Werkzeuge für den Unterricht

Das Holocaust-Mahnmal hat für Lehrer und Erzieher, die junge Menschen in die Geschichte des Holocaust einführen oder mit ihren Schülern einen bestimmten Aspekt der Zeit des Zweiten Weltkriegs vertiefen möchten, Ressourcen verschiedener Art zusammengestellt und ausgewählt die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden.

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SHOAH-STUDIE DER IHRA

Angesichts der zunehmenden Missachtung des Holocaust durch junge Menschen hat die IRHA (International Holocaust Remembrance Alliance) Empfehlungen ausgearbeitet, die den Entscheidungsträgern in der Bildungspolitik, den Schulleitern und den Lehrkräften Damit die Übertragung dieser dunklen Periode der Geschichte weitergeht.

Die Shoah-Gedenkstätte ist seit 2001 Teil der IRHA.

Um diese Maßnahmen zu begleiten, hat das IRHA ein Dokument mit Empfehlungen für den Unterricht und die Erforschung des Holocaust veröffentlicht. Dieses sehr ausführliche Dokument enthält folgende Punkte:

  • Warum lehrt man den Holocaust?
  • Was sollte über den Holocaust gelehrt werden?
  • Wie kann man den Holocaust lehren?
  • Liste der wichtigsten Begriffe
  • Die Erklärung von Stockholm und die Arbeitsdefinitionen der IHRA

Das Dokument herunterladen

Die Online-Ressourcen

Archive du centre de documentation du Mémorial de la ShoahWie die anderen im Unterricht untersuchten Geschichtsgegenstände muss auch der Holocaust durch archivierte Dokumente die Schüler in die Lage versetzen, unter der Anleitung ihrer Lehrer ein historisches Denken zu entwickeln. Das in diesen «pädagogischen Hilfsmitteln» enthaltene Korpus ist freiwillig reduziert; dies ist ein Hinweis auf die Art der verfügbaren Quellen, die sich in die Tausende zählen.

carte historique Mémorial de la ShoahDie herunterladbare Karten illustrieren verschiedene Themen: die Internierungslager in Frankreich, das Frankreich von 1940, Europa im Jahr 1942, die polnischen Ghettos, die Routen der wichtigsten Konvois nach Auschwitz, die Konzentrationswelt, die Todesmärsche.

ressources audiovisuelles du Mémorial de la ShoahDie audiovisuelle Ressourcen sind ein besonders geeignetes Medium für die Zeugenaussage. Neben zahlreichen hochwertigen Erzählungen enthält dieser Teil des «Werkzeugkastens» Aufnahmen von Begegnungen und Vorträgen.

fiches thématiques pédagogiques du Mémorial de la ShoahHistorische Zusammenfassungen sind im Teil thematische Datenblätter.  Sie greifen die wesentlichen Themen der Shoah-Geschichte auf: den Aufstieg des Nazismus, die großen Etappen der Shoah in Europa, das Vichy-Regime und die Juden, die Prozesse der Nazi-Verbrecher. lMultimedia-Enzyklopädie über den Holocaust stellt eine gute Ergänzung zu diesen Merkblättern dar.

chronologie-comparee-shoahSchließlich wird die Vergleichende Chronologie des Holocaust, untrennbar verbunden mit dem Vormarsch zum Krieg und den verschiedenen Phasen des Weltkrieges von 1939-1945, ist ein wertvolles Werkzeug, um die Geschichte der Zerstörung der Juden in Europa am besten zu verstehen. La Zeitachse des Holocaust illustriert ist auch eine gute Ergänzung.

bibliographie de la Shoah du MémorialEine selektive Bibliographie, eine Filmographie und eine Auswahl von Websites ergänzen diese Ressourcen für die Lehrkraft.

Online-Publikation für Gymnasiasten, erstellt von der Region Île-de-France und dem Mémorial de la Shoah «Wie kommt es dazu?»

