Pädagogische Workshops für Schüler der Grund- und Oberstufe

Diese Workshops richten sich vorrangig an Gruppen, die das Thema bereits in verschiedenen Fächern im Unterricht behandelt oder vertieft haben.

Sie umfassen einen ca. 45-minütigen Besuch, gefolgt von einem zweistündigen Workshop im Unterrichtsraum.

DES SCHICKSALS IN KRIEGSZEITEN

SIMONE VEIL UND IHRE: ROUTEN DER FAMILIE JACOB

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Die aus Nizza stammende Familie Jacob ist eine französische jüdische Familie, die perfekt assimiliert und den republikanischen Werten zutiefst verbunden ist. Mit dem Zweiten Weltkrieg ändert sich das Leben von Simone und ihren Angehörigen. Anhand von Archivdokumenten und Zeugnissen schlägt dieser Workshop vor, den Werdegang von Simone Veil und ihrer Familie in diesen turbulenten Jahren nachzuzeichnen. Die antijüdischen Maßnahmen von Vichy, die Unterdrückung der deutschen Besatzer, die Akte des Widerstands und das Konzentrationsuniversum werden anhand mehrerer Aktivitäten angesprochen. Ein letzter Teil beschäftigt sich damit, zu verstehen, wie Simone Veil eine wichtige Figur des 20. Jahrhunderts wurde, indem sie ihre vielfältigen Kämpfe der Nachkriegszeit aufgreift.

Themen: Familie Jacob, Abschiebungen, Gerechte, Frauenrechte, Verpflichtungen, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Unterlagen: Fotografien, Verwaltungsdokumente, Gesetzestexte, Zeugenaussagen, Gedenktafeln, Videoauszüge.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivunterlagen, Begleitung mit pädagogischem Heft.

SIMONE VEIL, EINE FRANZÖSISCHE GESCHICHTE

Für die 6. und 5. Klasse

Auf dem Weg von Simone Veil, geborene Jacob, entdecken die Kinder eine französische jüdische Familie, die stark an republikanischen Werten hängt, deren Schicksal sich während des Zweiten Weltkriegs ändert. Anhand von Archivdokumenten der Familie Jacob gehen sie auf die Geschichte des Ausschlusses der Juden aus Frankreich ein und beleuchten dann das Engagement von Simone Veil in der Erinnerungsarbeit und die Präsenz der Gerechten im kollektiven Gedächtnis.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Deportation, Justes de France, europäische Konstruktion, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Medien: Archivdokumente, Videos.

Haupttätigkeit: Erstellung einer Zeitleiste.

Charlotte Salomon, Ceija Stojka: zwei Maler gegen den Nazismus

Dieser Workshop findet ausschließlich in deutscher Sprache statt

Für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse und LV2 (Anfänger-Mittelstufe in Deutsch)

Themen: Deportation, Kunst, Musik, Literatur, Malerei, Aufstieg des Nationalsozialismus, Repressionspolitik des französischen Staates (Indésirables), Verfolgung der Zigeuner.

Historische Zeiträume: 1930er Jahre, Zweiter Weltkrieg.

Medien: Reproduktion von Gemälden, Poesie, Musik, Videoausschnitte, Archivdokumente, Broschüre, deutscher Wortschatz.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an malerischen Werken, musikalische Entdeckung und Videoausschnitte in deutscher Sprache, künstlerische Reproduktion, Begleitung mit pädagogischem Heft.

Termine:

  • Donnerstag, 4. Dezember 2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Donnerstag, 5. Februar 2026 von 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Freitag, 27. März von 10.00 bis 13.00 Uhr

EINE OHRFEIGE FÜR DIE GESCHICHTE

Dieser Workshop findet ausschließlich in deutscher Sprache statt

Für Schülerinnen und Schüler der 1. und 6. Klasse mit gutem Deutschniveau

Dieser Workshop befasst sich mit dem militanten Kampf von Beate und Serge Klarsfeld, die Verantwortlichen der Nazi-Verbrechen vor Gericht zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen auch den Lebensweg der Familie Klarsfeld und erzählen von der Geschichte der Judenverfolgung in Frankreich. Die Aktivität wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt: Sie ermöglicht den Schülern, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Themen: Familie Klarsfeld, Deportation, Engagement, Gerechtigkeit, Erinnerungen, Nachkriegsdeutschland.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Material: Broschüre, BD-Auszüge, Videoausschnitte, Archivdokumente.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Begleitung mit einem pädagogischen Booklet, Diskussion, Anhören von Videoausschnitten in deutscher Sprache.

