Werkstattbesuche

Die pädagogischen Workshops ermöglichen es den Kindern, sich mit der Geschichte der Juden während des Zweiten Weltkriegs auseinanderzusetzen und gleichzeitig einen Blick auf das jüdische Leben und die jüdischen kulturellen Praktiken zu werfen. Nach einer Präsentation der Aktivität im Museum werden die Kinder mit verschiedenen künstlerischen Aktivitäten vertraut gemacht.

Neu! Besichtigungen zu bestimmten Terminen 

DES SCHICKSALS IN KRIEGSZEITEN

DAS KIND MIT ZWEI NAMEN

Für die 4. und 5. Klasse, Paris 

Durch die Reise eines versteckten Kindes entdeckt das junge Publikum die verschiedenen Stadien des Ausschlusses der Juden in Frankreich unter der Besatzung. Diese Periode wird mit jiddischen Liedern, Archivdokumenten und Familienfotos rekonstruiert.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Rettung, verstecktes Kind.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.

Träger: Archivdokumente.

Haupttätigkeit: Individuelle Kunststoffherstellung.

SIMONE VEIL, EINE FRANZÖSISCHE GESCHICHTE (CNRD)

Für die Schüler der 5. Klasse, 6. und 5. Klasse, Paris

Auf dem Weg von Simone Veil, geborene Jacob, entdecken die Kinder eine französische jüdische Familie, die stark an republikanischen Werten hängt, deren Schicksal sich während des Zweiten Weltkriegs ändert. Anhand von Archivdokumenten der Familie Jacob gehen sie auf die Geschichte des Ausschlusses der Juden aus Frankreich ein und beleuchten dann das Engagement von Simone Veil in der Erinnerungsarbeit und die Präsenz der Gerechten im kollektiven Gedächtnis.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Deportation, Justes de France, europäische Konstruktion, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Medien: Archivdokumente, Videos.

Haupttätigkeit: Erstellung einer Zeitleiste.

RETTUNG UND WIDERSTAND

DER STERN DES KÄMPFERS

Für die 5. Klasse, Paris

Der Workshop verfolgt den Weg einer jüdischen Widerstandskämpferin. Die Kinder beobachten die verschiedenen Formen des Engagements, von der Rettung bis zum bewaffneten Kampf. Lieder, Gegenstände und Archivdokumente helfen, die Herausforderungen dieses pluralen Widerstands besser zu erfassen.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Widerstand, Rettung.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.

Träger: Archivmaterial.

Haupttätigkeit: Individuelle Kunststoffherstellung.

WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT

Für die 5. Klasse, Paris 

Durch das Studium der individuellen Schicksale entdecken die Schüler die verschiedenen Formen des Widerstands, von der Rettung jüdischer Kinder bis zur Befreiung des Territoriums. Durch die Analyse von Archivdokumenten beleuchten sie das Engagement von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenswegen.

Themen: Besetzung, Rettung, Untergrundnetze, Widerstände.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg. Medien Archivmaterial, Videos, Musik.

Haupttätigkeit: Eingehende Untersuchung von Archivunterlagen zur Vervollständigung eines individuellen Hefts.

JOSEPH, JEAN, CLAUDE UND DIE ANDEREN...

Für die 5. Klasse, Paris

Dieser Workshop basiert auf der Analyse von Filmausschnitten über das Leben jüdischer Kinder in Frankreich unter der Besatzung. Bei der Analyse der Inszenierungsmöglichkeiten und beim Erlernen der Begriffe der filmischen Sprache lernen die Schüler die Geschichte versteckter Kinder kennen.

Themen: Besetzung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Rettung, verstecktes Kind, filmische Sprache.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg. supports Filmausschnitte.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Storyboards.

GESCHICHTE UND STAATSBÜRGERSCHAFT

WIR UND DIE ANDEREN IM KINO

Für die 4. und 5. Klasse, Paris

Durch Ausschnitte aus klassischen Spielfilmen wie E.T. von Steven Spielberg (1982) und Edward in den Händen des Geldes von Tim Burton (1991), die eine erste Begegnung mit dem Anderen erzählen, tauschen sich die Kinder untereinander über Vorurteile und die Beziehung zum Anderssein aus.

Themen: Vorurteile, Andersartigkeit, Begegnungen, Toleranz.

Historische Periode: Geschichte der Gegenwart.

Medien: Ausschnitte aus Fantasy-Filmen.

Haupttätigkeit: Individuelle Kunststoffherstellung.

