Inter-musées

Die Inter-Museen werden im Rahmen von Partnerschaften zwischen der Shoah Memorial und verschiedenen Institutionen angeboten. Diese Kurse ermöglichen den Schülern ein besseres Verständnis des gewählten Themas. Die Reservierung ist bei beiden Schulen obligatorisch.

mit dem Pantheon

Von der Geschichte zur Erinnerung

Für die 4. und 5. Klasse, Paris

Dieser Kurs bietet eine Reflexion über den Aufbau des kollektiven Gedächtnisses. Im Mémorial entdecken die Schüler zunächst den Ausschluss der Juden aus Frankreich durch das Schicksal der Familie Jacob. Sie entdecken auch die von Simone Veil in der Stiftung für das Gedenken an den Holocaust bevorzugte Arbeit des Gedenkens, indem sie die Gerechten unter den Nationen würdigt. Der Besuch des Pantheon, dem Tempel der großen Männer und Frauen, ermöglicht es, diese langsame und komplexe Anerkennung zu beleuchten und an die Werte und Grundprinzipien der Nation von der Revolution bis heute zu erinnern.

Dauer: 1 Tag oder 2 halbe Tage

Orte: Pantheon und Holocaust-Mahnmal

Preis: 69 € pro Gruppe im Mémorial de la Shoah und 90 € pro Gruppe im Panthéon

Es empfiehlt sich, mindestens zwei Monate im Voraus bei beiden Institutionen zu buchen

Informationen und Reservierungen:

Holocaust-Gedenkstätte: reservation.groupes@memorialdelashoah.org oder telefonisch unter 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr

Pantheon: reservations.pantheon@monuments-nationaux.fr oder per Telefon: 01 44 32 18 04,

mit dem Nationalen Archiv

Das tägliche Leben im Paris der Besatzung

Für die 5. Klasse, Paris

Ein erster halber Tag im Nationalarchiv ist der Entdeckung von Archivdokumenten und insbesondere von Postern gewidmet, die den Zeitraum von 1930 bis zum Zweiten Weltkrieg abdecken. Ein zweiter halber Tag ermöglicht es den Schülern, im Holocaust-Mahnmal weitere Dokumente über die Juden während des Krieges zu entdecken.

Dauer: 1 Tag oder 2 halbe Tage
Orte : Nationales Archiv (Standort Paris) und Holocaust-Mahnmal
Tarif: 69 € pro Gruppe im Holocaust-Mahnmal und 50 € pro Gruppe im Nationalarchiv

Es empfiehlt sich, mindestens zwei Monate im Voraus bei beiden Institutionen zu buchen

Informationen und Reservierungen:
   Gedenkstätte für den Holocaust - Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org
   Nationales Archiv - Tel. 01 75 47 20 06 von Montag bis Donnerstag oder service-educatif.an@culture.gouv.fr

mit dem Armeemuseum

Leben und überleben in Vichy-Frankreich

Für die 5. Klasse, Paris 

Dieser gemeinsame Weg erlaubt es, die Komplexität der Geschichte der Juden im Kontext des Zweiten Weltkrieges hervorzuheben. In den Sammlungen des Armeemuseums werden insbesondere die militärische Niederlage im Mai-Juni 1940, der Aufruf vom 18. Juni von General de Gaulle, die Besatzung, die Zusammenarbeit und der Widerstand behandelt. Beim Besuch des Armeemuseums lernen die Schüler das tägliche Leben in Paris und in der Provinz unter der Besatzung kennen. Im Holocaust-Mahnmal beschreiben die Schülerinnen und Schüler in einem dreistündigen Workshop die Formen des Engagements und der Rettung von Juden.

Dauer: 1 Tag oder 2 halbe Tage
Orte : Armeemuseum und Holocaust-Mahnmal
Tarif: 69 € pro Gruppe im Holocaust-Mahnmal und 65 € pro Gruppe im Armeemuseum

Es empfiehlt sich, mindestens zwei Monate im Voraus bei beiden Institutionen zu buchen


Informationen und Reservierungen:

    Gedenkstätte für die Shoah: Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org
    Museum der Armee:  jeunes@musee-armee.fr

mit dem Haus von izieu

GEFLÜCHTETE UND VERSTECKTE KINDER

Für die 5. Klasse, Paris 

In Izieu besuchen die Kinder das Haus und nehmen an einem Workshop über das tägliche Leben in der Siedlung Izieu teil. Die Schüler übernehmen den Ort und seine Geschichte aus den Briefen und Zeichnungen der Kinder. Sie werden dann aufgefordert, sich durch Zeichnungen, Gedichte oder die Schaffung von Objekten auszudrücken. Im Memorial besuchen die Schüler den Workshop L'enfant aux deux noms.

Dauer: 2 halbe Tage
Orte : Haus von Izieu und Holocaust-Mahnmal
Tarif: 69 € pro Gruppe im Mémorial de la Shoah und 7 € pro Schüler (1 kostenlose Begleitperson für 10 Schüler; zusätzliche 6 €) im Maison d'Izieu

Möglichkeit der finanziellen Unterstützung für die Reise: siehe bei jeder Institution

Es empfiehlt sich, mindestens zwei Monate im Voraus bei beiden Institutionen zu buchen

Informationen und Reservierungen: 
Gedenkstätte für die Shoah:
Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder
reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Maison d'Izieu : Tel. 04 79 87 21 05 von Montag bis Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr oder reservation@memorializieu.eu

MIT DEM MUSEUM DES BEFREIUNGSORDENS

WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT

Für die 5. Klasse, Paris 

Dieser museumübergreifende Weg ermöglicht es den Schülern, den Widerstand als solidarisches Engagement zu betrachten: denen zu helfen, die in Not sind, unter Gefahr ihres eigenen Lebens.