Termine:

  • Montag, 1. Dezember 2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Dienstag, 3. Februar 2026 von 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Donnerstag, 26. März 2026 von 10 bis 13 Uhr

RETTUNG UND WIDERSTAND

FRAUEN IM WIDERSTAND: DIE ERSTEN ENGAGIERTEN - CNRD

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Verbindungsbeamtin, Überbringerin von Ausreißern oder jüdischen Kindern, Ärztin... haben die Frauen eine wesentliche Rolle im Widerstand gespielt. Im Gedächtnis und in der Geschichte wurden ihre Aktionen jedoch lange vernachlässigt, da sich zunächst das Bild des Widerstandskämpfers erforderte. Indem sie sich darauf konzentrieren, die Wege und Handlungen von fünf Widerstandsfiguren zu beschreiben, lernen die Schüler auch die historische Forschung kennen, indem sie die Wege heroischer Frauen wiedergeben, die auf die eine oder andere Weise zwischen 1940 und 1941 engagiert waren.

Themen: Frauenwiderstand, Deportation, versteckte Kinder, Engagement, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Unterlagen: Fotografien, Verwaltungsdokumente, Gesetzestexte, Zeugenaussagen, Gedenktafeln, Videoauszüge.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Erstellung eines Traktats des Widerstands.

JÜDISCHER WIDERSTAND - CNRD

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Das Sammeln von Dokumenten, die Fälschung eines Personalausweises, die Weitergabe wertvoller Informationen oder auch das Tragen von Waffen zeugen von der Vielfalt der Widerstandshandlungen während des Krieges. Durch das Studium von Archiven und die individuelle Rekonstruktion beleuchten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Formen des Engagements dieser jüdischen Frauen und Männer gegenüber dem Holocaust.

Themen: Juden im Widerstand, Maquis, versteckte Kinder, Engagement, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Unterlagen: Fotografien, Verwaltungsdokumente, Gesetzestexte, Zeugenaussagen, Gedenktafeln.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivgut, Rückführung ins Museum

DER STERN DES KÄMPFERS

Für Schüler der 6. bis 5. Klasse

Der Workshop verfolgt den Weg einer jüdischen Widerstandskämpferin. Die Kinder beobachten die verschiedenen Formen des Engagements, von der Rettung bis zum bewaffneten Kampf. Lieder, Gegenstände und Archivdokumente helfen, die Herausforderungen dieses pluralen Widerstands besser zu erfassen.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Widerstand, Rettung.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.

Träger: Archivmaterial.

Haupttätigkeit Individuelle Gestaltung.

JOSEPH, JEAN-CLAUDE UND ANDERE

Für die 6. und 5. Klasse

Dieser Workshop basiert auf der Analyse von Filmausschnitten über das Leben jüdischer Kinder in Frankreich unter der Besatzung.
Bei der Analyse der Inszenierungsmöglichkeiten und dem Erlernen von Begriffen der filmischen Sprache lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte versteckter Kinder.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Rettung, verstecktes Kind, filmische Sprache.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.

Material: Ausschnitte aus Filmen.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Storyboards.

DIE VÖLKERMORDE DES 20. JAHRHUNDERTS

BD ZUR ERINNERUNG

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse 

Durch die Entdeckung von Comics schlägt dieser Workshop vor, den Völkermord an Armeniern, Juden und Tutsi zu studieren. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, an mehreren Alben zu denken und zu arbeiten, Le Fantôme arménien, Maus und La Fantaisie des Dieux, sowie den individuellen Ansatz der einzelnen Autoren zu verstehen. Mit einer originellen Erzählung und einer besonderen grafischen Gestaltung befassen sie sich mit der Darstellung des Genozidprozesses und den Fragen, die durch die Übertragung der Erinnerung gestellt werden.

