Kunst- und Kulturveranstaltungen für Schüler

Das Mémorial de la Shoah bietet den Schülerinnen und Schülern der 3. bis 16. Klasse ein neuartiges Programm rund um Theater, Musik und Film an. Es wird von außergewöhnlichen Begegnungen begleitet. Jeder Veranstaltung wird eine Führung oder ein Workshop vorausgehen.

OKTOBER 2025

DIE VERANSTALTUNG ZU DENKEN, DIE GESCHICHTE SCHREIBT - CNRD

Montag, 13. Oktober 2025, von 13.30 bis 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Themen: Vom Kriegsende bis zum Nürnberger Prozess.

Tätigkeit: Treffen mit Annette Wieviorka, Historikerin.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

NOVEMBER 2025

DIE VERANSTALTUNG ZU DENKEN, DIE GESCHICHTE SCHREIBT - CNRD

Dienstag, 4. November 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Themen: Anlässlich der Veröffentlichung der Hefte von Alter Fajnzylberg, unveröffentlichter Bericht eines Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau.

Tätigkeit: Treffen mit Alban Perrin und Roger Fajnzylberg, Autoren.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

IDISS THEATRALISCHE LESUNG

Anlässlich der Pantheonisation von Robert Badinter

Donnerstag, 13. November 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Themen: Schicksal der Familie Badinter, jüdisches Leben in Europa und Frankreich vor und während des Krieges, Shoah.

Aktivität: Lesung von Maud Landau, Komödiantin, aus Idiss, Fayard, 2018.

Vor der Lektüre findet eine vorbereitende Führung statt.

DEZEMBER 2025

DIE VERANSTALTUNG SOLL GESCHICHTE SCHREIBEN

Dienstag, 2. Dezember 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Themen: Anlässlich des 30. Jahrestages der Rede von Jacques Chirac über die Razzia des Vélodrome d'Hiver und der Veröffentlichung des Buches Vel d'hiv, histoire et portée d'un discours von Hubert Strouk (Hermann, 2025).

Tätigkeit: Treffen mit Hubert Strouk, Historiker.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

PROJEKTION-BEGEGNUNG

ALFRED NAKACHE, EIN FRANZÖSISCHER CHAMPION - CNRD

Dienstag, 9. Dezember 2025 von 13.30 bis 17.00 Uhr

Für Schüler der 3. und 4. Klasse

Dokumentarfilm von Vincent Gonon und Xavier Sayanof, Frankreich, 90 min, 2025.

Themen: Erinnerung an die Juden in Algerien und das 85. Jubiläum der Aufhebung des Dekrets Crémieux, Deportation nach Auschwitz-Birkenau.

Tätigkeit: Austausch mit den Regisseuren und dem Historiker Hubert Strouk.

Der Projektion-Begegnung geht eine vorbereitende Führung voraus.

PROJEKTION-BEGEGNUNG

DAS UNWIEDERBRINGLICHE, DIE REDE DER HIV-WELLE VON 1995

Dienstag, 16. Dezember 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Dokumentarfilm von Dominique Missika, Caroline du Saint und Thomas Zribi, Frankreich, 52 min, 2025.

Themen: Anlässlich des 30. Jahrestages der Rede von Jacques Chirac über die Razzia im Vélodrome d'Hiver.

Tätigkeit: Austausch mit den Regisseuren.

Der Projektion-Begegnung geht eine vorbereitende Führung voraus.

JANUAR 2026

Anlässlich der Gedenkfeiern am 27. Januar und der Entdeckung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

AUSSERGEWÖHNLICHES ZEUGNIS - CNRD

Dienstag, 13. Januar 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Ginette Kolinka, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

PROJEKTION- BEGEGNUNG

DAS LABYRINTH DER STILLE

Dienstag, 20. Januar 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Film von Giulio Ricciarelli,120 min, Deutschland, 2014.

Thema: Zweiter Auschwitz-Prozess in Frankfurt.

Tätigkeit: Austausch mit Tal Bruttmann, Historiker.

