SPENDEN
ODER SICH ÜBER VERMÄCHTNISSE INFORMIEREN
Unsere anderen Websites
Drancy
ORLEANS
CHAMBON-SUR-LIGNON
CLERMONT
PITHIVIERS
Drancy
ORLEANS
CHAMBON-SUR-LIGNON
CLERMONT
PITHIVIERS
search
DIE GEDENKSTÄTTE
News
Zugang, Öffnungszeiten und praktische Informationen
Wer sind wir?
Dauerausstellung
Die Räume des Gedenkmuseums
Virtuelle Tour
Die Buchhandlung des Mémorial
Die Gedenkstätte der Shoah in Drancy
Das Holocaust-Mahnmal in Frankreich
Die internationale Gedenkstätte
Das europäische Projekt EHRI
Reisen der Erinnerung
Moralisches Verhältnis der Institution
Die untergebrachten Vereine
Das Holocaust-Mahnmal rekrutiert
Spenden
Dreharbeiten organisieren
Newsletter erhalten
Veranstaltungen und Ausstellungen
Gedenkfeiern
Wechselausstellungen
Konzerte und Shows
Suppendinner & Gala
Begegnungen
Neu! Rund um den Eingang zum Pantheon von Robert Badinter
Massengrausamkeiten im 20. Jahrhundert
Projektionen
80 Jahre Filme über den Holocaust
Der Monat des Dokumentarfilms
Neu! Ausstellung Auschwitz-Birkenau von Raymond Depardon
Zur Ausstellung «Auschwitz-Birkenau aus der Sicht von Raymond Depardon»
Rund um die Ausstellung «Wie die Nazis ihre Verbrechen fotografierten. Auschwitz 1944»
80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse
Lebhafte Erinnerungen
Die Termine von Drancy
Workshops
Workshops für Erwachsene
Workshops für Kinder
FÜHRUNGEN
Führung mit der Familie
Führung für Erwachsene
Der Weg des Gedächtnisses
AUSSERHALB DER MAUERN
Ausstellungen und Veranstaltungen in Frankreich
Ausstellungen in anderen Gedenkstätten
Eine Wanderausstellung mieten
Pädagogik und Ausbildung
Pädagogische Nachrichten
Werkzeuge für den Unterricht
«Geschichte(n) in serie», webserie
«Wie kommt man da hin?»: die Zeitung der Region Ile-de-France
Die Unsterblichen, das pädagogische Dossier
Neu! Sie sprechen mit Schulkindern
Der CNRD
Aktivitäten für die Primarstufe
Tipps für den Unterricht in der Geschichte des Holocaust
Werkstattbesuche
Neu! Kunst- und Kulturveranstaltungen
Der Weg des Gedächtnisses
Inter-musées
Der Dachboden von Sarah
Aktivitäten für die Sekundarstufe
Tipps für den Unterricht in der Geschichte des Holocaust
Führungen
Neu! Erkundungstouren
Lehrwerkstätten
Kunst- und Kulturveranstaltungen für Schüler
Außergewöhnliche Zeugnisse
Der Weg des Gedächtnisses
Inter-musées
Studienreisen nach Auschwitz
Ausbildungen und Universitäten
Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Pädagogik außerhalb der Mauern
Offene Türen Lehrkräfte
Studienreisen
Archiv und Dokumentation
Völkermord im 20. Jahrhundert
Die Shoah
Der Völkermord an den Herero und Nama
Völkermord an den Armeniern
Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda
Archiv der temporären Ausstellungen des Mémorial
Das Dokumentationszentrum,
Geschichte des CDJC
Das Archiv
Die Fotothek
Die Bibliothek
Die audiovisuellen Sammlungen
Vertrauen Sie uns Ihr Archiv an
Antrag auf Auskunft über eine Person
Online-Ressourcen
Nach einer Person oder einem Archivdokument suchen
Die Podcasts des Holocaust-Mahnmals
Videos: Die Treffen im Auditorium
Gedenkfeiern
Enzyklopädie der Shoah
Auswahl von Websites
Veröffentlichungen
Revue d'Histoire de la Shoah
Die Veröffentlichungen der Gedenkstätte
Die Co-Edition Calmann-Lévy
Open Menu
DIE GEDENKSTÄTTE
News
Zugang, Öffnungszeiten und praktische Informationen
Wer sind wir?
