Das Mémorial organisiert Führungen zu verschiedenen Orten in der Region Paris, die mit der Geschichte und dem Gedenken an den Holocaust verbunden sind.
Je nach Strecke kann die Erkundung dieser Viertel durch eine 1,5-stündige Besichtigung der Gedenkstätten und der Dauerausstellung des Mémorial de Paris oder von Drancy ergänzt werden.
Die Treffpunkte sind bei der Buchung angegeben.
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Jüdische Kulturen
Historische Perioden: Zwischenkriegszeit
Unterlagen:
Aktivität: Jeder
Dauer: 1 Std. 45
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Kunst,
Historische Periode
Träger:
Aktivität: Jeder
Dauer: 1 Std. 45
Eine künstlerische Aktivität von 1,5 Stunden, bei der die Schüler aufgefordert werden, über die Gestaltung eines Erinnerungsortes nachzudenken, kann ergänzend im Memorial angeboten werden.
Portrait von Hélène Berr in Aubergenville (Yvelines). Frankreich, 1942-1943. © Mémorial de la Shoah / Coll. Mariette Job
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Literatur
Historische Periode
Material:
Aktivität:Jeder
Dauer: 1 Std. 45
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Jüdische Kulturen
Historische Perioden: Zwischenkriegszeit
Material:
Aktivität: Jeder
Dauer: 1 Std. 45
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Jüdische Kulturen
Historische Perioden: Mittelalter
Unterlagen: Zeugnisse, Archive (Fotografien, Verwaltungsdokumente).
Aktivität: Jeder Schüler erhält ein Aktivitätenbuch.
Dauer: 1 Std. 30
Fresque en hommage au groupe Manouchian, rue du SurmelinFresqu’en hommage au groupe Manouchian, rue du Surmelin
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Jüdische Kulturen
Historische Perioden: Zwischenkriegszeit
Unterlagen:
Aktivität: Jeder
Dauer: 1 Std. 45
Auf der Strecke ist eine Fahrt mit der U-Bahn vorgesehen. Die Schüler werden gebeten, einen Fahrschein mitzubringen. Zusätzlich kann eine Aktivität von 1h30 im Mémorial de Paris oder Drancy angeboten werden. Wahlweise:
• «32 rue Ramponeau, la vie des habitants d'un immeuble du 20e arr
• «Das rote Plakat»: Studie über die Propaganda und einige Wege der Mitglieder der Gruppe Manouchian.
• «Charles Palant, un enfant
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Jüdische Kulturen
Historische Perioden:
Träger:
Aktivitäten: Abgabe
Begleitet von den Führern des Mémorial de la Shoah und ihren Lehrern, werden die Schüler in 3 Gruppen in Paris aufgeteilt:
Während der Strecke Nr. 3 ist eine Fahrt mit der U-Bahn geplant. Die Schüler werden gebeten, einen Fahrschein mitzubringen.
Nachmittags Besuch der Gedenkstätte für eine Besichtigung der Erinnerungsorte und eine Rückgabe in Form einer Gruppenausstellung von Plakaten.
Laufzeit: 2 h - Dauer Rückgabe: 2 h
Termine: von 10.00 bis 16.00 Uhr (Pause von 12.00 bis 14.00 Uhr)
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Gedenken
Historische Perioden: Zweiter
Material:
Aktivitäten: Jeder
1) Besuch der Orte, an denen die Gruppe des Vel d'Hiv in der 15
2) Besichtigung der Gedenkstätten und der ständigen Ausstellung im Mémorial de la Shoah (Paris).
3) Besichtigung der Gedenkstätten und der ständigen Ausstellung des Holocaust-Mahnmals (Drancy).
Es sind Fahrten zu den Gedenkstätten geplant. Die Schüler werden gebeten, Fahrausweise mitzubringen.
Dauer der Besichtigungen: zwischen 1 h und 1 h 30 mit
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Themen: Widerstand
Historische Periode: Zweiter
Unterlagen:
Aktivität:
Dauer: 1 Std. 30
Besichtigung des Mont-Valérien separat zu buchen.
FÜR ALLE OBEN GENANNTEN STRECKEN
Reservierungen: Tel. 01
Die nachmittäglichen Fahrten gehen zu Lasten der Einrichtungen (außer für die Gymnasien in der Region Île-de-France zum vorgeschlagenen Zeitpunkt), Mahlzeiten nicht inbegriffen.