Beim Holocaust-Mahnmal lernen die SchülerInnen bei einem Workshop-Besuch die verschiedenen Formen des Widerstands kennen, von der Befreiung des Territoriums bis zur Rettung der Kinder. Durch die Analyse von Archivdokumenten beleuchten sie das Engagement von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenswegen.

Im Musée de l'Ordre de la Libération nutzen die Kinder ein Spielbuch für einen Besuch in halber Autonomie. Sie greifen diese solidarischen Verpflichtungen durch Beispiele von Gefährten an, die in Fluchtnetze, in der Fabrik für gefälschte Papiere, um den Juden zu helfen, als Schlepper der Grenzlinie engagiert sind...

Dauer: 1 Tag oder 2 halbe Tage
Orte : Museum des Ordens der Befreiung und Holocaust-Mahnmal
Tarif: 69 € pro Gruppe im Mémorial und 55 € pro Gruppe im Museum des Ordens der Befreiung

Es empfiehlt sich, mindestens zwei Monate im Voraus bei beiden Institutionen zu buchen

Informationen und Reservierungen: mindestens 2 Monate im voraus bei beiden Institutionen
Gedenkstätte für die Shoah:
Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder
reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Musée de l'Ordre de la Libération: Tel. 01 80 05 90 81 oder mediation@ordredelaliberation.fr

mit dem Museum für Kunst und Geschichte des Judentums (mahj)

mahj

© Mahj / Paul Allain

Ein jüdisches Kind in Paris sein

Für die Schüler der 5. bis 5. Klasse, Paris 

Dieser Kurs behandelt Schlüsselelemente einer jüdischen Kultur, die durch das Schicksal von Familien weitergegeben wurde, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Frankreich kamen. Die Schüler lernen dann verschiedene Formen des Widerstands und die Organisation der Kinderrettung während des Zweiten Weltkriegs kennen

1. Sitzung: Entdeckungstour
Ein jüdisches Kind im Marais vor dem Krieg zu sein
an MAHJ
(Dauer: 1 Std. 30)

2. Sitzung: Workshop L'étoile du combattant im Mémorial de la Shoah (Dauer: 3h)

SCHICKSAL DER KÜNSTLER

Für Schüler der 5. bis 5. Klasse, Paris 

Als Synonym für Begegnungen und künstlerische Aufregung vereint die École de Paris im Viertel Montparnasse Künstler unterschiedlichster Herkunft wie Marc Chagall oder Amedeo Modigliani. Als Zeugen der politischen Umwälzungen in Europa in den 1930er Jahren rufen einige Künstler, sowohl in Frankreich als auch im Ausland, die Zuschauer dazu auf, angesichts dieser zunehmenden Gewalt zu reagieren. Dieser Rundgang bietet die Möglichkeit, die Werke dieser Künstler zu entdecken, die die Geschichte der modernen Kunst geprägt haben.

1. Sitzung: Parcours - Workshops Im Atelier des Malers im MAHJ (Dauer: 2h30)

2. Sitzung: Workshop Widerstand durch Kunst und Literatur im Mémorial de la Shoah in Paris (Dauer: 3h)

Dauer: 1 Tag oder 2 halbe Tage
Orte: MAHJ und Gedenkstätte für den Holocaust
Tarif: 69 € pro Gruppe im Mémorial de l'Shoah und 40 € oder 50 € pro Gruppe im mahJ

Es empfiehlt sich, mindestens zwei Monate im Voraus bei beiden Institutionen zu buchen

Buchungen:
   Gedenkstätte für die Shoah: Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org
   MAHJ: Buchungen über das Online-Formular auf www.mahj.org, Lehrerrubrik

mit dem MUSÉE DE LA LIBÉRATION DE PARIS - MUSÉE DU GÉNÉRAL LECLERC - MUSÉE JEAN MOULIN

KINDER UNTER DER BESATZUNG 

Für die 4. und 5. Klasse, Paris 

Dieser Kurs ermöglicht es, sich mit dem täglichen Leben unter der Besatzung auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren zunächst von den Engpässen, der Rationierung, den Bombenwarnungen, die die gesamte Bevölkerung betrafen. Sie folgen der Reise eines kleinen jüdischen Mädchens, das sich in Frankreich versteckt.

Sitzung: Besuch-Workshop

Halbgeführte Besichtigung Das tägliche Leben unter der Besatzung durch die Zeichentrickserie Les Grands Grandes Vacances (Dauer: 2 Std.).

Die in zwei Gruppen eingeteilten Schüler wechseln zwischen einer Sitzung im Atelier und einer autonomen Entdeckung der Sammlungen mit einem digitalen Tablet und einem Fragebogen.

2. Sitzung: Workshop-Besuch Das Kind mit zwei Namen

Dauer: 1 Tag

Preis: 15 € für eine Gruppe von bis zu 12 Personen (inkl. Begleitperson), 30 € für eine Gruppe von 13 Personen und mehr im Musée de la Libération in Paris - Musée du général Leclerc - Musée Jean Moulin und 69 € pro Gruppe im Mémorial de la Shoah.

Reservierung: Holocaust-Mahnmal
Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Buchung mindestens zwei Monate im Voraus

Musée de la Libération de Paris - Musée du Général Leclerc - Musée Jean Moulin: museeML.publics@paris.fr