Dauerausstellung
Die Räume des Gedenkmuseums
Virtuelle Tour
Die Buchhandlung des Mémorial
Die Gedenkstätte der Shoah in Drancy
Das Holocaust-Mahnmal in Frankreich
Die internationale Gedenkstätte
Das europäische Projekt EHRI
Reisen der Erinnerung
Moralisches Verhältnis der Institution
Die untergebrachten Vereine
Das Holocaust-Mahnmal rekrutiert
Spenden
Dreharbeiten organisieren
Newsletter erhalten
Veranstaltungen und Ausstellungen
Gedenkfeiern
Wechselausstellungen
Konzerte und Shows
Suppendinner & Gala
Begegnungen
Neu! Rund um den Eingang zum Pantheon von Robert Badinter
Massengrausamkeiten im 20. Jahrhundert
Projektionen
80 Jahre Filme über den Holocaust
Der Monat des Dokumentarfilms
Neu! Ausstellung Auschwitz-Birkenau von Raymond Depardon
Zur Ausstellung «Auschwitz-Birkenau aus der Sicht von Raymond Depardon»
Rund um die Ausstellung «Wie die Nazis ihre Verbrechen fotografierten. Auschwitz 1944»
80. Jahrestag der Nürnberger Prozesse
Lebhafte Erinnerungen
Die Termine von Drancy
Workshops
Workshops für Erwachsene
Workshops für Kinder
FÜHRUNGEN
Führung mit der Familie
Führung für Erwachsene
Der Weg des Gedächtnisses
AUSSERHALB DER MAUERN
Ausstellungen und Veranstaltungen in Frankreich
Ausstellungen in anderen Gedenkstätten
Eine Wanderausstellung mieten
Pädagogik und Ausbildung
Pädagogische Nachrichten
Werkzeuge für den Unterricht
«Geschichte(n) in serie», webserie
«Wie kommt man da hin?»: die Zeitung der Region Ile-de-France
Die Unsterblichen, das pädagogische Dossier
Neu! Sie sprechen mit Schulkindern
Der CNRD
Aktivitäten für die Primarstufe
Tipps für den Unterricht in der Geschichte des Holocaust
Werkstattbesuche
Neu! Kunst- und Kulturveranstaltungen
Der Weg des Gedächtnisses
Inter-musées
Der Dachboden von Sarah
Aktivitäten für die Sekundarstufe
Tipps für den Unterricht in der Geschichte des Holocaust
Führungen
Neu! Erkundungstouren
Lehrwerkstätten
Kunst- und Kulturveranstaltungen für Schüler
Außergewöhnliche Zeugnisse
Der Weg des Gedächtnisses
Inter-musées
Studienreisen nach Auschwitz
Ausbildungen und Universitäten
Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Pädagogik außerhalb der Mauern
Offene Türen Lehrkräfte
Studienreisen
Archiv und Dokumentation
Völkermord im 20. Jahrhundert
Die Shoah
Der Völkermord an den Herero und Nama
Völkermord an den Armeniern
Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda
Archiv der temporären Ausstellungen des Mémorial
Das Dokumentationszentrum,
Geschichte des CDJC
Das Archiv
Die Fotothek
Die Bibliothek
Die audiovisuellen Sammlungen
Vertrauen Sie uns Ihr Archiv an
Antrag auf Auskunft über eine Person
Online-Ressourcen
Nach einer Person oder einem Archivdokument suchen
Die Podcasts des Holocaust-Mahnmals
Videos: Die Treffen im Auditorium
Gedenkfeiern
Enzyklopädie der Shoah
Auswahl von Websites
Veröffentlichungen
Revue d'Histoire de la Shoah
Die Veröffentlichungen der Gedenkstätte
Die Co-Edition Calmann-Lévy
Agenda
Ticketverkauf
Praktische Infos
Buchladen
Newsletter
Spenden
Gedenkstätte für den Holocaust
Sitemap
Agenda
Ticketverkauf
Praktische Infos
Buchladen
Newsletter
Spenden
Sitemap
Pages
Empfang
80 Jahre jüdisches zeitgenössisches Dokumentationszentrum
Über Emil Weiss
Zugang, Öffnungszeiten und praktische Informationen
Pädagogische Grundlagen
Auschwitz-Birkenau
gesehen von Raymond Depardon
Zyklus im Rahmen des Gedenkjahres (1938)
Zyklus im Rahmen des «Holocaust-Gedenktags»
Zyklus im Rahmen des Vorsitzes der International Holocaust Remembrance Alliance durch die Schweiz
Themenzyklus: Die Internierung und Deportation der Nomaden (1939-1946), eine französische Geschichte
Abendessen zur Unterstützung
Pressebereich
Ausstellung «Die Unsterblichen»
Ausstellung
«Julia Pirotte, Fotografin und Widerstand»
Ausstellung
Adel Abdessemed «Mein Kind»
Forum Generationen der Shoah
Sie sprechen mit Schullehrern
Der Bahnhof von Pithiviers, ein Ort der Erinnerung und der Aufklärung über die Geschichte des Holocaust
Die Gedenkstätte
Entdecken Sie das neue kulturelle Programm
Die Gedenkstätte der Shoah in Drancy
Auf den Besuch vorbereiten
Wer sind wir?
