Dauerausstellung

Die Dauerausstellung befindet sich auf der Etage -1 der Gedenkstätte und zeigt einen chronologischen und thematischen Rundgang mit zwölf Sequenzen, die die Geschichte der französischen Juden während des Holocaust nachzeichnen.

Die Geschichte der Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs

Fotografien, Texte, Originaldokumente, Faksimiles, Objekte, Filme, Töne... erzählen die Geschichte des Holocaust. Beim Betreten der Ausstellung kann der Besucher auf seiner linken Seite die Route über Frankreich verfolgen, in der einzelne Schicksale enthalten sind, während auf seiner rechten Seite die Geschichte auf europäischer Ebene ausgestellt ist. Ein Konzept, das ständige Hin und Her zwischen Geschichte und Zeugnis, zwischen kollektiver und individueller Geschichte ermöglicht.

© JC Boussiquet

© JC Boussiquet

Es werden mehrere Lese- und Vertiefungsebenen angeboten: die erste auf den Tafeln, die zweite in Vitrinen und die letzte in Alben und interaktiven Stationen, die auf Pulten angeordnet sind. Sechs Kurzfilme runden den Rundgang ab. In der gesamten Ausstellung werden die individuellen Schicksale in kleinen horizontalen Vitrinen besprochen, die jeweils die Fotografie und die Biographie einer deportierten Person sowie Gegenstände und Dokumente enthalten, die ihr gehörten.

Durch die Beschreibung der Mechanismen, die zur Ausrottung von fast sechs Millionen Juden geführt haben, soll die Ausstellung jedem das Werkzeug zum Nachdenken über die Geschichte geben und ihn dazu bringen, sich Fragen über die Gegenwart zu stellen, um wachsam zu bleiben gegen eine mögliche Rückkehr zur Intoleranz, welcher Art auch immer.

exposition permanente mémorial Shoah Paris

© Florence Brochoire

Die Ausstellung ist in 12 Sequenzen organisiert

Sequenz 1 : Einführung in die Geschichte der französischen Juden
Sequenz 2 : Der Aufstieg des Nationalsozialismus
Sequenz 3 : In Frankreich vom Ausschluss der Juden zu den ersten Lagern/ Von der Ghettoisierung zum Massaker
Sequenz 4 : Der geplante Massenmord in Europa 1942: die Deportation von Juden aus Frankreich
Sequenz 5 : Vernichtungslager: Auschwitz-Birkenau
Folge 6 : Die Plünderung der Juden in Frankreich
Sequenz 7 : Die Zivilgesellschaft angesichts der Judenverfolgung
Sequenz 8 : Überleben
Folge 9 : Widerstehen
Folge 10 : Bis zum Kriegsende verfolgt
Folge 11 : Die Befreiung
Folge 12 : Die Konstruktion der Erinnerung an den Holocaust

Das Kinderdenkmal schließt die ständige Ausstellung ab und umfasst heute 4920 Fotografien von deportierten jüdischen Kindern. Diese alphabetisch geordneten Fotografien, die von Serge Klarsfeld und der Shoah-Gedenkstätte zusammengestellt wurden, stammen aus dem Buch Mémorial des enfants juifs déportés de France (éd. Les Fils et Filles des déportés de France).

exposition Mémorial Shoah enfants juifs

ZU LESEN

Die französischen Juden in der Shoah, von Jacques Fredj, Holocaust-Gedenkstätte, 2011.

Katalog der Dauerausstellung des Holocaust-Mahnmals.

Bestellen