Richtlinie für die Datenverwaltung

Aktualisierung April 2019

LE MÉMORIAL DE LA SHOAH verpflichtet sich, die Privatsphäre der Internetnutzer zu respektieren, die auf die Website zugreifen. Die Richtlinie zur Datenverwaltung soll dem Internetnutzer ermöglichen, sich über die Modalitäten der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten während des Surfens auf der Website sowie über seine Rechte in Bezug auf die Achtung seines Privatlebens und den Schutz seiner Daten zu informieren persönlicher Charakter.

Im Rahmen der Verwaltung der Website werden die Daten unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 vom 27. April 2016 («RGPD») und des Gesetzes «Informatique et libertés» vom 6. Januar 1978 in der geänderten Fassung und unter den nachstehenden Bedingungen verarbeitet. Diese Richtlinie kann aktualisiert werden, die Internetnutzer werden gebeten, sie regelmäßig zu überprüfen.

WER VERARBEITET DIE DATEN UND WARUM?

Der Verantwortliche für die im Rahmen der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten ist das SHOAH MEMORIAL.

Eine Besonderheit betrifft personenbezogene Daten, die durch Anklicken von Symbolen von Partnern oder sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter erhoben werden. In diesem Fall ist der für die Verarbeitung Verantwortliche der Dritte, dessen Website oder soziales Netzwerk aufgerufen wird.

Während der Navigation von Internetnutzern auf der Website können Daten über sie gesammelt werden. Keine der Daten wird ohne das Wissen der Internetnutzer erhoben. Die Daten werden nur für folgende festgelegte, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke erhoben:

  • Aktuelle Informationen über die SHOAH-GEDENKSTÄTTE,
  • Verwaltung von Spenden,
  • Verwaltung der auf der Website gestellten Fragen,
  • Verwaltung von Bewerbern auf der Suche nach einem Arbeitsplatz,
  • Die Website zu pflegen und zu optimieren, um die Servicequalität, Verfügbarkeit und Leistung der Dienstleistung zu überprüfen/verbessern, mögliche Probleme oder Funktionsstörungen zu beheben und die Website vor Betrug zu schützen.

Diese Daten können an externe Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, die das SHOAH MEMORIAL bei seinen Aufgaben unterstützen.

WO SIND DIE DATEN UND WIE LANGE WERDEN SIE AUFBEWAHRT?

Die Daten befinden sich in Frankreich und gegebenenfalls in der Europäischen Union. Wenn die Daten punktuell in einem Drittland der Europäischen Union lokalisiert werden, garantiert der Empfänger ein angemessenes Schutzniveau hinsichtlich der Verarbeitung der Daten im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen.

Die Daten werden nicht länger als nötig gespeichert. Sobald eine Information für den Zweck, zu dem sie erhoben wurde, nicht mehr von Nutzen ist, wird sie entweder vernichtet oder zum Nachweis eines Rechts- oder Vertragsgegenstands archiviert.

WAS IST DIE COOKIE-RICHTLINIE?

Die Website kann automatisch Informationen sammeln, die nur verwendet werden, um das Volumen, die Art und die Konfiguration des Verkehrs zu verfolgen, um das Design und die Anordnung zu entwickeln, für andere Verwaltungs- und Planungszwecke und allgemeiner, um die von der Website angebotene Leistung zu verbessern.
Die Website stützt sich auf bestimmte Dienste, die von Websites Dritter angeboten werden, insbesondere auf Share-Buttons (Facebook, Twitter, LinkedIn). Diese Funktionen verwenden Cookies von Drittanbietern, die direkt von diesen Diensten abgelegt werden. Die Erfassung dieser Daten kann jederzeit über die Browsereinstellungen deaktiviert werden, ohne dass dies das Nutzererlebnis beeinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie unter Cookie-Richtlinie.

WAS SIND DIE RECHTE DER INTERNETNUTZER UND WIE KÖNNEN SIE AUSGEÜBT WERDEN?

Gemäß den Datenschutzbestimmungen haben die Internetnutzer Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Unter den Bedingungen und Grenzen der Datenschutzvorschriften und nach Nachweis ihrer Identität (z. B. durch Übermittlung einer Kopie ihres Personalausweises):
- Die Internetnutzer haben das Recht, den Zugang zu ihren Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
- Die Internetnutzer haben das Recht, über das postmortale Schicksal ihrer Daten zu entscheiden und so schnell wie möglich die Löschung der erhobenen Daten zu erhalten, wenn sie zum Zeitpunkt der Erhebung minderjährig waren;
- Die Internetnutzer haben auch das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen und sie einzuschränken.

Das SHOAH-MAHNMAL kann kontaktiert werden, um diese Rechte auszuüben, unter folgender E-Mail-Adresse: webmestre@memorialdelashoah.org mit dem Vermerk «DPO - MEINE DATEN» in der Betreffzeile oder an die Postanschrift des SHOAH-MAHNMALS, durch Beifügung einer Kopie eines Ausweises.

Darüber hinaus ist es möglich, sich jederzeit über den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail von Neuigkeiten abzumelden. Sie können sich auch abmelden, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: webmestre@memorialdelashoah.org mit dem Betreff «ABBESTELLEN».

Wenn die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bereits erteilt wurde, kann sie jederzeit widerrufen werden, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt wird.

FRAGEN UND BEANSTANDUNGEN

Das MÉMORIAL DE LA SHOAH hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, der für alle Anfragen zum Schutz personenbezogener Daten erreichbar ist: dpo@marvellavocats.com
Darüber hinaus weist Le MÉMORIAL DE LA SHOAH auf die Möglichkeit hin, den Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse zu kontaktieren: dpo@marvellavocats.com . Im Falle einer unbefriedigenden Antwort ist es auch möglich, die Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten auf der Website zu kontaktieren https://www.cnil.fr.