Geschichte des Holocaust-Mahnmals
Moralisches Verhältnis der Institution
Die Mission der Shoah-Gedenkstätte
Die Dienste des Holocaust-Mahnmals
Besuch der Gedenkstätte mit Kindern
Sarah’s Loft
Die Räume des Gedenkmuseums
Einweihung der renovierten Namensmauer
Das digitale Denkmal
Die Mauer der Gerechten
Das Dokumentationszentrum für
Auditorium Edmond J. Safra
Die Ausstellungsräume
Der Buchladen
Die Krypta und das jüdische Archiv
Der Raum der Namen
Der Vorplatz
Der Giebel
Virtuelle Tour
Dokumente zum Download
Internationale Antenne des Holocaust-Mahnmals
Das Holocaust-Mahnmal trifft die Öffentlichkeit
Bürgerpraktika im Holocaust-Mahnmal
Die untergebrachten Vereine
Das Holocaust-Mahnmal rekrutiert
Gedenkstätte für die Shoah in Frankreich
«Wie kommt man da hin?»: die Zeitung der Region Ile-de-France
Die Erben - pädagogische Begleitung des Films
Nachricht Ticketing
Neue Ausstellungen zu vermieten
Dreharbeiten organisieren
Podcasts
Richtlinie zur Verwaltung von Cookies
Richtlinie für die Datenverwaltung
Programm - Aktivitäten für Kinder
Programm - Workshops für Erwachsene
Salon du Livre du Mémorial
Programm vom 11. Juni
Salon du Livre du Mémorial
Programm vom 8. Juni
Salon du Livre du Mémorial
Programm vom 9. Juni
Verfolgen Sie die Yom HaShoah-Zeremonie live
Aktivitätenpreise für Schüler & Ausstellungsmieten
Bildmaterial für die Presse
Veranstaltungen und Ausstellungen
News
Konzerte
Europäische Tage des Kulturerbes
Der Monat des Dokumentarfilms
Lesungen
Buchmesse der Gedenkstätte
Führungen
Agenda
Ausstellungen
Dauerausstellung
Wechselausstellungen
Eine Wanderausstellung mieten
Allgemeine Ausstellungen
Ausstellungen Focus Historie
Biographische Ausstellungen
Kunstausstellungen
Archiv der Ausstellungen
Gedenkfeiern
Konzert
Forum
Begegnungen
Europäische Tage des Kulturerbes 2017
Der Monat des Dokumentarfilms
Projektionen
Entdecken Sie den Filmzyklus «Israel, seen d'ailleurs»
Zeugnisse
Kolloquien
Kolloquien
Akten von Kolloquien
Gedenkfeiern
Workshops
Workshops für Kinder
Workshops für Erwachsene
Erinnerungsreisen
Außerhalb der Mauern
Ausstellungen und Veranstaltungen in Frankreich
Ausstellungen und Veranstaltungen im Ausland
Pädagogik und Ausbildung
Werkzeuge für den Unterricht
Aktivitäten für die Primarstufe
Tipps für den Unterricht in der Geschichte des Holocaust
Kunst- und Kulturveranstaltungen
Der Weg des Gedächtnisses
Projektionen und Begegnungen
Außergewöhnliche Begegnung
Show
Werkstattbesuche
Besuch von Workshops zu bestimmten Terminen
Inter-musées
Der Dachboden von Sarah
Pädagogische Nachrichten
Aktivitäten für die Sekundarstufe
Tipps für den Unterricht in der Geschichte des Holocaust
Außergewöhnliche Zeugnisse
Explorative Besuche
Lehrwerkstätten
Kunst- und Kulturveranstaltungen für Schüler
Inter-musées
Führungen
Der Weg des Gedächtnisses
Studienreisen nach Auschwitz
Der CNRD
Deutsch-französischer Tausch
Ausbildungen und Universitäten
Lehrkräfte der Grundschule
Schulungen
Fortbildungs- und Animationstage
Offene Türen Lehrkräfte
Reise nach Polen
Lehrkräfte der weiterführenden Schulen
Schulungen
Thematische Schulungen für Sekundarschullehrer
Reise nach Polen
Studientage
Ausbildungstage für Staatsbürgerschaft
Schulungstage am Mittwoch
Sommer- und Herbstuniversität
Französisch-polnischer pädagogischer Workshop
Herbstuniversität Berlin (Stufe 4)
Sommerschule in Toulouse
Sommerschule im Mémorial de la Shoah in Paris (Niveau 1)
Sommerschule in Polen (Stufe 2)
Herbstuniversität in Ruanda (Stufe 5)
Herbstuniversität in Israel
Université Toussaint 2020 im Mémorial de la Shoah in Paris
Italienische Universität
Schulungen auf Anfrage
Ausbildung für andere Berufe
Pädagogik außerhalb der Mauern
Pädagogische Aktivitäten außerhalb der Mauern
Internationale Seminare
Europäisches Projekt EHRI
Archiv und Dokumentation
Die Shoah
Schlüsseldaten der Shoah
Die französischen Juden in der Shoah
Schlüsselfiguren der Shoah
Historische Karten
Referenztexte
Filmographie
Häufig gestellte Fragen
Enzyklopädie der Shoah
Völkermord im 20. Jahrhundert
Völkermord an den Armeniern
Der Völkermord an den Herero und Nama
Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda
Das Dokumentationszentrum,
Geschichte des CDJC
Das Archiv
Was gibt’s Neues im Archiv?
