Vers le site du M�morial de la Shoah Retour � la page d'accueil g�n�rale

Bildungsprojekte des Jahres 2007-2008: die Videos

Die Studienreise nach Auschwitz ist eine Gelegenheit, Bilder des Lagers zu drehen und das Zeugnis der ehemaligen Deportierten zu filmen. Bei der Rückkehr, nach einer Bearbeitung und der Aufnahme von Audio-Kommentaren, werden die Filme in anderen Klassen oder auf öffentlich zugänglichen Treffen gezeigt. Sie ermöglichen es den Schülern, ihre Erfahrungen zu teilen, und stellen damit eine wichtige Grundlage für den Austausch und die Reflexion dar.

Rückkehr aus dem Ausland

Zur Vorbereitung der Studienreise haben die Absolventen des L-Abschlusses der Lyzee Kl ber in Strassburg Nachlesungen, Lektürekarten und Werke von Hannah Arendt und Giorgio Agamben in der Philosophie gelesen; Durchsicht der Shoah-Ausschnitte von Claude Lanzmann und Treffen mit drei ehemaligen Mitgliedern: Janine Blum, Jean Samuel und Shlomo Venezia, Überlebende des Birkenau Sonderkommandos. Nachdem sie den Schauplatz von Auschwitz abgedeckt hatten, drehten sie einen 15-minütigen Film mit dem Titel Rückkehr aus der Unterwelt. Am 30. Mai 2008 wurde eine Projektion für die Eltern veröffentlicht. Eine Begegnung mit den deutschen Studenten der Kehl-Einstein-Schule wurde ebenfalls organisiert.

Lyc e Kl ber Straßburg (67)

Auschwitz-Birkenau, 11. Dezember 2007

Vor der Studienreise hatten die BEP-Absolventen der Berufsschule Camille Claudel de Lyon den Zweiten Weltkrieg, die Nazi-Ideologie, das Vichy-Regime und die Shoah-Geschichte im Gange. Sie lasen Auschwitz erklärte meine Tochter Annette Wieviorka und Wenn es ein Mann von Primo Levi ist, der die Schauplätze des Holocaust in Lyon bedeckte, visit la Maison d'Izieu und das Centre d Histoire de la R sistance et de la D portation. Auf dem Rückweg haben sie eine Ausstellung und einen Film zusammen mit einem Büchlein mit Texten und Fotografien erhalten.

Berufsschule Camille Claudel Lyon (69)

Reise Auschwitz

Eine Klasse der 1. S der landwirtschaftlichen Schule Angers-le-Fresne durchquerte am 27. März 2008 das Lager von Auschwitz in Begleitung einer Nachfolge, Ginette Kolinka, am 13. April 1944 mit ihrem Vater, ihrem Enkel und einem Neffen. Aus vor Ort gedrehten Bildern entstand ein über 30-minütiger Film, der in den Baracken des Frauenlagers Birkenau einen breiten Raum einnahm.

Landwirtschaftliche Hochschule Angers-le-Fresne (49)

Auschwitz

Nach der Studienreise nach Auschwitz haben die 1. L. des Lyzeums Vuillaume de Mirecourt eine Ausstellung über Primo Levi und eine DVD erhalten, die insbesondere das Interview mit einem Gerechten unter den Nationen, France Giet, enthält, bei dem er einen Monat vor seinem Tod zu Hause war. Die Arbeiten der Klasse wurden am 9. Mai 2008 im Lyceum-Auditorium an etwa 100 Tagen vorgetragen.

Lyc und Jean-Baptiste Vuillaume Mirecourt (88)

T Bericht von Yvette L vy

Vor der Abreise nach Polen haben die 1 re L und STG der Lyc e Les R collets de Longwy den Werdegang von Jacqueline Bloch, einer jungen Frau aus ihrer Heimatstadt, aufgenommen, die 1944 Auschwitz ermordet hatte. Am 18. März 2008 bedeckten sie die Überreste des Lagers zusammen mit einem erneuten Transport von Konvoi Nr. 77, Yvette L vy. Bei der Rückkehr erhielten sie eine CD-ROM mit einer Diashow über das Leben von Jacqueline Bloch und Bildern ihrer Studienreise.

Schulkomplex priv des R collets Longwy (54)

Studienreise nach Auschwitz

Auf dem Rückweg von der Studienreise nach Auschwitz haben die 1 re L des Lyc e Thomas Corneille de Barentin eine Ausstellung und einen 15-minütigen Film mit dem Titel: Eine Reise auf den Spuren der Geschichte. Ein gemeinsames Projekt mit den 1. L der Lycee Raymond Queneau d'Yvetot, nach dessen Abschluss die Produktionen beider Klassen am 3. Juni 2008 in Anwesenheit des pädagogischen Inspektors für Geschichte und Geographie den Eltern vorgestellt wurden.

Lyc und Thomas Corneille Barentin (76)

Rechtliche Hinweise Kontakt