Auswahl von Websites

Das Holocaust-Mahnmal bietet den Besuchern der Website eine Auswahl von Links zur Geschichte der Vernichtung der Juden in Europa, zu den Völkermorden des 20. Jahrhunderts und zum Leben der Juden während des Zweiten Weltkriegs. Diese kommentierte Sitographie wird regelmäßig aktualisiert.

Um dieses Tool zu verbessern, bitten wir Sie, uns Störungen - Schwierigkeiten beim Zugriff auf die ausgewählten Websites, gebrochene Links - zu melden und uns die Adressen der Websites mitzuteilen, die unsere Auswahl bereichern könnten.

Die Stätten der Gedenkstätte

Befreiung aus den Lagern und Rückkehr der Deportierten : Wie haben die Deportierten die letzten Momente vor ihrer Freilassung erlebt? Wie sind sie nach Frankreich zurückgekehrt? Wie wurden sie aufgenommen? Diese Seite versucht, die große Vielfalt der Erfahrungen von «Befreiung» und Rückkehr hervorzuheben, das schwierige Verständnis der französischen Gesellschaft für die Erfahrung der Deportierten und das spezifische Schicksal der Juden in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
http://liberation-camps.memorialdelashoah.org/introduction.html

Reparationen und Entschädigungen für die Opfer des Holocaust in Frankreich : Wenn Sie während des Zweiten Weltkrieges deportiert wurden oder Sie das Kind eines Deportierten sind, können Sie einen Antrag auf Entschädigung für den erlittenen Schaden stellen. Diese Möglichkeit gilt auch für Personen, die ihrer materiellen oder finanziellen Güter beraubt wurden. Nach welchen Kriterien? Wofür? Unsere Antworten.
http://holocaust-compensation-france.memorialdelashoah.org/indemnisation-deportation/indemnisation-shoah.html

Das Schicksal der Zigeuner (Roma und Sinti) im Zweiten Weltkrieg : Diese Website bietet Informationen über den Völkermord an den Sinti und Roma in Europa. Sie richtet sich vor allem an Lehrer und Schüler.
http://www.romasintigenocide.eu/fr/home

Museen und Gedenkstätten

Virtual Shtetl: die Website des Museums für die Geschichte der polnischen Juden
Diese der Geschichte der polnischen Juden gewidmete Website soll ein offenes Forum für alle werden, die sich für jüdisch-polnische Geschichte interessieren.
(Website in Englisch, Polnisch, Deutsch und Hebräisch)
http://www.sztetl.org.pl

Foundation for the Memorial to the Murdered Jews of Europe
(Website in Deutsch, englische Version):
http://www.stiftung-denkmal.de

Stiftung Topographie des Terrors:
http://www.topographie.de/

Anne Frank Stichting:
http://www.annefrank.nl

Deutsches Historisches Museum, Berlin:
http://www.dhm.de/

Ghetto fighters' house:
http://www.gfh.org.il/

Jüdisches Museum Wien:
http://www.jmw.at

Mémorial de Caen - Geschichte für den Frieden:
http://www.memorial-caen.fr/fr/index.php

Amsterdam Resistance Museum:
http://www.verzetsmuseum.org

Beth Shalom Holocaust Centre:
http://www.bethshalom.com

United States Holocaust Memorial Museum:
http://www.ushmm.org

Yad Vashem:
http://www.yadvashem.org/

The Dutch Theatre (Denkmal und Museum zur Verfolgung der niederländischen Juden von 1940 bis 1945):
http://www.hollandscheschouwburg.nl

Museum für jüdische Kunst und Geschichte:
http://www.mahj.org/

Jüdisches Museum in Prag:
http://www.jewishmuseum.cz/aindex.htm

Jüdisches Museum Berlin:
http://www.juedisches-museum-berlin.de/site/DE/homepage.php

Jüdisches Museum Wien:
http://www.jmw.at/

Gedenkstätte des Lagers von Argelès-sur-Mer:
http://www.memorial-argeles.eu/fr/

Jüdisches Museum in Amsterdam:
http://www.jhm.nl/

Jüdisches Museum in London:
http://www.jewishmuseum.org.uk/

Holocaust-Museum von Buenos Aires
http://www.museodelholocausto.org.ar/

Memorial Democràtic - Audiovisuelle Zeugnisbank:
Sammlung von Interviews über die Zeit von 1931 bis 1980 zu den Themen politische Erinnerungen, Lebensgeschichten, persönliche und familiäre Erlebnisse unter der Zweiten Spanischen Republik, dem Bürgerkrieg, der Franco-Diktatur, dem Exil, dem Kampf für demokratische Freiheiten oder dem spanischen Übergang.
http://bancmemorial.gencat.cat/web/home/? &lang=eng

Bibliotheken und Archive

AFZ (Archiv für Zeitgeschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich):
http://www.afz.ethz.ch/

Dokumentationsarchiv der österreichischen Widerstände:
http://www.doew.at/

Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies:
http://www.library.yale.edu/testimonies/