Suche und Abruf von Archiven vor Ort
Online-Katalog der Archive einsehen
Nationale Sammlung der Archive
Die Inventare der Archive
Die beraubten Bibliotheken
Vertrauen Sie uns Ihr Archiv an
Die Fotothek
Was gibt’s Neues in der Fotothek?
Ein Gesicht auf einem Namen
Der Online-Katalog der Fotothek
Die Bibliothek
Der Katalog der Bibliothek
Die digitalisierten Dokumente
Der Rundbrief
Die Zeitschrift Bulletin
Die Zeitschrift Le réveil des Jeunes
Die Zeitschrift Unser Wille [Unzer Viln]
Die Inventare der Bibliothek
«Gebt uns eure Werke»
Bibliographien
Die audiovisuellen Sammlungen
Geben oder legen Sie Ihre Filme ab
Suche und Abruf audiovisueller Dokumente
Ressourcen
Online-Ressourcen
Die Treffen des Auditoriums
Auswahl von Websites
Veröffentlichungen
Revue d'Histoire de la Shoah
Die Veröffentlichungen der Gedenkstätte
Die Co-Edition Calmann-Lévy
Unsere Partner
Impressum
Kontaktiere uns
Sitemap
Newsletter
News
The Shoah Memorial
Präsentation der Gedenkstätte
Practical Informations
The online catalogue
The Shoah Memorial in Drancy
Formular für die Informationsanfrage
Das Buch der Erinnerung
Umleitung externe Testseite
Ereignisse
«21 rue de Boétie»
de Virginie Linhart
«39-45: Der Kinderkrieg» von Julien Johan und Michèle Durren
«Nach der Nacht» von Elie Wiesel
«Auschwitz Projekt» von Emil Weiss
«Auschwitz-Lutetia»
von Pascal Magontier
«Beate Klarsfeld» von Michael Lindsay-Hogg
«Verletzungen» von Jean Barat
«Boxen zum Überleben» von Uri Borreda
«Boxen zum Überleben» von Uri Borréda
«Ceija Stojka, Porträt einer Romni» von Karin Berger
«Liebe in Ruanda» von Jacqueline Kalimunda
«Von Nürnberg nach Tokio» von Tim B. Toidze
«Floris» von Jacqueline Kalimunda
«Fritz Bauer, ein Staatsanwalt gegen den Nationalsozialismus» von Catherine Bernstein
«Hippokrates in der Hölle» von Jean-Pierre Devillers
«Hommage an August Sander» von Pavel Schnabel
«Hotel Terminus. Klaus Barbie, sein Leben und seine Zeit» von Marcel Ophuls
«Rassenhygiene, vergessene Opfer des Nationalsozialismus» von Guillaume Dreyfus
«Träume ich lebe? Befreit von Bergen-Belsen» von Ceija Stojka
«Ich liebe dich, ich liebe dich» von Alain Resnais
«Jean Zay, ministre du Cinéma» von Francis Gendron, Alain Tyr und Alain Braun
«Tagebuch aus dem Exil» von Magali Magne
«Klaus Barbie. A trial for memory» von Jérôme Lambert und Philippe Picard
«Die Papierbrigade» von Diane Perelsztejn
«Die Farbe des Sieges» von Stephen Hopkins (abgesagt)
«Die letzte Chance» von Leopold Lindtberg
«Der Schmerz» von Emmanuel Finkiel
«Die zerrissene Erinnerung an Maurice Zelty, ein verstecktes jüdisches Kind... von José Ainouz»
«Die Erinnerung der Kinder» von Hannes Gellner und Thomas Draschan
«Die Erinnerung der Demütigen» von Ludovic Cantais
«La Passeuse des Aubrais» von Michaël Prazan
«Die weiße Rose» von Michael Verhoeven
«Die Schweiz, Hitlers Tresor» von Olivier Lamour und Xavier Harel
«Die Stadt ohne Juden» von Hans Karl Breslauer
«Le carnet de Janina» von Isabelle Vayron de la Moureyre
«Das vom KGB gerettete Manuskript 'Leben und Schicksal' von Vassili Grossman» von Priscilla Pizzato
«Der Auschwitz-Prozess, das Ende des Schweigens» von Barbara Necek
«Die Waffen des Geistes. Eine Verschwörung für das Gute im besetzten Frankreich» von Pierre Sauvage
«Les Enfants de Chabannes» von Lisa Gossels und Dean Wetherell
«Die Kinder von Denouval» von Sylvia Aubertin
«Die Kinder des Krieges»
d'Andras Solymos Schlamadinger
«Les Enfants du 209, rue Saint-Maur, Paris Xe» von Ruth Zylberman
«Hitler-Spiele, Berlin 1936» von Jérôme Prieur
«Die Juden der verbotenen Zone» von Francis Gillery
«Les Paradoxes français» von Florent Leone und Christophe Weber