Der Vorführung geht eine vorbereitende Führung voraus.

DIE VERANSTALTUNG SOLL GESCHICHTE SCHREIBEN

Freitag, 23. Januar 2026, von 9.30 bis 12.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Themen: Leben und Überleben nach dem Holocaust, die Rückkehr der Deportierten

Aktivität: Treffen mit Olivier Lalieu, Historiker.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

Konzert

DIE MARX SISTERS - CNRD

Mittwoch, 28. Januar 2026, von 9.30 bis 12.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Thema: Entdeckung der jiddischen Kultur durch das Repertoire der Klezmer-Musik.

Aktivität: Austausch mit den Musikern nach dem Konzert.

Vor dem Konzert findet eine vorbereitende Führung statt.

FEBRUAR 2026

PROJEKTION-BEGEGNUNG

DIE NÜRNBERGER PROZESSE, DIE NAZIS UND IHRE VERBRECHEN

Dienstag, 3. Februar 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Dokumentarfilm von Christian Delage, Frankreich, 90 min, 2006.

Tätigkeit: Austausch mit dem Regisseur.

Der Vorführung geht eine vorbereitende Führung voraus.

SIMONE VEIL UND IHRE GESCHWISTER GEBOREN JACOB - CNRD

Rund um die Ausstellung » Simone Veil. Mes Soeurs et Moi » / Projektion-Begegnung 

Donnerstag, 5. Februar 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Dokumentarfilm von David Teboul, Frankreich, 90 min, 2022.

Themen: Leben von Simone Veil in Frankreich, die Deportation überleben, aussagen.

Aktivität: Austausch mit David Teboul (unter Vorbehalt), Regisseur und Kurator der Sonderausstellung.

Der Vorführung geht eine Führung durch die Ausstellung Simone Veil voraus. Meine Schwestern und ich.

PROJEKTION-BEGEGNUNG

DIE FÄLSCHER DER GESCHICHTE

Dienstag, 10. Februar 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schüler der Oberstufe

Dokumentarfilm von Michael Prazan und Valérie Igounet, Frankreich, 52 min, 2014.

Thema: Geschichte des negationistischen Diskurses seit dem Kriegsende.

Aktivität: Austausch mit Valérie Igounet, Historikerin (vorbehaltlich).

Der Vorführung geht eine vorbereitende Führung voraus.

MÄRZ 2026

Erziehungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus vom 16. bis 20. März 2026

ANTISEMITISMUS, VON GESTERN BIS HEUTE, ENTMUTIGTE VORURTEILE

Montag, 16. März 2026, 13.30 - 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Themen: Antisemitismus, Vorurteile.

Tätigkeit: Analyse von Filmausschnitten und alten oder zeitgenössischen Darstellungen mit Jonathan Hayoun, Regisseur des Dokumentarfilms Histoire de l'antisémitisme, und Lucie Vouzelaud, Professorin für Geschichte.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

TAG ZUM THEMA SPORT, SPIEGEL UNSERER GESELLSCHAFTEN - CNRD

Dienstag, 17. März 2026, 10.00 - 16.30 Uhr

LEHRWERKSTÄTTEN

VON DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN BERLIN BIS HEUTE, DER SPORT ALS SPIEGEL UNSERER GESELLSCHAFT - CNRD

10 bis 13 Uhr

Themen: Olympische Spiele, Antisemitismus, Rassentrennung, Sexismus, Homophobie, Diskriminierung.

Historische Perioden: Von 1936 bis heute.

Material: Fotografien, Verwaltungsunterlagen, Artikel, Zeugenaussagen.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Analyse von Fotografien, organisierte Debatte.

PROJEKTION-BEGEGNUNG

AUSCHWITZ, IN ERINNERUNG AN DIE CHAMPIONS

14.30 - 16.30 Uhr

Dokumentarfilm von Frédérique Roullier, Frankreich, 70 min, 2024.

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Themen: Die Reise von drei deportierten Sportlern nach Auschwitz-Birkenau.

Aktivitäten: Workshop am Morgen und Austausch mit dem Regisseur.