Deutsches Historisches Museum, Berlin:
http://www.dhm.de/

Stiftung Auschwitz Stichting:
http://www.auschwitz.be/

Holocaust Teacher Resource Center (TRC):
http://www.holocaust-trc.org/

Archive of the American Jewish Joint Distribution Committee (JDC).
http://archives.jdc.org

Die Durchsuchungen der Räumlichkeiten der illegalen kommunistischen Partei von 1941 bis 1944: ein Versuch der Geolokalisierung
http://anrpaprika.hypotheses.org/4146

Schul- und Hochschulforschung

The Stephen Roth Institute for the study of Contemporary Antisemitism and Racism is a resource for information, provides a forum for academic discussion and fosters continuing research on issues linked to antisemitic and racist theories and manifestations. The social and political exploitation of these phenomena in the period since the end of World War II, and the influence of their historical background, constitute the main focus of the Institute.
Zugriff auf die Website: https://www.tau.ac.il/Anti-Semitism/

Holocaust-Chronik: Wie das Buch ist die Website von Holocaust-Chronik ein ideales Werkzeug für Schüler, Akademiker, Lehrer und Forscher. Dieser Ort ist von besonderer Bedeutung für Menschen, die vom Holocaust betroffen sind, für Studenten des Judentums und der Geschichte des Judentums sowie für alle, die dieses Phänomen, seine Vorläufer und seine Nachwirkungen untersuchen möchten.
Zugriff auf die Website: http://www.chronique-shoah.com/

Die INA-Websites, audiovisuelle Online-Ressourcen

Meilensteine: Der Zweite Weltkrieg, die internationalen Beziehungen, das politische Leben in Frankreich, die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die kulturellen Politiken und Praktiken, die Geschichte der Wissenschaft und Technik: INA hat für Sie Dokumente mit kulturellem Charakter ausgewählt, ermöglicht es, in Bild und Ton fast ein Jahrhundert Geschichte der Gegenwart nachzuvollziehen.
Jedes Dokument wird von einem Dokumentenblatt, historischen und medialen Hintergrundnotizen von Historikern und der vollständigen Transkription des Soundtracks begleitet.
Zugriff auf die Website: http://fresques.ina.fr/jalons/accueil

Organisationen und Vereinigungen

UNESCO: Erziehung zur Erinnerung an den Holocaust:
Angesichts der Herausforderung, die Achtung der Menschenrechte, der Grundfreiheiten und der Werte der Toleranz und des gegenseitigen Respekts nicht nur zu fördern, sondern umzusetzen, erkennt die UNESCO an, dass das Lehren aus dem Holocaust für die Verwirklichung dieses Ziels unerlässlich ist.
Zugriff auf die Website: http://portal.unesco.org/education/de/ev.php-URL_ID=57734&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html

Task Force for International Cooperation on Holocaust Education Remembrance and Research:
http://www.holocausttaskforce.org/

CASIP-COJASOR: Der Ausschuss für israelitische soziale Aktion von Paris ist eine Institution, die am 24. Oktober 1809 unter der Schirmherrschaft des israelischen Konsistoriums von Frankreich gegründet wurde. Im Jahr 1963 nahm er den Namen CASIP an. Seit seiner Gründung setzte er sich für die Bekämpfung der Armut in der jüdischen Gemeinde von Paris ein. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Aktivitäten entwickelt: Volkssuppen, Kreditkasse, Umkleideräume, Seniorenheime, Einrichtungen für Kinder oder Studenten, Hilfe für die Arbeitslosen.

COJASOR: (Jüdisches Komitee für Soziales und Wiederaufbau), im Untergrund gegründet, wurde offiziell nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen, um den Überlebenden des Holocaust zu helfen. Allgemeines Organ für die Unterstützung der Opfer der nationalsozialistischen Übergriffe, das mit Hilfe des American Jewish Joint Distribution Committee (JDC oder «Joint») und des Hochkommissariats für Flüchtlinge eingerichtet wurde, eine wichtige Einrichtung für die Bereitstellung von Soforthilfe und Unterstützung, insbesondere für ältere Menschen. Ein erstes Seniorenheim wurde 1945 in Aix-les-Bains und 1949 in Nizza eröffnet.
Zugriff auf die Website: http://www.casip-cojasor.fr/fondation-casip-cojasor.html

Gedenkstätten der deutschen Besatzung und des Widerstands in Frankreich und Italien 1939-1945: Diese Website, die vom Deutschen Zentrum für Studien zum Deutschen Widerstand 1939-1945 eingerichtet wurde, soll die Deutschen dazu anregen, die Gedenkstätten des Zweiten Weltkriegs zu besuchen. Dieses Verzeichnis der Gedenkstätten bietet eine interaktive Karte von Europa und kurze Informationen über mehr als 700 Gedenkstätten. Es bietet außerdem eine Suche nach Biographien und Schlüsselwörtern.
Zugriff auf die Website: http://www.gedenkorte-europa.eu/content/list/146/