«Die vier Schwestern»
von Claude Lanzmann
«Die Lebenden» von Rebecca Wengrow
«Mein Leben im Hitler-Deutschland» von Jérôme Prieur
«Magda Goebbels, die First Lady des III. Reiches» von Antoine Vitkine
«Mémoires de la frontière» von Claude Torracinta und Bernard Romy
«Meyer und Rachel. Meine litauischen Geister» von Guillaume Dreyfus
«Moi, petite fille de 13 ans: Simone Lagrange témoigne d'Auschwitz» von Élisabeth Coronel, Florence Gaillard und Arnaud de Mezamat
«Mein Nazi-Erbe» von David Evans
«Mus, Mouse, Maus», Variationen von schwedischen Comiczeichnern rund um das Werk von Art Spiegelman
«Freischwimmen» von Thierry Lasheras
«Freischwimmen» von Thierry Lasheras
«Namibia: der Völkermord im Zweiten Reich» von Anne Poiret
«NANA» von Serena Dykman
«Natan, le fantôme de la rue Francoeur» von Francis Gendron, Alain Tyr und Alain Braun
«Wir waren da: Christen angesichts der Shoah» von Pierre Sauvage
«Opa» von Simon Maller
«Nicht ohne etwas: Peter Bergson, die USA und der Holocaust» von Pierre Sauvage
«Serge und Beate Klarsfeld, Guerilleros de la Mémoire» von Elisabeth Lenchener
«Erinnerungen an Iasi» von Romulus Balazs
«Land des Lichts» von Yael Katzir
«Treblinka - Ich bin der letzte Jude» von Guillaume Ribot
«Ein Name für ein Gesicht» von Magnus Gertten
«Ein Sack voller Kugeln», vom Buch bis zum Comic
«Vichy, das vergiftete Gedächtnis» von Michaël Prazan
«Wien vor der Nacht» von Robert Bober
«Wien vor der Nacht» von Robert Bober
«Walter Spitzer, «Das Bündnis mit einem Volk» von Andras Solymos
«Women of 1915» von Bared Maronian
«Jiddisch: Muttersprache» von Pierre Sauvage
«Young et moi» von Sophie Nahum
«Kleine Kunst» und wichtige Fragen
«Mir wird gesagt, dass sich Juden in den Saal geschlichen haben?»
11. Mai 1987, 30 Jahre des Prozesses
1938-2018: ein jüdisches Musikerkind nach dem «Anschluss» (von Wien nach London)
1940: Der Weg des Engagements
1956-2006: Von der Gedenkstätte für den unbekannten jüdischen Märtyrer zur Gedenkstätte des Holocaust
1979: der Kölner Prozeß
2025: Das Journal de Chabannes wird in das UNESCO-Weltgedächtnisregister aufgenommen
Nationaler Tag des Gedenkens an die Opfer und Helden der Deportation
64. Nationaler Tag des Gedenkens an die Opfer und Helden der Deportation
75 Jahre nach der Razzia von Tunis (9. Dezember 1942)
75. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstands
9. November 1938, die «Kristallnacht»
Zu den Federn!
Agenda des 75. Jahrestages der Abfahrt der Konvois aus dem Jahr 1943
Merkblatt
Alfred Nakache, «der Schwimmer von Auschwitz»
Alfred Nakache, der Schwimmer von Auschwitz
Alyah Beth
Anne Frank
Atelier-conte autour du livre L'Ourson de Fred (éditions Chandeigne, 2017)
Im Herzen der Hölle
Am Anfang: Primo Levi und die Zeugen seiner Generation
Was ist eigentlich jüdisch?
August Sander
Verfolgt / Verfolger
der Menschen des 20. Jahrhunderts
August Sander. Verfolgte/Verfolger, Männer des 20. Jahrhunderts.
August Sander
Verfolgt / Verfolger
der Menschen des 20. Jahrhunderts
Auschwitz-Birkenau 1940-1945, Konzentrationslager und Tötungszentrum
Auschwitz-Birkenau, Konzentrationslager und Vernichtungslager
Auschwitz, Konzentrations- und Vernichtungslager
Comic und Film: zwei Künste, die mit dem Völkermord konfrontiert sind
Beate und Serge Klarsfeld,
die Kämpfe der Erinnerung (1968-1978)
Beate und Serge Klarsfeld, das Engagement ihres Lebens
Beate und Serge Klarsfeld, die Kämpfe der Erinnerung (1968-1978)
Beate und Serge Klarsfeld, Modelle des Engagements von Generation zu Generation
Benjamin Fondane
Benjamin Fondane, «Rumänien, Paris, Auschwitz, 1898-1944»
Vergessene Wiegenlieder: wie still die Welt ist...