Themen: Comics, Völkermord des 20. Jahrhunderts, Memoiren.

Historische Periode: 20. Jahrhundert.

Material: Comics, Fotografien, Propagandaplakate, Videoausschnitte.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Erstellung eines Comic-Blattes.

Bilder von AUSCHWITZ - CNRD

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Die von den Alliierten bei der Entdeckung der Konzentrationslager aufgenommenen Fotografien trugen wesentlich dazu bei, eine falsche Darstellung des Holocaust zu schaffen. Aber die Analyse der 1944 von den SS in Auschwitz aufgenommenen Bilder ermöglicht es, unter der Bedingung, sie zu befragen, die Geschichte und die Darstellungen dieses zentralen Ortes in der Geschichte des Völkermords an den Juden festzuhalten. Während des Workshops werden die SchülerInnen an verschiedenen visuellen und textlichen Archiven arbeiten, über das Verhältnis zum Bild nachdenken und ihren kritischen Geist üben.

Themen: Auschwitz-Komplex, Deportation, Entmenschlichung, Prozesse, Zeugenaussagen, Memoiren.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Material: Fotografien, Zeugenaussagen, Videoausschnitte.

Haupttätigkeit: Gruppenarbeit aus fotografischen Korpussen.

DIE GERECHTIGKEIT ANGESICHTS DES VÖLKERMORDS

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Seit 1945 bemüht sich die Justiz, die durch die Verbrechen des Völkermords aufgeworfenen Fragen zu beantworten: Welche Verbrechen können als Völkermord eingestuft werden? Wer sind die Verantwortlichen für diese Verbrechen? Wie können diejenigen bestraft werden, die daran beteiligt waren? Aus Ton- und Bildarchiven der Prozesse des 20. Jahrhunderts (insbesondere Nürnberg 1945-1946, Eichmann 1961, Klaus Barbie 1987 und die Gacacas von Ruanda in den 2000er Jahren). Dieser Workshop zielt darauf ab, eine Reflexion darüber anzustoßen, wie eine Gesellschaft sich von einem Völkermord erholt und den Überlebenden die Möglichkeit gibt, wieder ein gemeinsames Leben zu beginnen.

Themen: Völkermord des 20. Jahrhunderts, Gerichtsverfahren, Zeugenaussagen, Memoiren.

Historische Perioden: Erster und Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Material: Fotografien, rechtliche und administrative Dokumente, Zeugenaussagen, Videoausschnitte.

Haupttätigkeit: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, begleitet von einem pädagogischen Booklet.

GESCHICHTE UND STAATSBÜRGERSCHAFT

Diejenigen, die nein gesagt haben - neu

Ab Januar 2026

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Themen: Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rechtschaffene, Rassentrennung, Sexismus.

Historische Perioden: Von 1930 bis heute.

Material: Fotografien, Artikel, Videos.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Dokumenten, abgeschlossene Diskussion.

VORURTEILE: IM ALLTAG UND IN DER GESCHICHTE

Für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 16. Klasse


Wie entstehen Vorurteile? Wie werden sie in einer Gesellschaft verankert? Wie können sie manchmal zu institutionalisiertem Rassismus oder Völkermord führen? Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit diesen Fragen, indem sie Vorurteile analysieren, die durch Sprache oder propagandistische Bilder vermittelt werden. Sie versuchen auch, die Rolle bestimmter rassistischer Vorurteile in der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu relativieren.

Themen: Rassismus, Antisemitismus, Kolonialisierung, Diskriminierung.

Historische Perioden: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Medien: Fotografien, illustrierte Presse, Werbung, Propagandaplakate, soziale Netzwerke, Videoausschnitte.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, abgeschlossene Debatte (Kollegium), Situationsanalyse (Gymnasium).

DIE VERSCHWÖRUNGSFABRIK: GESTERN UND HEUTE

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Verschwörung oder Verschwörungstheorie? Die Geschichte des Holocaust ist ein aufschlussreiches Beispiel für die Manipulation der öffentlichen Meinung. Die vom Antisemitismus geprägte nationalsozialistische Ideologie beruht auf einer verschwörerischen Weltanschauung. Durch die Herstellung relevanter Verbindungen zwischen Geschichte und sehr zeitgenössischer Zeit soll der Workshop Werkzeuge zur besseren Analyse von Bildern und Diskursen geben, die im Internet und in den sozialen Netzwerken zirkulieren.

