Kunst- und Kulturveranstaltungen für Schüler

Das Mémorial de la Shoah bietet den Schülern der 3. bis 16. Klasse ein neuartiges Programm rund um Theater, Musik und Film. Es wird von außergewöhnlichen Begegnungen begleitet. Jeder Veranstaltung wird eine Führung oder ein Workshop vorausgehen.

BESONDERE BEGEGNUNGEN: DAS EREIGNIS DENKEN, DIE GESCHICHTE SCHREIBEN

Für Schüler im Schulabschluss

Vor 80 Jahren der Aufstand von Sobibor: Widerstand in den Tötungszentren

> Dienstag, 17. Oktober 2023, 9.30 bis 12.30 Uhr

Treffen mit Audrey Kichelewski, Historikerin.

Dem Treffen geht ein Besuch voraus.

Dauer: 1 Std. 30

Anlässlich des 85. Jahrestages der Kristallnacht

> Dienstag, 7. November 2023, 13.30-16.30 Uhr

Begegnung mit Nicolas Patin, Historiker.

Dem Treffen geht ein Besuch voraus.

Dauer: 1 Std. 30

Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums von L'Affiche rouge: la résistance des étrangers en France

> Dienstag, 6. Februar 2024, von 9.30 bis 12.30 Uhr

Begegnung mit Denis Peschanski, Historiker.

Dem Treffen geht ein Besuch voraus.

Dauer: 1 Std. 30

Anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords an den Tutsi

> Dienstag, 2. April 2024, von 9.30 bis 12.30 Uhr

Begegnung mit Hélène Dumas, Historikerin.

Dem Treffen geht ein Besuch voraus.

Dauer: 1 Std. 30

PROJEKTIONEN-BEGEGNUNGEN

Vor 80 Jahren der Aufstand von Sobibor: Widerstand in den Tötungszentren

Für Schüler im Schulabschluss

> Dienstag, 17. Oktober 2023, 13.30-17.00 Uhr

«Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr» von Claude Lanzmann (Dokumentarfilm, 2001, 1.37 Uhr)

In Anwesenheit von Ophir Lévy, Filmhistoriker.

Der Vorführung geht eine Führung voraus.

Anlässlich des 85. Jahrestages der Kristallnacht

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Donnerstag, 9. November 2023, 9.30 - 13.00 Uhr

«Herbert Traube, das französische Schicksal eines Unerwünschten» von Clara Laurent (Dokumentarfilm, 2022, 88 min)

In Anwesenheit von Herbert Traube und der Regisseurin Clara Laurent.

Der Vorführung geht eine Führung voraus.

Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Roten Plakats: der Widerstand der Ausländer in Frankreich

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Montag, 5. Februar 2024, 13.30 bis 17.30 Uhr

«Die Armee des Verbrechens» von Robert Guédiguian (Film, 2009, 2:13 Uhr)

In Anwesenheit von Caroline François, Leiterin der Wanderausstellungen im Mémorial de la Shoah.

Der Vorführung geht eine Führung voraus.

Anlässlich der Woche der Erziehung und des Kampfes gegen Rassismus und Antisemitismus

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Montag, 18. März 2024, 10 bis 17 Uhr

Tag der Diskriminierung im Sport

Von 10.00 bis 13.00 Uhr: Schülerinnen und Schüler nehmen am Workshop Von den Olympischen Spielen in Berlin bis heute teil: Der Sport als Spiegel unserer Gesellschaft

Von 14.00 bis 17.00 Uhr: Vorführung des Films «Die Farbe des Sieges» von Stephen Hopkins (Film, 2016, 1:58 Uhr)

Im Beisein von Jean-Marc Mormeck, Boxweltmeister, Hubert Strouk und Caroline François, Kuratoren der Ausstellung Der europäische Sport auf dem Prüfstand des Nationalsozialismus.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Festnahme und Deportation der Kinder aus dem Haus von Izieu (CNRD)

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Montag, 1. April 2024, 9.30 bis 12.30 Uhr

«Izieu, des enfants dans la Shoah» von Romain Icard (Dokumentarfilm, 2014, 52 min)

In Anwesenheit von Samuel Pintel, einem ehemaligen Kind, das sich im Haus von Izieu versteckt.

Der Vorführung geht eine Führung voraus.

Anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords an den Tutsi

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Dienstag, 2. April 2024, 13.30 - 17.00 Uhr

«Petit pays» von Éric Barbier (Film, 2019, 1 Std. 45 Min.)

In Anwesenheit von Gaël Faye (unter Vorbehalt), Sänger, Komponist-Interpret und Schriftsteller.

Der Vorführung geht eine Führung voraus.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Abfahrt des Konvois 71 nach Auschwitz-Birkenau

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Mittwoch, 26. April 2024, 9.30 - 13.00 Uhr

«Simone, le voyage du siècle» von Olivier Dahan (Film, 2021, 2 h 20)

In Anwesenheit von Elsa Zylberstein (unter Vorbehalt), Schauspielerin.

Der Vorführung geht eine Führung voraus.

Theater

Anlässlich der Woche der Erziehung und des Kampfes gegen Rassismus und Antisemitismus

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Donnerstag, 21. März 2024, 10.00 bis 17.00 Uhr

Von 10.00 bis 13.00 Uhr: Die Schüler nehmen an einem Wahlworkshop teil:

  • Vorurteile im Alltag und in der Geschichte
  • Information, Desinformation und Propaganda
  • Die Fabrik der Verschwörung: gestern und heute

Von 14.00 bis 17.00 Uhr: «Chawa, pièce de ma mémoire «von Maud Landau. (Theater, Dauer: 50 min.)

Treffen in Anwesenheit von Maud Landau, Schauspielerin und Regisseurin.

Anlässlich der Presse- und Medienwoche in der Schule

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse (im Rahmen der NTE)

> Donnerstag, 28. März 2024

von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Mémorial de la Shoah de Drancy oder von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Mémorial de la Shoah de Paris

«Dorphé aux enfers, Orléans 69» von Luc Tartar und Eric Cénat

Theater, Dauer: 1 h 15 min

In Anwesenheit von Luc Tartar, Autor und Eric Cénat, Regisseur und Schauspieler.

Der Vorstellung geht ein Besuch voraus.

Konzert

Anlässlich des Tages der Erinnerung und der Verhütung von Völkermord

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Donnerstag, 25. Januar 2024, 13.30 bis 16.30 Uhr

Konzert mit jiddischer und zigeunerischer Musik des Trios Loco Cello und Eric Slabiak.

Dauer: 1 h

Treffen in Anwesenheit von Samuel Strouk, François Salque, Jérémie Arranger und Eric Slabiak.

Vor dem Konzert findet ein Besuch statt.

Anlässlich der Woche der Erziehung und des Kampfes gegen Rassismus und Antisemitismus

Für Schüler der 3. bis 16. Klasse

> Dienstag, 19. März 2024, 10.00 bis 16.30 Uhr

Tag zum Thema Anti-Gypsy

Workshops und Begegnungen

Weitere Informationen unter: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Informationen und Buchung: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Preis: 49 € oder 75 €

Preise anzeigen