WIR UND SIE: Was ist Rassismus?

Für die Schüler der 4. und 5. Klasse, Paris

Wie begegnen die Schüler heute dem Rassismus? Zwischen historischen Beispielen, plastischen Errungenschaften und Austausch werden die Kinder aufgefordert, ihre Reflexion über das Problem der Ablehnung des Anderen zu erweitern. Der Workshop zielt somit darauf ab, die Ursachen des Rassismus besser zu verstehen und nützliche Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Vorurteile leichter zu dekonstruieren.

Themen: Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Segregation.

Historische Perioden: Dreieckhandel, Zweiter Weltkrieg.

Träger: Archivdokumente, Fotografien, Zeugenaussagen.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Plakats in kleiner Gruppe.

FREMDER

Für die Schüler der 4. und 5. Klasse, Paris 

Die Erzählerin lädt die Kinder auf eine Reise in das Herz jüdischer Volksmärchen und der fünf Kontinente ein. Durch diese Erzählungen, die den Geist eines Volkes zusammenfassen, entdecken die Kinder die Darstellung des «Fremden». Sie drücken sich grafisch aus und setzen ihre eigenen Darstellungen in Worte.

Themen: Andersartigkeit, Entdeckung, Begegnung, Toleranz.

Historische Periode: Geschichte der Gegenwart.

Material: Wunderbare Geschichten.

Haupttätigkeit: Entdeckung der verschiedenen Märchen und individuelle plastische Umsetzung.

Was ist eigentlich ein Jude?

Für Schüler der 5. Klasse, 6. und 5. Klasse

Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges leben über 300.000 Juden in Frankreich. Was bedeutet es also, Jude zu sein? Mit Objekten, Melodien und Bildern entdecken die Schülerinnen und Schüler verschiedene Facetten des Judentums. Das Anhören von Kinderreimen in Jiddisch, Jüdisch-Spanisch, Hebräisch und Arabisch dient als Grundlage für die Erstellung einer Illustration.

Themen: Monotheismus, jüdische Kultur, Identitäten, Diaspora.

Historische Perioden:Antike, Mittelalter, Zeitgeschichte.

Medien: Karten, Gegenstände, Musik, Spiele.

Haupttätigkeit: Individuelles Aktivitätenheft.

DIE PHILOSOPHIE ZUR BEKÄMPFUNG VON VORURTEILEN

Für die Schüler der 5. Klasse der 6. und 5. Klasse, Paris 

In einer philosophischen Aufklärungssitzung werden die Natur und die Formen der Vorurteile, ihre Verbindungen mit den Diskriminierungen, der Ablehnung und dem Hass auf den anderen angesprochen.

Themen: Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus.

Historische Periode: Zeitgeschichte.

Material: Fotografien, Videos, Plakate.

Haupttätigkeit: Debatte abgeschlossen.

FREIE WAHL? EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE - NEU

Für Schüler der 5. Klasse, 6. und 5. Klasse

Themen: Andersartigkeit, Freiheit, Verantwortung, Gehorsam/Ungehorsam.

Historische Periode: Zeitgeschichte.

Material: Dokumente des Museums, Fotografien.

Haupttätigkeit: Analyse von Fotografien, begleitete Debatte über ein moralisches Dilemma.

Termine:

  • Donnerstag, 12. März 2026 von 9.30 bis 12.00 Uhr
  • Dienstag, 5. Mai 2026 von 9.30 bis 12.00 Uhr
  • Dienstag, 9. Juni 2026 von 9.30 bis 12.00 Uhr

DER SPORT UND DIE DISKRIMINIERUNG

Für Schüler der 5. bis 5. Klasse, Paris

Von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin bis heute bietet der Workshop eine Reflexion über die Herausforderungen des Sports. Es stützt sich auf die Wege von Sportlerinnen und Sportlern, deren Wege die Gesellschaften stark geprägt haben. Ausgehend von den ausgewählten Beispielen wird in den vorgeschlagenen Aktivitäten (Untersuchung von ikonographischen Dokumenten, Debatten...) der Frage der Diskriminierungen ein bedeutender Platz eingeräumt. Eine künstlerische Produktion schließt den Workshop ab: In Verbindung mit den behandelten Themen stellen sich die Schüler ein eigenes Plakat für die Olympischen Spiele 2024 in Paris vor.

Themen: Besatzung, Antisemitismus, Ausgrenzung, Sexismus, Rassismus.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, zeitgenössische Geschichte.

Träger: Archivdokumente, Fotografien.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Plakats in kleiner Gruppe.

