Die meisten Schulen haben eine Website, auf der ein Bericht über die Studienreise nach Auschwitz leicht online gestellt werden kann. Viele Klassen entscheiden sich auch dafür, eine Website zu erstellen, die nur ihrem Projekt gewidmet ist. Es enthält ausführliche Informationen über Auschwitz, historische Zusammenfassungen, Fotografien des Lagers und persönliche Zeugnisse der Schüler. Vor der Veröffentlichung müssen die Inhalte vom Lehrerteam freigegeben werden.
Die Shoah
Vor der Studienreise haben die Schülerinnen und Schüler des Familieninstituts in Montauban die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der Nazi-Vernichtungspolitik verfolgt, schauen sich den Dokumentarfilm Von Nürnberg Nürnberg von Fr. Rossif an, Lesen von Berichten und Sammeln von Informationen über die Gerechten des Tarn-et-Garonne. Auf dem Rückweg haben sie einen Film, ein spezielles Magazin der Lyse und eine Website veröffentlicht, die über die gesamte Arbeit im Laufe des Jahres berichtet. Zwei Rückgabefristen wurden am 20. Mai 2008 für die Gebäude von 3 ME und 1 RE eingerichtet.
Institut familial de Montauban (82)
De Verdun Auschwitz
Zur Vorbereitung der Studienreise nach Auschwitz haben die 1. L der Margueritte de Verdun eine eingehende Untersuchung über die Geschichte der jüdischen Gemeinde ihrer Stadt und das Schicksal der Menschen in den Häfen durchgeführt. Nach der Rückkehr haben sie Berichte, Texte, Zeichnungen und ein Lied geschrieben. Alle ihre Produktionen wurden auf einer Website mit dem Titel De Verdun Auschwitz veröffentlicht. Am 10. Juni 2008 luden die Eltern in das Institut ein, um die Arbeit der Klasse abzudecken.
Lyc und Margueritte Verdun (55)
Die Shoah: von Pornic Auschwitz
Nach einem interdisziplinären Projekt, das Geschichte, Frankreich und soziale Bildung miteinander verbindet,kulturell gesehen, hat eine Klasse des 1. Bac Pro des Gartenbildungszentrums der Maisons Familiales Rurales de Machecoul ein Internet-Buch veröffentlicht, das die gesamte Arbeit über die Geschichte der Shoah in Loire-Inf und das Lager von Auschwitz darstellt. Am 13. Mai 2008 veranstalteten die Bischöfe einen Übergabeabend, bei dem Jules Fainzang, der am 28. Mai 1942 in Auschwitz wohnte, vor mehreren Klassen des Gebäudes seinen Werdegang erzählte.
Lyc und Margueritte Verdun (55)