Erkundungstouren
Das Mémorial de la Shoah bietet eine neue Einrichtung an den Standorten von Paris und Drancy.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken eine einzigartige Thematik in zwei Phasen:
Dauer: 1 h 15
- Die Erforschung eines Themas während einer Aktivität
Dauer: 1 h 15
VORGESCHLAGENE THEMEN
Die nationalsozialistische Weltanschauung
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Diese Aktivität konzentriert sich auf die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.
Themen: Nationalsozialismus, Zigeunerfeindlichkeit, Homophobie, Antisemitismus, Operation T4, politische Gegner, Widerstand.
Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.
Material: Archivdokumente, Dauerausstellung des Holocaust-Mahnmals. Saalaktivität Dokumentenentdeckung und -analyse in kleinen Gruppen und Rückgabe.
Lichter in der Nacht: Wege der Gerechten unter den Völkern - neu
Ab 1. Dezember 2025
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Widerstände, Verpflichtungen, Rettung, Risiken, Erinnerungen.
Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.
Medien: Auszüge aus Büchern, Archivdokumente, Presseartikel, ständige Ausstellung des Holocaust-Mahnmals.
Aktivität: im Raum Geführte Diskussion, Frage-Antwort-Spiel über die Wege der europäischen Rechtschaffenen und Rückmeldung nach Gruppen.
Es waren 13'000: Parcours du Vel d'Hiv - neu
Ab 1. Dezember 2025
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Vel d'Hiv, Razzia, Memoiren, Justes de France, Deportationen, versteckte Kinder.
Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.
Material: Fotografien, Briefe, Verwaltungsdokumente, Videoausschnitte, ständige Ausstellung des Holocaust-Mahnmals.
Aktivität: im Raum Dokumentenentdeckung und -analyse in kleinen Gruppen und Rückgabe.
Beate und Serge Klarsfeld: die Kämpfer der Erinnerung - neu
Ab 1. Dezember 2025
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Geschichte, Erinnerungen, Justiz, Mikrogeschichte, Nachkriegsdeutschland.
Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, zeitgenössische Geschichte.
Material: Familien- und Verwaltungsarchive, Zeugenaussagen, Videoausschnitte.
Aktivität: im Raum Entdeckung und Analyse von Dokumenten in kleinen Gruppen und Rückgabe.
Bilder der Shoah auf dem Bildschirm
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Darstellung des Völkermords, Zeugnis, filmische Sprache (Animation, Dokumentarfilm, Spielfilm).
Medien: Filmausschnitte, Presseartikel, Dauerausstellung der Shoah-Gedenkstätte.
Kinoaktivität Analyse von Filmausschnitten.
Völkermord und Orte der Erinnerung
Für Schülerinnen und Schüler
Themen: Anerkennung und Erinnerung an die Shoah, den Völkermord der Zigeuner, der Armenier und der Tutsi.
Historische Periode: 20. Jahrhundert.
Medien: Die Gedenkstätten der Shoah-Gedenkstätte, Fotografien, Presseberichte.
Aktivität: im Raum Entdeckung und Analyse von Dokumenten in kleinen Gruppen und Rückgabe.
Das Ende der Shoah und der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Überleben, Zeugnis ablegen, urteilen (1944-1948) - CNRD/ NEU
Ab Januar 2026
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Zeugenaussagen, Gerechtigkeit, Erinnerungen, Lager, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Träger: Archivdokumente, schriftliche, akustische und visuelle Zeugenaussagen, Gerichtsverfahren.
Aktivität: im Raum Entdeckung und Analyse von Dokumenten in kleinen Gruppen und Rückgabe.
Worte über seine Leiden: literarischer Weg - Neuheit
Ab 1. Dezember 2025
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Literatur, jüdische Kulturen, Antisemitismus, Auschwitz-Birkenau, Widerstand, Erinnerungen.
Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, zeitgenössische Geschichte.
Träger: literarische Auszüge (Joseph Joffo, Aharon Appelfeld, Charlotte Delbo ...), Zeugnisse, Tonausschnitte, Archive (Fotografien, Verwaltungsdokumente).
Aktivität: im Saal Textkorpus, der jedem Schüler übergeben wird, Lesung und Analyse in der Dauerausstellung.