Während des Besuchs entdecken die Schüler die Mauer der Namen, die Krypta und die Ausstellung über das Schicksal der Juden. Europa und die Rolle des Vichy-Regimes im Zweiten Weltkrieg. Es werden mehrere Themen behandelt, darunter die Geschichte des Antisemitismus, die großen Phasen des Völkermords, die Erinnerungen und ihre Entwicklung.
Dauer: 1h30
Sie umfasst eine allgemeine Besichtigung von 1 Stunde 30, gefolgt von einem Treffen mit einem Zeugen von 1 Stunde 45: ehemaliger Deportierter, verstecktes Kind. Dieser einzigartige Moment ermöglicht einen Dialog mit den Schülern. In der Abwesenheit des Zeugen wird ein Auszug aus einem gefilmten Zeugnis präsentiert.
Dauer
Mindestens 2 Klassen - ca. 50 Schüler
Auschwitz-Birkenau gesehen von Raymond Depardon
>
Wie die Nazis ihre Verbrechen fotografierten. Auschwitz 1944
>
Claude Lanzmann, die Aufnahmen
>
Simone Veil. Meine Schwestern und ich
> Ab Januar 2026
Ausstellung über die Fotos des Greenback-Streifens
> Ab Mai 2026
Dauer: 1h30
Die Gedenkstätte bietet das Studium eines gefilmten Zeugnisses an, das nach der Besichtigung ausgestrahlt wird. Die Aktivität wird vom Führer mit Hilfe eines Fragebogens geleitet. Die vorgeschlagenen Themen und Zeugnisse sind:
Das Ende der Shoah und der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Überleben, Zeugnis ablegen, urteilen (1944-1948) - CNRD
La rafle du Vel d'Hiv (Kreuzfahrten von drei Kindern, Zeugnisse der USC Shoah Foundation)
Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda: die Reise von zwei überlebenden Jugendlichen
Dauer
(das Studium des gefilmten Zeugnisses dauert 1 h)
Dauer: 1
Buchung
Informationen:
Für die Schüler der IDF wird der Transport zwischen Paris und Drancy von der Gedenkstätte nach Anmeldung übernommen. Die Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website angegeben.
Schulpublikum: sehbehindert oder sehlos
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
In Begleitung eines Führers entdecken die Teilnehmer die verschiedenen Bereiche der Institution und nehmen auch durch Berührung den Vorplatz, die Krypta und die Mauer der Namen wahr. Audio-Zeugnisse von ehemaligen Deportierten, administrative Archive der Shoah, die in Braille transkribiert wurden, sowie Objekte aus unseren Sammlungen (Textilien, graviertes Metall oder Holz) helfen der Gruppe, die verschiedenen Etappen der «Endlösung» in Europa und Frankreich anzugehen.
Themen: Geschichte
Historische Periode: Zweiter
Medien:
Dauer: 2 h
Das Mémorial de la Shoah bietet Führungen an, die auf die pädagogischen Projekte der Lehrer abgestimmt sind (allsprachige Schüler, europäische Sektionen, Segpa, ULIS...). Auf der Reise von Charlotte Storch und Renée Lyszka, die in besetzten und freien Gebieten versteckt waren, lernen die Besucher die großen Etappen des Genozids an den Juden kennen.
Angepasste Führungen
Dauer: 1 Std. 30
Informationen und Reservierungen: reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 16. Klasse
Themen: Geschichte
Träger:
Aktivität
Diese Aktivität ist insbesondere Teil der Empfehlungen für die Organisation eines historischen Besuchs oder einer Gedenkveranstaltung im Zusammenhang mit Rassismus, Antisemitismus oder Zigeunerfeindlichkeit.
Dauer: 2h15
Termine:
Donnerstag, 16. Oktober 2025 von 10.00 bis 12.15 Uhr
Dienstag, 16. Dezember 2025 von 10.00 bis 12.15 Uhr
Dienstag, 17. Februar 2026 von 10.00 bis 12.15 Uhr
Donnerstag, 16. April 2026 von 10.00 bis 12.15 Uhr
Dienstag, 2. Juni 2026 von 10.00 bis 12.15 Uhr
Preis: 99 €
Tel.: 01 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Die Aktivitäten müssen per Scheck oder Überweisung vor der Ankunft der Gruppen bezahlt werden
Reservierung
Auskünfte