KUNSTGESCHICHTE

WIDERSTAND DURCH KUNST UND LITERATUR

Für die 5. Klasse, Paris

Seit dem Aufstieg des Nationalsozialismus und bis zum Krieg haben sich Künstler verpflichtet, zu denunzieren und Zeugnis abzulegen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken dieses ganz besondere Engagement anhand von Archivdokumenten, Fotos und künstlerischen Reproduktionen. Die Analyse der Werke von Charlotte Salomon, John Heartfield, Marc Chagall und Felix Nussbaum führt die Schüler dazu, die Rolle der Künstler im Widerstand zu verstehen.

Themen: Nationalsozialismus, Verfolgung, Propaganda, Kunst, Besetzung, Ausgrenzung, Widerstand.

Historische Zeiträume: 1930er Jahre und Zweiter Weltkrieg.

Medien: Reproduktion von Kunstwerken, Archivmaterial.

Haupttätigkeit: Herstellung einer Fotocollage.

DIE GESCHICHTE WIRD ANGEZEIGT

Für Schüler der 5. bis 5. Klasse, Paris

Wie kann man die Bilder sehen, um unsere Geschichte besser zu verstehen? Dieser Workshop zur Erstellung von Bildern bietet eine eingehende Lektüre eines Kriegsplakats. Die Kinder sollten sich mit der Gestaltung von Wörtern, Symbolen und Zeichen auseinandersetzen, um die Elemente unserer Geschichte besser zu verstehen.

Themen: Zensur, Propaganda, Karikatur.

Historische Periode: Zweiter Weltkrieg.

Material: Plakate zur Propaganda.

Haupttätigkeit: Individuelle Kunststoffherstellung.

DAS GEDÄCHTNIS WANDERT

Für Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur fünften Klasse , Paris

Woran erinnert man sich? Wie funktioniert das Gedächtnis? Wer erinnert sich und warum? Christian Boltanski, Jiro Taniguchi, Muriel Bloch und viele andere haben sich mit diesen Fragen beschäftigt. Ausgehend von der Entdeckung sehr unterschiedlicher Werke (Installation, Comics, Musik, Märchen...), werden die Kinder versuchen, die wichtigsten Mechanismen des Gedächtnisses und seine Hauptfunktionen zu verstehen. Anschließend werden sie sich mit der Verwendung und der Rolle von Gedenktafeln beschäftigen.

Themen: Erinnerungen, Übertragung, Vergessen, Erinnerungen.

Historische Perioden: Zweiter Weltkrieg, Geschichte der Gegenwart.

Träger: Musik, Filmausschnitte,Gedenktafeln, Buchauszüge.

Haupttätigkeit: Erstellung eines Memoirenbuches.

Für alle oben genannten Workshops:

Dauer : 2h30
Buchung obligatorisch mindestens 2 Monate im voraus per E-Mail an: reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Informationen : Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 - 17.30 Uhr

Preise anzeigen

WISSENSWERT

Unsere Aktivitäten für die Grundschule können für Freizeitzentren und außerschulische und außerschulische Aktivitäten angepasst werden.

Zyklen von spezifischen pädagogischen Workshops für die Schüler der Stadt Paris

PARIS UNTER BESATZUNG

Dieser Zyklus besteht aus drei Aktivitäten: L'atelier Joseph, Jean, Claude et les autres... (siehe oben) im Mémorial de la Shoah, der Besichtigung von Le Marais sous l'Occupation sowie dem Atelier La vie quotidienne dans le Paris de l'Occupation im Nationalarchiv.

VORURTEILE, RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS

Dieser Zyklus besteht aus drei Aktivitäten: Die Workshops Die Philosophie zur Bekämpfung von Vorurteilen und Fremder (siehe oben) in der Gedenkstätte, und eine thematische Tour Rassismus und Anti-Rassismus im Nationalmuseum für Einwanderungsgeschichte.

ERINNERUNG UND GESCHICHTE

Dieser Zyklus besteht aus drei Aktivitäten: Die Workshops L'enfant aux deux noms und Aide-mémoire (siehe oben) in der Gedenkstätte, und einen Workshop in der Schule über Gedenktafeln und die Geschichte der Gerechten seiner Nachbarschaft.

Für jeden der oben genannten Zyklen:
Dauer: 3 halbe Tage
Reservierungen: Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Preise anzeigen

Die Aktivitäten müssen per Scheck oder Überweisung vor der Ankunft der Gruppen bezahlt werden.