Die pädagogischen Workshops ermöglichen es den Kindern, sich mit der Geschichte der Juden während des Zweiten Weltkriegs auseinanderzusetzen und gleichzeitig einen Blick auf das jüdische Leben und die jüdischen kulturellen Praktiken zu werfen. Nach einer Präsentation der Aktivität im Museum werden die Kinder mit verschiedenen künstlerischen Aktivitäten vertraut gemacht.
Neu! Besichtigungen zu bestimmten Terminen
Für die 4. und 5. Klasse, Paris
Durch die Reise eines versteckten Kindes entdeckt das junge Publikum die verschiedenen Stadien des Ausschlusses der Juden in Frankreich
Themen: Besetzung
Historische Periode: Zweiter
Träger: Archivdokumente
Haupttätigkeit:
Für die Schüler der 5. Klasse, 6. und 5. Klasse, Paris
Auf dem Weg von Simone Veil, geborene Jacob, entdecken die Kinder eine französische jüdische Familie, die stark an republikanischen Werten hängt, deren Schicksal sich während des Zweiten Weltkriegs ändert. Anhand von Archivdokumenten der Familie Jacob gehen sie auf die Geschichte des Ausschlusses der Juden aus Frankreich ein und beleuchten dann das Engagement von Simone Veil in der Erinnerungsarbeit und die Präsenz der Gerechten im kollektiven Gedächtnis.
Themen: Besetzung
Historische Perioden: Zweiter
Medien:
Haupttätigkeit: Erstellung
Für die 5. Klasse, Paris
Der Workshop verfolgt
Themen: Besetzung
Historische Periode: Zweiter
Träger:
Haupttätigkeit:
Für die 5. Klasse, Paris
Durch das Studium der individuellen Schicksale entdecken die Schüler die verschiedenen Formen des Widerstands, von der Rettung jüdischer Kinder bis zur Befreiung des Territoriums. Durch die Analyse von Archivdokumenten beleuchten sie das Engagement von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenswegen.
Themen: Besetzung
Historische Periode: Zweiter
Haupttätigkeit:
Für die 5. Klasse, Paris
Dieser Workshop basiert auf der Analyse
Themen: Besetzung
Historische Periode: Zweiter Weltkrieg
Haupttätigkeit: Erstellung
Für die 4. und 5. Klasse, Paris
Durch Ausschnitte aus
Themen: Vorurteile
Historische Periode: Geschichte
Medien:
Haupttätigkeit:
Für die Schüler der 4. und 5. Klasse, Paris
Wie begegnen die Schüler heute dem Rassismus? Zwischen historischen Beispielen, plastischen Errungenschaften und Austausch werden die Kinder aufgefordert, ihre Reflexion über das Problem der Ablehnung des Anderen zu erweitern. Der Workshop zielt somit darauf ab, die Ursachen des Rassismus besser zu verstehen und nützliche Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Vorurteile leichter zu dekonstruieren.
Themen: Vorurteile
Historische Perioden: Dreieckhandel
Träger:
Haupttätigkeit: Erstellung
Für die Schüler der 4. und 5. Klasse, Paris
Die Erzählerin lädt die Kinder auf eine Reise in das Herz
Themen: Andersartigkeit
Historische Periode: Geschichte
Material:
Haupttätigkeit: Entdeckung
Für Schüler der 5. Klasse, 6. und 5. Klasse
Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges leben über 300.000 Juden in Frankreich. Was bedeutet es also, Jude zu sein? Mit Objekten, Melodien und Bildern entdecken die Schülerinnen und Schüler verschiedene Facetten des Judentums. Das Anhören von Kinderreimen in Jiddisch, Jüdisch-Spanisch, Hebräisch und Arabisch dient als Grundlage für die Erstellung einer Illustration.
Themen: Monotheismus
Historische Perioden:Antike
Medien:
Haupttätigkeit:
Für die Schüler der 5. Klasse der 6. und 5. Klasse, Paris
In einer philosophischen Aufklärungssitzung werden die Natur und die Formen
Themen: Vorurteile
Historische Periode:
Material:
Haupttätigkeit: Debatte
Für Schüler der 5. Klasse, 6. und 5. Klasse
Themen: Andersartigkeit
Historische Periode: Zeitgeschichte
Material:
Haupttätigkeit: Analyse
Termine:
Für Schüler der 5. bis 5. Klasse, Paris
Von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin bis heute bietet der Workshop eine Reflexion über die Herausforderungen des Sports. Es stützt sich auf die Wege von Sportlerinnen und Sportlern, deren Wege die Gesellschaften stark geprägt haben. Ausgehend von den ausgewählten Beispielen wird in den vorgeschlagenen Aktivitäten (Untersuchung von ikonographischen Dokumenten, Debatten...) der Frage der Diskriminierungen ein bedeutender Platz eingeräumt. Eine künstlerische Produktion schließt den Workshop ab: In Verbindung mit den behandelten Themen stellen sich die Schüler ein eigenes Plakat für die Olympischen Spiele 2024 in Paris vor.
Themen: Besatzung
Historische Perioden: Zweiter
Träger:
Haupttätigkeit: Erstellung
Für die 5. Klasse, Paris
Seit dem Aufstieg
Themen: Nationalsozialismus
Historische Zeiträume:
Medien:
Haupttätigkeit: Herstellung
Für Schüler der 5. bis 5. Klasse, Paris
Wie kann man die
Themen: Zensur
Historische Periode: Zweiter
Material:
Haupttätigkeit:
Für Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur fünften Klasse , Paris
Woran erinnert man sich? Wie funktioniert das Gedächtnis? Wer erinnert sich und warum? Christian Boltanski, Jiro Taniguchi, Muriel Bloch und viele andere haben sich mit diesen Fragen beschäftigt. Ausgehend von der Entdeckung sehr unterschiedlicher Werke (Installation, Comics, Musik, Märchen...), werden die Kinder versuchen, die wichtigsten Mechanismen des Gedächtnisses und seine Hauptfunktionen zu verstehen. Anschließend werden sie sich mit der Verwendung und der Rolle von Gedenktafeln beschäftigen.
Themen: Erinnerungen
Historische Perioden: Zweiter
Träger:
Haupttätigkeit: Erstellung
Für alle oben genannten Workshops:
Dauer
Buchung
Informationen
WISSENSWERT
Unsere Aktivitäten für die Grundschule können für Freizeitzentren und außerschulische und außerschulische Aktivitäten angepasst werden.
Dieser
Dieser Zyklus besteht aus drei Aktivitäten: Die Workshops
Dieser Zyklus besteht aus
Für jeden der oben genannten Zyklen:
Dauer: 3 halbe Tage
Reservierungen: Tel. 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder
Die Aktivitäten müssen per Scheck oder Überweisung vor der Ankunft der Gruppen bezahlt werden.