Bertrand Herz und Yvette Lévy
CABU, ZEICHNUNGEN DER HIV-WELLE
Zeremonien zur Erinnerung an die Deportierten des Konvois Nr. 1 (27. März 1942)
Charlotte Delbo: auf der Höhe des weiblichen Zeugnisses
Gedenken an die Loiret-Lager
Gedenken an die Loiret-Lager
Wie kann man extreme Gewalt in Museen zeigen?
Vortrag «Tagebücher»
Auf den Spuren der Verschwundenen, Fotografien von Matt Mendelsohn
David Klin und Lucien Dreyfus
Von der Entdeckung der Lager bis zur Rückkehr der Deportierten
Von der Entdeckung der Lager bis zur Rückkehr der Deportierten
Dezember 1941, ein Umsturz in der Shoah in Frankreich?
Entdeckung des Marais durch das Lesen
Letzte Erinnerungen
Philosophen gegen die Shoah
Visa für das Leben
Völkermord zeichnen: möglich oder unmöglich?
Zwei Stimmen aus Belgrad
DIE SHOAH DOKUMENTIEREN: DAS ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE JÜDISCHE DOKUMENTATION 1943-2013
Vorherrschaft und Diskriminierung durch den Sport: eine globale Perspektive
Vom Kriminalroman unter dem Nazismus zum zeitgenössischen Krimi
Schreiben, zeichnen und komponieren in Terezin
Élie Buzyn
Emanuel Ringelblum und das Archiv des Warschauer Ghettos
Emmanuel Berl, Einzelreiter
Erhebung über die Juden des Soissonnais
Jüdisch sein in Deutschland in den 1930er Jahren
Literarische Flucht
Ausstellung «Morgen fahren wir ab. Briefe von Internierten, vom Vel d'Hiv in Auschwitz»
Ausstellung «Die Diplomaten angesichts des Holocaust»
Ausstellung «Zur Gnade Gottes»,
Kirchen und der Holocaust
Ausstellung «Tagebücher»
Ausstellung «Julia Pirotte, Fotografin und Widerstand»
Ausstellung 11 400 Kinder.
Porträts von C215
Ausstellung ADEL ABDESSEMED «Mein Kind»
Ausstellung André Elbaz
Homosexuellen- und Lesbenausstellung im nationalsozialistischen Europa
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
Riss-Ausstellung: der Papon-Prozess
Angesichts der Besatzer: die Beteiligung von Frauen am Widerstand
Angesichts der Shoah: das Wort der Kinder
Frauen im Widerstand
Fest der Musik
Fest der Musik
Den Krieg filmen
Filmaufnahmen der Lager, John Ford, George Stevens, Samuel Fuller
Filming the Camps, from Hollywood to Nuremberg: John Ford, Samuel Fuller, George Stevens
Filming the Camps, from Hollywood to Nuremberg: John Ford, Samuel Fuller, George Stevens
Filming the Camps: John Ford, Samuel Fuller, George Stevens, from Hollywood to Nuremberg
Jährliche Gala der Gedenkstätte
Völkermord und Comics: eine gefährliche Gleichung?
Völkermord und internationales Recht
Völkermord des 20. Jahrhunderts:
vergleichende Ansätze
Völkermord des 20. Jahrhunderts
Völkermord des 20. Jahrhunderts
Ginette Kolinka, Reiseroute einer Auschwitz-Überlebenden
Hazkarah
Hazkarah 2020
Hélène Berr
Hélène Berr
Hélène Berr, «ein beschlagnahmtes Leben»
Hélène Berr, a Stolen Life
Hélène Berr, a Stolen Life
Hélène Berr, a Stolen Life
Hélène Berr, ein konfisziertes Leben
Unveröffentlichte Geschichten aus dem Warschauer Ghetto
Home as a place for anti-Jewish persecution in European cities
Hommage an Aharon Appelfeld
Hommage an Charles Palant
Hommage an Robert Waitz
Ehrung der engagierten freiwilligen jüdischen Veteranen der beiden Weltkriege
Ehrung der engagierten freiwilligen jüdischen Veteranen der beiden Weltkriege
Hommage an die Erschossenen des Mont-Valérien
Hommage an die Erschossenen des Mont-Valérien
Hommage an die Internierten und Deportierten aus den Loiret-Lagern
Öffentliche Hommage an Simone Veil im Holocaust-Mahnmal
Ehrungen, Sammlung von Archiven und Begegnungen mit großen Zeugen
Schwule und Lesben im nationalsozialistischen Europa
Heimliche Bilder
Heimliche Bilder
Imre Kertész und Aharon Appelfeld: von der ersten Zeugengeneration zur 9. Kunst
Irène Némirovsky «Mir kommt es manchmal so vor, als wäre ich eine Fremde»
Routen polnischer Juden in Frankreich (1945-1948)
Jacqueline Reznik-Elgrably
Jean Vaislic
Jean-Pierre Jouffroy