Ausleihen einer Ausstellung

Das Mémorial de la Shoah hat seit vielen Jahren Sensibilisierungsmaßnahmen entwickelt, die sich an das schulische Publikum und die breite Öffentlichkeit richten die Geschichte des Völkermords an den Juden verstehen während des Zweiten Weltkrieges. Er entwarf und Wanderausstellungen für den Verkehr in Frankreich und im Ausland.
Diese Ausstellungen zeigen oft unveröffentlichte Archive (ikonographische Dokumente, Briefe, Zeugenaussagen...), die prägnante Texte veranschaulichen, die von europäischen Spezialisten für diese Fragen betreut werden. Beispiele Karten und Lexika erleichtern das Verständnis der vorgestellten Themen. Diese Ausstellungen werden den Schulen (Mittelschulen und Gymnasien) auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

ENTDECKEN

Broschüren zur Hilfestellung beim Besuch einer Wanderausstellung

Pädagogische Begleitbücher zu den Wanderausstellungen sind erhältlich. Im Einklang mit den Lehrplänen des Nationalen Bildungswesens wurden sie durchgeführt, um die Arbeit der Lehrer zu erleichtern und es den Schülern zu ermöglichen, die auf den Ausstellungstafeln enthaltenen Dokumente zu beobachten, zu hinterfragen und zu verstehen.

Tarif : kostenlos
Siehe hier oder auf Anfrage: Tel. 01 53 01 17 09/ caroline.francois@memorialdelashoah.org

Broschüren zur Vorbereitung eines pädagogischen Workshops

Thematische Broschüren, die für einige der im Mémorial angebotenen Workshops spezifisch sind, ermöglichen es den Lehrern, die Themen des Workshops mit ihren Schülern zu besprechen.

Tarif : Kostenlos.
Informationen : Tel. : reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Themenbroschüren

Die Geschichte des Holocaust ist zwar Teil des Schulprogramms und wird im ESPE und in den Lehrbüchern behandelt, doch bleibt sie ein historisches Thema, das bei der jüngeren Generation nur schwer aufzugreifen ist. Der pädagogische Dienst stellt den Lehrern und Dokumentenarbeitern sechs thematische Broschüren zur Verfügung:

  • Auschwitz
  • Die Prozesse der Nazi-Verbrecher
  • Die Ghettos Die «Endlösung»
  • Was wussten wir über den Holocaust?
  • Nazi-Deutschland und die Juden

Tarif : Kostenlos. Auf begründeten Antrag.
Auf Anfrage : Tel. 01 53 01 17 38 oder jacques-olivier.david@memorialdelashoah.org

Dokumentationszentrum und multimediales Bildungszentrum

Das Holocaust-Mahnmal ist das erste Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust in Europa. Es verfügt über mehr als 40 Millionen Archivseiten, 280.000 Fotografien, 5.000 Postkarten, 4.000 Plakate und 80.000 Bücher, Zeitschriften und Bibliotheksdokumente, die vor Ort, hauptsächlich am Standort Paris, aber auch am Standort Drancy eingesehen werden können. Das Mémorial de la Shoah de Paris verfügt auch über ein multimediales Bildungszentrum zum Hören und Betrachten audiovisueller Dokumente.

Buchhandlung

Erste Buchhandlung in Frankreich zu diesem Thema, die Buchhandlung des Mémorial de la Shoah bietet mehr als 10.000 Referenzen an. Ein umfassendes und aktuelles Angebot, das das gesamte Spektrum des Verlagswesens abdeckt: wissenschaftliche Werke (Geschichte, Philosophie, Psychologie usw.), Zeugnisse, Essays, Biographien, Popularisierungs- oder Sensibilisierungswerke, Belletristik oder auch Bücher für die Jugend.

internet

Weitere Ressourcen für Lehrkräfte sind ebenfalls verfügbar unter:

  • enseigner-histoire-shoah.org: Eine gemeinsam mit dem Bildungsministerium erstellte Website, die den Lehrern helfen soll, die Geschichte des Völkermords an den Juden im Zweiten Weltkrieg zu lehren. Es enthält aktuelle Nachrichten, Vorschläge für Aktivitäten im Klassenzimmer oder in den Schulen sowie praktische Informationen zur Organisation von Besuchen an Gedenkstätten in Frankreich und Europa.
  • cnrd.memorialdelashoah.org: Jedes Jahr erstellt das Holocaust-Mahnmal eine Website zum CNRD-Thema. Um Schlüssel zum Verständnis des Themas zu geben und Schüler und Lehrer in ihrer Reflexion zu begleiten, bietet diese Website viele Online-Ressourcen, Bibliographie, Videos, Lexika, Chronologien, etc...
  • grenierdesarah.org: Als Einführung in die Geschichte des Holocaust richtet sich diese Website an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, wobei ihre Sensibilität respektiert wird. Er vermittelt Geschichten und Ausdrücke, die die Vielfalt jüdischer Kulturen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg zeigen. Es werden neun Routen vorgeschlagen, die vom täglichen Leben der Juden während des Krieges anhand von Archivdokumenten und Aktivitätsspuren zeugen, die im pädagogischen Raum für die Lehrer genutzt werden.