Bildungsprojekte des Jahres 2008-2009: die Ausstellungen
Die Zeit der verbotenen Leben
Im Oktober 1940 wurde die Leiterin der Lyzee des Lycées für Mädchen in Lyon, Odette Brunschwig, von den Behörden von Vichy wegen ihrer jüdischen Herkunft entlassen. Fünf Gebäude wurden danach abgestellt. Eine Gedenktafel ehrt sie im Innenhof des Gebäudes, das heute die Edouard-Herriot-Schule ist. Im Dezember 2007 nahm eine Klasse der 1. STG an einer Studienreise nach Auschwitz durch den Holocaust von Lyon aus teil. Auf dem Rückweg haben die Besucher persönliche Texte, einen Film und Informationen über die fünf Lykken gesammelt. Am Ende dieser Forschungsarbeit wurde eine Ausstellung mit dem Titel Die Zeit der verbotenen Leben im CDI installiert. Sie wurde am 19. Mai 2008 in Anwesenheit von Nadine Heftler eingeweiht, der einzigen Überlebenden des Auschwitz-Museums.
Lyc und Edouard Herriot Lyon (69)
Nach der Studienreise Auschwitz vom 26. März 2008 haben die Schülerinnen und Schüler des Lyzeums Jean XXIII des Herbiers eine Ausstellung über die Geschichte des Holocaust, die Verbreitung der Juden in Auschwitz und die Entwicklung des Holocaust seit 1945. Am 29. Mai 2008 haben sie eine Konferenz im Lyceum mit Odette Adijes, Kind von Cach e, Autorin des Buches Odette, Waise der Shoah, und Jean Rousseau, Historiker, der ein Buch mit dem Titel Des enfants juifs en Vend, Chavagnes 1942-1944 veröffentlicht hat.
Lyc e Jean XXIII - Les Herbiers (85)
Vor der Abreise nach Polen, um den Standort von Auschwitz abzudecken, haben die Studenten des L-Terminals der Lyc e Amp re de Lyon die Entwicklung des Holocaust in Frankreich seit 1945 verfolgt und besuchen eine Ausstellung über Primo Levi im Centre d'Histoire de la Recherche et de la D portation. Sie haben den Film Nacht und Nebel von Alain Resnais sowie Ausschnitte aus Shoah von Claude Lanzmann gesehen. In der Philosophie haben sie Texte von Christopher Browning, Primo Levi, Imre Kertesz und Victor Klemperer gelesen und analysiert. Schließlich recherchierten sie in Gruppen nach Informationen über die jüdischen Juden in der Nähe von Auschwitz. Nach der Studienreise nahmen sie am 27. Januar an der organisatorischen Konferenz zum Holocaust-Gedenktag und zur Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit teil. Ihre Erklärungen wurden der Öffentlichkeit an den Tagen der offenen Tür im Mai 2008 vorgestellt.
Lyc e Amp re Lyon (69)
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts, das Geschichte, Französisch und angewandte Kunst miteinander verbindet, wurde am 15. Mai 2008 in Anwesenheit von zwei jüdischen Lehrern eine Ausstellung eröffnet Charles Zelty, der die Opfer von Auschwitz am 18. März begleitet hatte, und Ginette Cl, die aus dem Lager in Ravensbrack zurückgekehrt war, um sie vor ihrer Studienreise zu treffen.
Berufsschule Julie Daubi Rombas (57)
Vom 27. Mai bis zum 7. Juni 2008 fand in der Stadt Aubenas eine internationale Ausstellung statt, die von den Lehrern des 1. Bac Pro Vente des lyc e professionnel Marcel Gimond veranstaltet wurde. Eine Vernissage fand am 27. Mai in Anwesenheit des Bürgermeisters von Aubenas, Jean-Pierre Constant, und zahlreicher Einheimischer statt.
Berufsschule Marcel Gimond Aubenas (07)