Jeanne d'Arc aus der Asche gerettet
Josef Breitenbach
Untergrundzeitungen
Studientag
Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Nationaler Tag des Widerstands
Nationaler Tag des Widerstands
Richter Eichmann, Jerusalem 1961
Juden im Widerstand
Klaus Altmann alias Barbie. Das zweite Leben des «Metzgers von Lyon», von Peter F. Müller und Michael Mueller
Der Stern des Kämpfers
Das Offensichtliche (die Arbeit des Vergessens)
Der Fall Leo Frank: «Dreyfus in Amerika»
Der Fall Wenger
Die Liebe nach
Die Schule und der Widerstand
Engagement von Frauen in Rettungsnetzen
Die Geschichte des roten Plakats
Die Einbürgerung der Nomaden, eine französische Geschichte (1940-1946)
Italien und der Holocaust
Der Teddy von Fred
Die «Kristallnacht»
Die Feier des Purim in den DPs-Lagern
Das künstlerische Schaffen, vom Zeugnis bis zum Widerstand
Die Deportation der Juden aus Frankreich
Das Verschwinden von Josef Mengele
Das Ende des Krieges in Europa 1944-1945, vergessene Wege
Der deutsche Krieg
Die Leugnung des Menschen unter dem III. Reich
Die Nacht des Kristalls
Die Frage Nemirovsky
La rafle du Vel d'Hiv, 16.-17. Juli 1942, zwischen Geschichte und Erinnerung
Der internationale Empfang von «Mein Kampf»
Der literarische Schulanfang
Der spirituelle Widerstand
Die nationalsozialistische Kulturrevolution
Die Shoah im Comic in Belgien (Veranstaltung abgesagt)
Die Shoah in Europa
Die Shoah in Europa
Die Shoah in Rumänien, Bildung und Orte der Erinnerung
Die Shoah durch Schüsse, die massiven Schießereien in der Ukraine (1941-1944)
Die Shoah durch Schüsse, die massiven Schießereien in der Ukraine (1941-1944)
Die Shoah, ein tragischer Brauch
Die Plünderung der Juden
Die Schweiz angesichts des Völkermords. Neue Forschungen und Perspektiven
Die Schweiz als Asylland? Das Wort der Zeugen
Die Siegessynagoge während des Zweiten Weltkrieges
Der Händler ist ein Schlepper
Der nationale Wettbewerb des Widerstands und der Deportation: 60 Jahre Geschichte, Erinnerung und bürgerschaftliches Engagement
Das Schicksal der «Insel 16»
Die Zukunft des Gedenkens im 21. Jahrhundert
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
Der Völkermord an den Herero und Nama
Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda
Das Ghetto in Warschau
Der Jude, der wusste,
Das Denkmal für die aus Frankreich deportierten jüdischen Spanier
Der Barbie-Prozess: die Wiederbelebung des Gedächtnisses
Der Prozess gegen Klaus Barbie. Lyon, 1987.
Der grafische Roman: bevorzugter Ort der Gedenkrede?
Der Traum des Fotografen
Der europäische Sport auf dem Prüfstand des Nationalsozialismus, von den J.O. in Berlin bis zu den J.O. in London (1936-1948)
Die Zeit der Razzien
Maßnahmen des Joint und des Jewish Labor Committee
Hilfsmittel und Aktivitäten für die Überlebenden des Holocaust und ihre Familien
Les Amnésiques
Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos
Die letzten Zeugen vor der Kamera
Kinder in der Shoah, 1933 - 1945
Jüdische Kinder und Sozialhilfe
Die Söhne und Töchter der jüdischen Deportierten aus Frankreich
Völkermord im 20. Jahrhundert
Völkermord im 20. Jahrhundert
Völkermord im 20. Jahrhundert
Völkermord im 20. Jahrhundert
Völkermord im 20. Jahrhundert
Die orientalischen Juden angesichts des Nationalsozialismus und der Shoah (1930-1945)
Die französischen Juden in der Shoah
Die französischen Juden in der Shoah
Die tunesischen Juden im Zweiten Weltkrieg
Die Juden in Frankreich
Ausländische Juden im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Die Gerechten von Frankreich
Die Gerechten von Frankreich
Die Gerechten von Frankreich
Die Gerechten von Frankreich
Die japanischen Mangakas und die Geschichte des Holocaust
Die gefundenen Gegenstände aus Auschwitz
Die Nürnberger Prozesse
Die Nürnberger Prozesse 1945 - 1946
Mit den Augen der Anerkennung
Briefe an Khayè
Luciole, Liliane Klein-Lieber
Mai beim Singen!
