Sarahs Dachboden eine Seite für 8-12 Jahre
Sarah’s Attic ist eine Einführung in die Geschichte des Holocaust für Grundschulkinder, besonders für 8- bis 12-Jährige. Das Kind findet dort Antworten auf die Fragen, die es sich in dieser Zeit stellt, und der Erwachsene, der ihn auf der Website begleiten kann, wird einen pädagogischen Raum finden.
BESUCH SARAHS DACHBODEN
Der Dachboden von Sarah wurde speziell für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geschaffen, wobei die Sensibilität junger Besucher respektiert wurde. Die redaktionelle und ikonographische Auswahl der Website spiegelt genau diesen Wunsch wider, sie nicht zu schockieren.
Die Website wurde aus der Befragung von Kindern über diesen Zeitraum konzipiert, der seit 2002 in das Programm des 3. Zyklus der nationalen Bildung aufgenommen wurde.
- Wer waren diese Menschen, die die Nazis ermorden wollten?
- In welchen Ländern lebten sie? Welche Sprachen sprachen sie?
- Welche Erfahrungen haben die einzelnen Unternehmen gemacht?
Um darauf zu antworten, geben drei Rubriken, «Es war einmal», «Worte im Ohr» und «Erzähl mir deine Geschichte», Schlüssel zum Verständnis.
Wie verwende ich diese Website?
Sarahs Dachboden ermöglicht es den Kindern, die Website eigenständig zu navigieren. Erwachsenen wird jedoch empfohlen, sie bei ihrem ersten Besuch zu begleiten, um einen Dialog aufzubauen und eventuelle Fragen zu beantworten.
Im schulischen oder gemeinnützigen Rahmen kann dieses Programm auch in kleinen Gruppen mit der Vermittlung eines Erwachsenen besucht werden.
Was finden wir auf Sarahs Dachboden?
Auf der Homepage werden drei Hauptrubriken angeboten:
«Es war einmal» : Die hier versammelten Geschichten geben einen Einblick in die Kultur der europäischen Juden Das versuchte Nazi-Deutschland zu löschen, während es gleichzeitig eine menschliche Gemeinschaft unterdrückte.
Auf dem Startbildschirm wird durch einen Klick auf die Bücher der Bibliothek nach dem Zufallsprinzip ein Geschichte. Um einen anderen auszuwählen, klickt der Besucher auf das Symbol «ein anderes Märchen».
«Worte im Ohr»: In dieser Rubrik öffnen hebräische, jiddische, jüdisch-spanische und jüdisch-arabische Ausdrücke ein Fenster zur Pluralität des Judentums. Durch Anklicken des Phonographen hört das Kind Redewendungen, die dem traditionellen Vokabular der verschiedenen Gemeinschaften entsprechen.
«Erzähl mir deine Geschichte»: Neun Parcours zeugen vom Alltag der Juden während des Krieges. Wenn das Kind auf das Fotoalbum klickt, wählt es eines der Geschichten aus dem Leben vorgeschlagen.
Auf jeder Strecke stehen dem jungen Besucher Definitionen und Dokumente zur Verfügung.
Ein pädagogischer Raum für Lehrer und Erzieher
Der Lernbereich von Sarah’s Attic besteht aus Unterrichtsblätter bietet verschiedene Unterrichtsaktivitäten an. Es gibt auch einen Veröffentlichungsbereich. Dieses Tool fügt sich in den Aufbau einer Lektion über die Geschichte des Holocaust ein, indem es die Erzählungen der Rubrik «Erzähl mir deine Geschichte» nutzt.
Dank der Bemühungen von Serge Klarsfeld, Historiker und Präsident von Fils et filles déportés juifs de France, zusammen mit denen des Mémorial de la Shoah und des Ministeriums für nationale Bildung, können die Lehrer auf die Liste der 11.400 jüdischen Kinder zugreifen, die zwischen 1942 und 1944 aus Frankreich deportiert wurden.
Diese Liste enthält die Namen, Vornamen, Adresse der Festnahme und das Datum der Abschiebung dieser Kinder sowie Fotos oder Dokumente, die gefunden wurden.
LISTE DER DEPORTIERTEN KINDER
Diese Website wurde mit Unterstützung des Ministeriums für nationale Bildung, Hochschulbildung und Forschung erstellt