Themen: Wissenschaftlicher Ansatz, «jüdisches Komplott», zeitgenössische Verschwörungserzählungen.

Historische Perioden: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Medien: Fotografien, Briefe, Verwaltungsdokumente, Presseartikel, soziale Netzwerke.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Kartenspiel.

INFORMATION, INFORMATION UND PROPAGANDA

Für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 16. Klasse

In einer Zeit, in der die traditionellen Medien in Frage gestellt werden und soziale Netzwerke einen bedeutenden Platz im täglichen Leben der Schüler einnehmen, wird es immer schwieriger, das Wahre vom Falschen zu trennen. Im Rahmen einer historischen Perspektive und des Studiums verschiedener Medien (Texte, Fotografien, Videos) lernen die Schülerinnen und Schüler, ihren kritischen Geist zu stimulieren, Informationsquellen zu identifizieren und diese zu überprüfen. Dieser Workshop, der je nach den schulischen Programmen jeder betroffenen Klasse modulierbar ist, zielt darauf ab, sich nützliche Werkzeuge und Reflexe anzueignen, um einen kontinuierlichen Informationsfluss besser bewältigen zu können.

Themen: Dreyfus-Affäre (4.), antisemitische Propaganda (3. und Gymnasium), redaktionelle Linie, Internet-Gerüchte.

Historische Perioden: Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts (4.), Zweiter Weltkrieg (3. und Gymnasium), Geschichte der Gegenwart.

Medien: Fotografien, Erfahrungsberichte, Artikel, Pressemitteilungen, soziale Netzwerke.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Erstellung eines Instagram-Posts.

Antisemitismus: Geschichte und Veränderungen

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Themen: Antijudaismus, Antisemitismus, jüdische Welten.

Historische Perioden: Vom Mittelalter bis heute.

Medien: Illustrationen, Drucke, Propagandablatten, Artikel, soziale Netzwerke.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Entdeckung in Form einer geführten Diskussion über die Vielfalt der jüdischen Welten.

VON DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN BERLIN BIS HEUTE: DER SPORT, SPIEGEL UNSERER GESELLSCHAFTEN?

Für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 16. Klasse

Von der NS-Regierung als wirkliches Propagandawerkzeug (Kino, Presse, Radio, Plakate) eingesetzt, wird der Wettbewerb genutzt, um die Olympischen Spiele 1936 zum Symbol der Größe des Dritten Reiches zu machen. Auf diese Weise wurde der Sport regelmäßig von politischen Regimen instrumentalisiert, die den Widerstand der Zivilgesellschaften erregten. Dieser Workshop legt großen Wert auf das Schicksal von verfolgten Sportlern, die Solidarität zwischen den Athleten und die mediale Berichterstattung über ihre Kämpfe.

Themen: Olympische Spiele, Antisemitismus, Rassentrennung, Sexismus, Homophobie, Diskriminierung.

Historische Perioden: Von 1936 bis heute.

Material: Fotografien, Verwaltungsunterlagen, Artikel, Zeugenaussagen.

Hauptaktivitäten: Gruppenarbeit an Archivdokumenten, Analyse von Fotografien, organisierte Debatte.

Was ist eigentlich jüdisch?

Für Schüler der 6. bis 3. Klasse

Themen: Monotheismus, jüdische Kultur, Identitäten, Diaspora.

Historische Perioden: Antike, Mittelalter, Zeitgeschichte.

Medien: Karten, Gegenstände, Musik, Spiele.

Hauptaktivitäten: Individuelles Aktivitätenheft (6. und 5.), Besichtigung des Viertels Marais (4. und 3.)

Die Philosophie zur Zerlegung von Vorurteilen

Für die 6. und 5. Klasse

Themen: Monotheismus, jüdische Kulturen, Identitäten, Diaspora.

Historische Perioden Antike, Mittelalter, Zeitgeschichte.

