Vertrauen Sie uns Ihr Archiv an
Die Gedenkstätte ist auch ein Ort der Bildung und Ausbildung, alle Generationen sind von diesem Ansatz betroffen. Jedes Dokument ist eine Geschichte. Die Familien sind eingeladen, zur Bereicherung des Dokumentenbestandes der Shoah-Gedenkstätte beizutragen.
Um Sie unter strikter Einhaltung der sanitären Bedingungen willkommen zu heißen, bietet die Fotostation an, einen Termin mit unseren Dokumentenbetreuern zu vereinbaren.
Die Dokumentation bereichern
Seit seiner Gründung im Jahr 1943 hat Jüdisches zeitgenössisches Dokumentationszentrum hat fortwährend Dokumente, Archive, Fotografien, Bücher und Zeitschriften gesammelt, die das Schicksal der Juden in Europa, insbesondere in Frankreich, während der Zweiter Weltkrieg, und bis die Geschichte der jüdischen Gemeinden vor und nach dem Holocaust.
Noch heute wird der Bestand des Zentrums für zeitgenössische jüdische Dokumentation durch die Übergabe von Dokumenten undprivate Archive, durch Hinterlegung von Archiven von Organisationen oder Persönlichkeiten, die mit der Geschichte und dem Schicksal der Juden während des Krieges in Verbindung standen.
Wir sammeln private Archive (verschiedene Papiere, Objekte, Fotografien, Filme, Bücher, Zeitungen) über die Geschichte der Juden in Frankreich, Nordafrika und Europa während des Holocaust, aber auch während der Zeit von 1880 bis 1948.
ARCHIVIERUNG IM DOKUMENTATIONSZENTRUM
Wenn Sie Ihre Archive (Dokumente, Fotos, Bücher, Filme, Gegenstände...) im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte deponieren oder eine Kopie davon abgeben, tragen Sie dazu bei, die Geschichte der Juden in Europa im 20. Jahrhundert zu vermitteln, zu erforschen und zu studieren, bei gleichzeitiger Gewährleistung der Dauerhaftigkeit der dem Dokumentationszentrum anvertrauten Dokumente.
Für alle, die nicht nach Paris kommen können, um ihre Archive zu deponieren, organisiert das Mémorial de Shoah jedes Jahr nationale Sammlungen von Archiven und kommt in ganz Frankreich auf Sie zu. Zögern Sie jedoch nicht, sich an das Mémorial zu wenden, wenn Sie Ihre Archive hinterlegen möchten und nicht nach Paris reisen können.
Kontakt: Lior Lalieu-Smadja - 01.53.01.17.28 oder lior.smadja@memorialdelashoah.org oder archives@memorialdelashoah.org
Geben oder legen Sie Ihre Filme ab
Die Fotothek empfängt und berät Sie bei der Übergabe Ihrer Originalfilme oder Kopien, die Sie ihr anvertrauen möchten. Sie werden gespeichert, digitalisiert und in unserem audiovisuellen Archiv aufbewahrt.
Wir sammeln alle Arten von Filmen und Aufnahmen: Familienarchive, Zeugnisse, Zeremonien, Verleihung von Medaillen der Gerechten, Gedenkfeiern, Amateur- oder Berufsfilme.
Wenn die Filme oder Aufnahmen auf K7 audio oder VHS sind, digitalisieren wir sie zur besseren Konservierung und eine Kopie wird dem Spender übergeben.
Kontakt: phototheque@memorialdelashoah.org
Bücher in die Bibliothek geben
Wenn Sie Ihre Bücher dem Holocaust-Mahnmal spenden möchten, nutzen Sie bitte das Online-Kontaktformular der Bibliothek.
Wenn Sie Fragen zur Spende von Büchern haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals: bibliotheque@memorialdelashoah.org
Bezeugen
Das Zeugnis ist wesentlich für den Aufbau der Erinnerung an die Shoah. Er ist eine unersetzliche Quelle für den Forscher und Historiker, er gibt der Weitergabe von Wissen, das untrennbar mit der Emotion verbunden ist, ein menschliches Gesicht.
Im Dokumentationszentrum des Holocaust-Mahnmals wurden zahlreiche Zeugnisse gesammelt, die oft vergessen oder zu wenig gehört werden. Diese Erzählungen und Interviews sind im Memorial in schriftlicher Form im Lesesaal oder als audiovisuelle Kassetten und DVDs im Multimedia-Lehrzentrum erhältlich.
Im Rahmen seiner Arbeit zur Sammlung von Archiven und der Verbreitung von Dokumenten sammelt das Mémorial weiterhin neue Zeugenaussagen, von Deportierten, versteckten Kindern, Rettungskräften, Widerstandskämpfern oder auch Nachkommen früherer Zeugen. Nach Abgleich und Validierung werden diese Zeugnisse den Bestand des Dokumentationszentrums bereichern.
Wenn Sie ein gedrucktes oder auf Kassette, CD oder einem anderen Medium aufgezeichnetes Zeugnis verfasst haben und es dem Archiv der Gedenkstätte übergeben möchten, wenden Sie sich an das Archiv:
Tel: 01 42 77 44 72 oder per E-Mail an das Archiv
Das Mémorial setzt alles daran, die letzten Zeugen des Holocaust aufzunehmen und zu filmen, damit ihre Geschichte und ihr Gedächtnis bewahrt werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Fotothek.