Anti-Defamation League:
http://www.adl.org

AMCHA:
http://www.amcha.org/indexEn.htm

AME 43 (Assoziation für die Erinnerung an den Staat 43):

https://ame43.org/fr/ 

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (deutsch):
http://www.asf-ev.de/

ANED (Associazione nazionale ex deportati politici nei campi nazisti):
http://www.deportati.it

A cybrary of the Holocaust
http://www.remember.org/

Fédération Nationale des Déportés et Internés Résistants et Patriotes: http://www.fndirp.asso.fr
Stiftung Auschwitz Stichting: http://www.auschwitz.be/

Fondation pour la Mémoire de la Déportation: Die 1990 gegründete Fondation pour la Mémoire de la Déportation hat sich zum Ziel gesetzt, das Gedächtnis der Internierung und der Deportation über die Zeugengeneration hinaus zu erhalten und die daraus resultierenden Werte bekannt zu machen.
http://www.fmd.asso.fr

Stiftung zur Erinnerung an den Holocaust:
http://www.fondationshoah.org/

Gedenkdienst:
http://www.gedenkdienst.at/

Holocaust Teacher Resource Center (TRC):
http://www.holocaust-trc.org/

Ein «gewöhnliches Exil», eine Website über das Schicksal der jüdischen Herrscher des Großen Reiches.
http://www.exilordinaire.org

The Holocaust History Project:
http://www.holocaust-history.org/

Simon Wiesenthal Center:
http://www.wiesenthal.com/

Die Gebiete der Erinnerung:
http://www.territoires-memoire.be/

GenAmi, Internationaler Verein für jüdische Genealogie:
http://www.genami.org

Französische Vereinigung Buchenwald, Dora und Kommandos:
http://www.buchenwald-dora.fr/

AJPN (Anonyme, Gerechte und Verfolgte in der Nazizeit)
http://www.ajpn.org

Camps

Auschwitz:
http://www.auschwitz.org/

Buchenwald:
http://www.buchenwald.de/

Mauthausen:
http://www.mauthausen-memorial.gv.at/

Ravensbrück:
http://www.ravensbrueck.de

Vernet d'Ariège:
http://www.campduvernet.eu/

Camp des Milles:
http://www.campdesmilles.org

Camp de Natzweiler - Struthof:
http://www.struthof.fr

Bergen-Belsen:
http://www.bergenbelsen.de/fr/

Dachau:
http://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/index-e.html

Presse

Anti-Defamation League:
http://www.adl.org

afz (Archiv für Zeitgeschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich):
http://www.afz.ethz.ch/

Allianz:
http://www.alliancefr.com/

Revue: Die Aufzeichnungen der Shoah:
http://www.anti-rev.org/textes/CahiersDeLaShoah/

Jüdische Gemeinden

Konsistorium von Paris:
http://www.consistoire.org

Allianz:
http://www.alliancefr.com/

Diverses

Gegen die Leugnung:
http://www.phdn.org/

Dokumentationsmittel über den NS-Völkermord und seine Leugnung:
http://www.anti-rev.org/

Der nationale Wettbewerb des Widerstands und der Deportation im Oise:
http://crdp.ac-amiens.fr/cddpoise/concours_resistance/index.php3/

Website des Verteidigungsministeriums, auf der die nationalen Gedenkstätten vorgestellt werden:
http://www.cheminsdememoire.gouv.fr/

Zur Erinnerung/ Websites von Familien

Jüdisches Gedächtnis und Bildung, die von Dominique Natanson moderierte Website:
http://pagesperso-orange.fr/d-d.natanson/index.html

Familie Ben Attar, Calef, Fernandez:
http://www.tranchedesurvie.org

Georges Gheldman:
http://www.gheldman.com

Kinderheim von Sèvre:
http://lamaisondesevres.org/

Die Familie Feifer:
http://fr.groups.yahoo.com/group/Elie_Et_Pierre_Feifer/

Gabriel Tellechea:
http://www.gabriel-tellechea.net

Familie Biezunski Michel:
http://www.flinescaussade.com/

Franck Fajnkuchen : https://www.lens-memorieredunecommunauté.fr

Verzeichnisse

David Dickersons Holocaust and Shoah index:
http://www.igc.apc.org/ddickerson/holocaust.html

Holocaust - About link page:
http://holocaust.tqn.com/education/holocaust/

The Holocaust History Project:
http://www.holocaust-history.org/

Suchmaschine für Israel und den Judaismus in Deutsch:
http://www.israelweb.co.il

Dokumentationsmittel über den NS-Völkermord und seine Leugnung:
http://www.anti-rev.org/

Torah und Judentum im Internet:
http://www.col.fr/webj.htm

American Jewish Joint Distribution Committee (JDC):
http://search.archives.jdc.org

Hilfe für die Suche auf der JDC-Website:
http://archives.jdc.org/explore-the-archives/using-the-archives.html

Namensverzeichnis (JDC-Website):
http://archives.jdc.org/sharedlegacy/search-names/