Medien: Karten, Gegenstände, Musik, Spiele.

Haupttätigkeit: Individuelles Aktivitätenheft.

Wir und sie: Was ist Rassismus?

Für die 6. und 5. Klasse

Themen: Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Segregation.

Historische Zeiträume: Dreieckhandel, Zweiter Weltkrieg.

Material: Archivdokumente, Fotografien, Zeugenaussagen.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Plakats in kleiner Gruppe.

KUNSTGESCHICHTE

DIE GESCHICHTE WIRD ANGEZEIGT

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse

Was sagen uns die Bilder? Wie können sie analysiert und in einen bestimmten historischen Kontext gestellt werden? Dieser Workshop ist ein «Labor für die Schaffung von Bildern»: Er stellt eine Verbindung mit der Geschichte her, den Propagandabildern der Vergangenheit und denen der Gegenwart (Medien, soziale Netzwerke). Die Schüler experimentieren mit verschiedenen grafischen Spielen rund um die Begriffe Phantombild, Karikatur und Entmenschlichung. Diese Übungen ermöglichen es ihnen, anschließend ein Propagandaplakat zu entschlüsseln.

Themen: Zensur, Propaganda, Karikatur.

Historische Periode Zweiter Weltkrieg.

Material: Plakate zur Propaganda.

Hauptaktivitäten: Individuelle plastische Umsetzung.

DAS GEDÄCHTNIS WANDERT

Für Schüler der 6. bis 5. Klasse

Woran erinnert man sich? Wie funktioniert das Gedächtnis? Wer erinnert sich und warum? Christian Boltanski, Jiro Taniguchi, Muriel Bloch und viele andere haben sich mit diesen Fragen beschäftigt. Ausgehend von der Entdeckung sehr unterschiedlicher Werke (Installation, Comics, Musik, Märchen...), werden die Kinder versuchen, die wichtigsten Mechanismen des Gedächtnisses und seine Hauptfunktionen zu verstehen. Anschließend werden sie sich mit der Verwendung und der Rolle von Gedenktafeln beschäftigen.

Themen: Erinnerungen, Übertragung, Vergessen, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Träger: Musik, Filmausschnitte, Gedenktafeln, Buchauszüge.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Memoirenbuches.

FÜR ALLE OBEN GENANNTEN WORKSHOPS

Dauer: 3 h (sofern nicht anders angegeben)

Erforderliche Reservierungen mindestens 2 Monate im Voraus :
Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Preise anzeigen

ZYKLUS VON SPEZIFISCHEN PÄDAGOGISCHEN WORKSHOPS FÜR DIE SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN DER STADT PARIS

PARIS UNTER BESATZUNG

Dieser Zyklus besteht aus drei Aktivitäten: L'atelier Joseph, Jean, Claude et les autres... im Mémorial de la Shoah, der Besichtigung von Le Marais sous l'Occupation sowie dem Atelier La vie quotidienne dans le Paris de l'Occupation im Nationalarchiv.

DIE VÖLKERMORDE DES 20. JAHRHUNDERTS

Dieser Zyklus besteht aus mehreren Aktivitäten: eine Besichtigung des Holocaust-Mahnmals und drei Workshops:
BD für Gedächtnis, Zigeunerschicksal, Gerechtigkeit für den Genozid.

ABBAU RASSISTISCHER VORURTEILE

Dieser Zyklus besteht aus mehreren Aktivitäten: zwei Workshops im Mémorial Les préjugés au quotidien und dans l'Histoire et l'Histoire saffiche, dann ein Inter-Museum im Musée national de l'Histoire de l'Immigration

PROPAGANDA UND HASSREDEN IN DER GESCHICHTE

Dieser Zyklus besteht aus mehreren Aktivitäten: einem thematischen Besuch der Gedenkstätte mit Schwerpunkt auf antisemitischer Rhetorik und Propaganda sowie drei Workshops: Die Geschichte zeigt sich, Von den Olympischen Spielen in Berlin bis heute: Sport als Spiegel unserer Gesellschaften? , Die Verschwörungsfabrik: gestern und heute.

Zyklen über mehrere halbe Tage

Reservierungen: Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr
oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Preise anzeigen