach Auschwitz berichten die Schülerinnen und Schüler der 1. L des Gymnasiums Maine de Biran in Bergerac vor der Kamera von ihren ersten Überlegungen und dem, was sie aus ihrer Begegnung mit Jules Fainzang, dem Überlebenden des Konvois Nr. 25, gelernt haben.
Gymnasium Maine de Biran - Bergerac (24)
Auschwitz, Zeugen von morgen
Im April 2005 entdeckten etwa 30 Jugendliche des Centre Animation Jeunesse in Talence, im Alter von 15 bis 18 Jahren, den Ort Auschwitz im Rahmen eines von der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust finanzierten Studienprogramms. Durch einen Film wollten sie mit ihren Worten von ihrer Erfahrung berichten.
Jugendzentrum - Talence (33)
Auschwitz. Studienreise vom 24. Februar 2005
Im Anschluss an die Studienreise nach Auschwitz, an der sie am 24. Februar 2005 teilnahmen, haben die Schülerinnen des Terminale ES des Lycée Jean Macé de Niort eine Sammlung von Texten verfasst und eine Ausstellung über die jüdischen Schülerinnen des Lyzeums vorbereitet, die unter der Besatzung, wurden gejagt, verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Sie haben auch einen etwa zehnminütigen Film gedreht, der im Mai 2005 vor mehr als 200 Personen gezeigt wurde.
Gymnasium Jean Macé - Niort (79)
Um nicht zu vergessen...
Während der Studienreise, an der sie am 7. April 2005 teilnahmen, haben die Schülerinnen und Schüler der 1. S des Alfred-Kastler-Gymnasiums in Talence zahlreiche Bilder von den Lagern Auschwitz und Birkenau aufgenommen. Zurück in der Klasse haben sie eine etwa 20-minütige Montage gemacht und jede Sequenz mit ihren eigenen Kommentaren begleitet. Der so entstandene Film wurde im Juni 2005 auf einer von der Stadt Talence organisierten Sonderveranstaltung gezeigt.
Gymnasium Alfred Kastler - Talence (33)