Anlässlich des Gedenkens an die Razzia der «Greenback» vom 14. Mai 1941,
Das Holocaust-Mahnmal bietet ein abwechslungsreiches Programm
Von Freitag, 14. Mai 2021 bis Freitag, 21. Mai 2021
Ich komme wieder von Jean Barat, 2015, Frankreich,
Synopsis: Im Mai 1941, im Alter von 28 Jahren, wird Zysman Wenig in
Mit der Teilnahme des Nationalen Zentrums für Film und animierte Bilder und die Unterstützung der Stiftung für das Gedächtnis der Shoah.
Historische Beraterin: Annette Wieviorka
Sprecher: Carlo Brandt
Musik von Jean-Noël Yven
Einige Worte des Regisseurs Jean Barat:
Dokumentarfilm, Frankreich, 2009, 74 min, Prospective image, mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust.
Synopsis: Der Dokumentarfilm, dessen Titel auf eine Rede von Marschall Pétain verweist, geht auf das Schicksal der ausländischen Juden ein, die im Rahmen der «Razzia des Greenbacks» verhaftet, in die Lager von Beaune-la-Rolande und Pithiviers gebracht und dann auf Bauernhöfe in der Sologne geschickt wurden.
Emile Frajerman, der es schaffte, aus dem Bauernhof de la Matelotte zu fliehen und so der Internierung in Drancy und dann der Deportation nach Auschwitz, die die anderen Internierten traf, zu entkommen, verrät uns, was sein Alltag und der seiner Leidensgenossen war. Seine Stimme vermischt sich mit den Kommentaren des Historikers Benoît Verny, den Zeugnissen von Bewohnern der umliegenden Landschaften sowie denen von Christian Spie, der als Neuankömmling in der Region begann, die Erinnerungsspuren einer von vielen vergessenen Episode zu sammeln.
Ergänzend zu seinem Dokumentarfilm schrieb Philippe Claire das Buch Une autre rafle
Freitag, 14. Mai 2021, ab 19 Uhr
Vor einigen Monaten, fast 80 Jahren nach den Ereignissen, haben Sammler eine wichtige Entdeckung gemacht: 98 völlig
Diese außergewöhnlichen ikonographischen Dokumente bestehen aus fünf von den deutschen Propagandadiensten aufgenommenen Fotofilmen, die Szenen belegen, die wir bisher nur durch Zeugenaussagen
Diese außergewöhnliche Sammlung ist nun in die Sammlungen der Shoah-Gedenkstätte aufgenommen worden.
Von
Verfolgen Sie die Konferenz live auf der CERCIL-Website
Sonntag, 16. Mai 2021, 16.00 Uhr
Kostenloses Treffen, bei Anmeldung
Live auf der Website des Holocaust-Mahnmals, Facebook, YouTube und Zoom
Vor 80 Jahren, am 14. Mai 1941, wurden etwa 3.700 ausländische jüdische Männer, die in Paris und seinen Vororten verhaftet worden waren, in zwei Loiret-Lager verlegt. Dies ist die erste Massenverhaftung in einem besetzten Gebiet. Es war auch der Beginn der Internierung in den Lagern von Pithiviers und Beaune-la-Rolande. Die meisten dieser Männer blieben dort über ein Jahr, bevor sie im Juni und Juli 1942 nach Auschwitz deportiert wurden. Ab dem 19. Juli 1942 werden die während der Razzia des Vél'd'Hiv festgenommenen Familien für einige Tage, wenige Wochen eingesperrt, bevor sie deportiert werden. Viele andere Juden wurden dort noch bis Ende September 1942 in Pithiviers interniert, bis zum Sommer 1943 in Beaune-la-Rolande.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 19.30 Uhr
Die verhafteten Juden werden von den französischen Gendarmen und den deutschen Behörden zum Bahnhof Austerlitz gebracht, um in den Lagern des Loiret, Pithiviers und Beaune-la-Rolande interniert zu werden, 14. Mai 1941.
© Holocaust-Mahnmal.
Kostenlose Veranstaltung
Live auf der Website des Holocaust-Mahnmals, Facebook und YouTube
Alle neuen Fotos werden im Holocaust-Mahnmal gezeigt und eine Auswahl wird in der Japy-Turnhalle zu sehen sein.
Vor einigen Monaten, fast 80 Jahren nach den Ereignissen, machen Sammler eine große Entdeckung: 98 völlig unbekannte Fotos der sogenannten «Greenback»-Razzia, die erste Massenverhaftung ausländischer Juden in Paris am 14. und 15. Mai 1941. Diese außergewöhnlichen ikonographischen Dokumente bestehen aus fünf Fotofilmen, die von deutschen Propagandabotschaften aufgenommen wurden und Szenen zeigen, die wir bisher nur durch die Zeugnisse der Überlebenden oder Familien kannten: von den Männern im Gymnasium Japy zum Abschied der Familien, vom Einsteigen in die Busse zum Bahnhof Austerlitz bis zur Ankunft im Lager Pithiviers. Diese außergewöhnliche Sammlung ist nun in die Sammlungen der Shoah-Gedenkstätte aufgenommen worden.
Mit Serge
Geleitet von Ilsen
Sie sprechen davon: