24. Ausgabe des Dokumentarfilmmonats
Seit 2000 wird der Dokumentarfilm im November in der Shoah-Gedenkstätte geehrt. Der Dokumentarfilmmonat ist ein unumgänglicher Termin, um Filme zu entdecken und sich auszutauschen.
Auf dem Programm stehen:
Sonntag, 5. November 2023
Um 14.30 Uhr Vorführung des Films «État de piège ou la filière marseillaise» von Teri Wehn Damisch
Ich nehme teil
Um 16 Uhr, Vorführung des Films «1941, dernier bateau pour l'exil» von Jérôme Prieur.
In Anwesenheit der Regisseure und von Eric Jennings, Professor für zeitgenössische Geschichte an der Universität von Toronto, historischer Berater des Films.
Im Gespräch mit Christa Blümlinger, Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8, Co-Direktorin des ESTCA.
Ich nehme teil
Dienstag, 7. November 2023
Um 19.30 Uhr Vorführung des Films Das Schloss meines Vaters von Filip Flatau
In Anwesenheit des Regisseurs und von Christophe Flatau.
Moderiert von Ania Szczepanska, Regisseurin und Dozentin für Filmgeschichte an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne.
Ich nehme teil
Sonntag, 12. November 2023
Um 14.30 Uhr Vorführung des Films Hommage à Lotte Eisner (1896-1983), Filmkritikerin und Pionierin der französischen Cinémathèque
In Anwesenheit des Regisseurs und der Übersetzerin Marie Bouquet.
Moderiert von Fabienne Rousso Lenoir, Regisseurin.
Mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust
Ich nehme teil
Dienstag, 14. November 2023
Um 19.30 Uhr, Vorführung des Films Ein Schriftsteller in der Nazi-Hölle - Die Liebenden von Jonathan Littell
In Anwesenheit des Regisseurs.
Moderiert von Stéphane Bou, Journalist und Chefredakteur der Zeitschrift K. Les Juifs, l'Europe, le xxie siècle.
Ich nehme teil
Donnerstag, 16. November 2023
Um 19.30 Uhr Vorführung des Films Ein brennender Boden unter unseren Füßen von Julien Donada
In Anwesenheit des Regisseurs und der Künstlerin Jennifer Abessira.
Moderiert von Léa Veinstein, Autorin und Journalistin.
Mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust
Ich nehme teil
Sonntag, 19. November 2023
Um 14.30 Uhr Vorführung des Films «Eine Familie in Brüssel» von Chantal Akerman
Text gelesen von Aurore Clément, Schauspielerin
Ich nehme teil
Um 16.30 Uhr Vorführung des Films No Home Movie von Chantal Akerman
Im Beisein von Samuel Blumenfeld, Journalist bei Le Monde.
Ich nehme teil
Sonntag, 26. November 2023
Um 14.30 Uhr, Filmvorführung»Das Werden des Archivs der Shoah-Aufnahmen»
Im Beisein von Tal Bruttmann, Historiker, und Jennifer Cazenave, Professorin für Film an der Universität Boston (USA).
Moderiert von Julie Maeck, Historikerin, verantwortlich für die Programmierung des Auditoriums am Holocaust-Denkmal.
Ich nehme teil
Um 17.00 Uhr Vorpremiere des Films «Insurgées! » von Rafael Lewandowski
In Anwesenheit des Regisseurs und von Audrey Kichelewski, Dozentin für Geschichte an der Universität Straßburg.
Moderiert von Ophir Lévy, Dozent für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8.
Mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust
Ich nehme teil
Donnerstag, 30. November 2023
Um 19.30 Uhr Vorpremiere des Films «Le Mystère Lucie: des espions contre le nazisme» von Éric Michel
In Anwesenheit des Regisseurs und von Christian Rossé, Historiker, Spezialist für den Geheimdienst während des Zweiten Weltkriegs, historischer Berater des Films.
Moderiert von Stéphanie Duncan, Produzentin bei France Inter.
Ich nehme teil