Gedächtnis und Kino
Gedenken und Untersuchung der Deportationszüge
Boten der Katastrophe:
Raphaël Lemkin und Jan Karski
Mus/ Mouse/ Maus, schwedische Variationen rund um den Art Spiegelman Comic
Mus, Mouse, Maus, Variations von schwedischen Comic-Autoren rund um das Werk von Art Spiegelman
Musik im Widerstand?
Antisemitische Mythen und Obsessionen
Wir und die anderen im Kino
Jenseits der Verbote
Kreuzungen: August Sander und Helmar Lerski
Paris 1924 - 2024, die Olympischen Spiele, Spiegel der Gesellschaften
Worte der Sterne
Worte der Sterne, Erinnerung an versteckte Kinder (1939-1945)
Für E: W oder Kindheitserinnerung
Warum haben die Superhelden nicht Auschwitz befreit?
Prozess der großen Kriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärtribunal, Nürnberg
Raphaël Esrail
Ein Blick auf den Nationalsozialismus
Künstlerblicke, Ausstellung zeitgenössischer Werke über die Shoah
Blick auf die Ghettos
Preisverleihung Bruno Durocher Kaminski
Treffen mit Jean und Marie Vaislic
Befreiung überdenken. Das Ende der Shoah und ihre Hinterlassenschaften
Repressionen und Deportationen in Frankreich und Europa, 1939-1945
Widerstand und Rettung in Dänemark, Fotografien von Judy Ellis Glickman
Widerstand durch Kunst und Literatur
Widerstand durch Kunst und Literatur
Zurück nach Lemberg
Rückblick auf den Prozess gegen Klaus Barbie
Rückblick auf das Werk von Pierre Sauvage, in seiner Gegenwart
Rückblick auf das Räderwerk des Nationalsozialismus
Ruth Goodwin
Ruanda 1994
Ruanda 1994: der Völkermord an den Tutsi
Ruanda, der Völkermord an den Tutsi
Buchmesse - 2. Auflage
Serge Klarsfeld, Historiker der Erinnerung
Shlomo Selinger
Shoah 1985: das Werk von Claude Lanzmann (vollständig)
Shoah und Comic
Shoah und Comic
Shoah und Comic
Shoah und Comic: Einweihung der Tafeln «Spirou»
Wenn ich eines Tages wiederkomme
Wenn wir wüssten, wo Clowns geboren werden...
Simone Veil, ein Schicksal 1927-2017
Erinnerung an die Razzia von Tunis (9. Dezember 1942)
Spirou im Sturm der Shoah
Sport, Sportler und Olympische Spiele im kriegerischen Europa (1936-1948)
Sport, Sport und Olympische Spiele im kriegerischen Europa (1936-1948)
Sport, sportivi e Giochi olimpici nell'Europa in guerra (1936-1948)
Auf den Spuren der alten jüdischen Präsenz im Viertel Marais
Übertragung und Rekonstruktion
Übertragung, Versöhnung: Theaterstück in Ruanda
Drei Routen in der Geschichte
Ein zauberhafter Sonntag
Eine illegale Jüdin in Berlin 1940-1945
Eine Einführung. Ruanda (1994-2016)
Warschau im Krieg oder in der Karikatur
Leben und Leiden der Überlebenden
Wien vor der Nacht
Führung durch das Herrenhaus Chalons-Luxembourg
Zusammenleben gestern und heute
Sie haben uns Ihr Archiv anvertraut:
ein Familienvermögen
Reise nach Thessaloniki, das «Jerusalem des Balkans»
Reise nach Israel
Reise nach Polen, Lager und Orte des jüdischen Lebens und der jüdischen Kultur
Studienreisen nach Auschwitz
Reisen der Erinnerung und der Geschichte
Yom HaShoah 2016
Yom HaShoah 2017
Yom HaShoah 2018/5778
Yom HaShoah, Vorlesen der Namen
Zelman Brajer (Brayer)
Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts
Nach dem Holocaust
«Erste Erinnerung» an die Shoah
Jugendliche während des Holocaust
Deutschland nach dem 3. Reich
DIE SHOAH IN SÜDOSTEUROPA
Das Kaddish der Waisen
Der Überlebende Nummer 157279
Verfügbare Archive über den Völkermord an den Tutsi in Ruanda: Kartographie und Typologie
Polnische Schriftsteller und die Shoah
Die Flüchtlinge von Rawa Ruska, Zeugen der Shoah
Die orientalischen Juden, Israel und die Shoah
Die russischen Juden, von den Zaren bis zum Massaker von Babi Yar
Phoenix
Wenn Hans Litten zuweist
Adolf Hitler vor Gericht
Welche Widerstandsfähigkeit gegenüber zeitgenössischen Traumata?
Geschichte einer Suche nach Identität
Vichy und die Juden