ERKUNDUNGSBESUCH

DIE NAZIVISION DER WELT

Freitag, 20. März 2026, von 9.30 bis 12.00 Uhr

Themen: Nationalsozialismus, Zigeunerfeindlichkeit, Homophobie, Antisemitismus, Operation T4, politische Gegner, Widerstand.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.

Material: Archivdokumente, Dauerausstellung des Holocaust-Mahnmals.

Aktivität: im Raum Entdeckung und Analyse von Dokumenten in kleinen Gruppen und Rückgabe.

Theater

DIE RASSEN

13.30 - 16.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 1. und 3. Klasse

Stück von Jan Czul, adaptiert aus dem Werk von Ferdinand Bruckner (1933), 100 min, 2024.

Themen: Anlässlich des 90. Jahrestages der Veröffentlichung der Nürnberger Gesetze.

Aktivität: Austausch mit dem Regisseur und den Schauspielern.

Präsentation: Ferdinand Bruckner, ein jüdischer Autor, der 1933 Deutschland verließ, gibt uns ein wertvolles Zeugnis über die deutsche Jugend jener Zeit und die Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen Partei. Er entschlüsselt den Zustand des Landes und seiner Bewohner, die Verwüstungen des Antisemitismus, getragen von einer Welle der Popularität ebenso wie von der Bourgeoisie und der Intelligenz.

LESEN-ZWEISPRACHIG

DEUTSCH GEBÄRDENSPRACHE - CNRD

DIE MENSCHLICHE SPEZIES VON ROBERT ANTELME UND DER SCHMERZ VON MARGUERITE DURAS

Dienstag, 31. März 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse

Themen: Die Konzentrationserfahrung, das Ende des Krieges, die Rückkehr der Deportierten, politische Deportation.

Aktivität: Vorlesung ausgewählter Auszüge des Kollektivs Rêve brut.

Dem Treffen geht eine vorbereitende LSF-Führung voraus.

April

Gedenken an den Völkermord an den Tutsi in Ruanda

AUSSERGEWÖHNLICHES ZEUGNIS

Mittwoch, 1. April 2026, von 9.30 bis 13.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

mit Félicité Lyamukuru, Überlebende des Genozids.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

Mai 2026

Gedenken an den Völkermord an den Tutsi in Ruanda

DIE VERANSTALTUNG SOLL GESCHICHTE SCHREIBEN

Montag, 4. Mai 2026, von 9.30 bis 12.30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Themen: «Wie Männer»? : militante Trajektorien von Politikerinnen, die am Völkermord an den Tutsi in Ruanda beteiligt waren.

Tätigkeit: Treffen mit Juliette Bour, Historikerin.

Dem Treffen geht eine vorbereitende Führung voraus.

FILMZYKLUS: 80 JAHRE FILME ÜBER DIE SHOAH

PROJEKTION-BEGEGNUNG

HERR KLEIN DE JOSEPH LOSEY

Dienstag, 5. Mai 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 1. und 3. Klasse

Film, Frankreich, Italien, 123 min, 1976.

Themen: Antisemitismus, Shoah in Frankreich, Kollaboration, Razzia des Vel d'Hiv, Deportation.

Aktivität: Austausch mit Ophir Lévy (unter Vorbehalt), Filmhistoriker.

Der Vorführung geht eine vorbereitende Führung voraus.

PROJEKTION-BEGEGNUNG 

DIE WERTVOLLSTE WARE VON MICHEL HAZANAVICIUS - CNRD

Dienstag, 12. Mai 2026, 13.30 - 17.00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Animationsfilm, Adaption des Märchens von Jean-Claude Grumberg, Frankreich, Belgien, 81 min, 2024.

Themen: Die Gerechten in Polen, Deportation nach Auschwitz-Birkenau.

Tätigkeit: Austausch mit Pauline Le Diset, Filmlehrerin und Drehbuchautorin.

Der Vorführung geht eine vorbereitende Führung voraus

Informationen und Buchung: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Preis: 69 € oder 99 €

Preise anzeigen